CeBITregio iT sorgt für Sicherheit in der Cloud
Dokumente hochladen, speichern, synchronisieren: Diese Funktionen bieten alle Clouds. Sichtverschlüsselung alleine reicht laut IT-Dienstleister regio iT jedoch noch lange nicht aus. Der Grund: Die Daten müssen am Ende immer irgendwo auf dem Server verarbeitet werden, das heißt, zumindest Administratoren haben Zugriff auf die Informationen der Nutzer. Die von regio iT entwickelte ucloud mit IDGARD hat deshalb eigenen Angaben zufolge einen zusätzlichen Schutz integriert, der sogar Administratoren den Zugriff auf die Kundendaten verweigert. Eine solche Lösung sei für eine höchstmögliche Sicherheitsstufe und somit für den Datenaustausch der Kommunen untereinander und mit externen Dritten unerlässlich. Ein weiterer Sicherheitsaspekt: Das ucloud-System wird in den zertifizierten Rechenzentren von regio iT betrieben. Zudem arbeitet das Unternehmen aus Aachen an einer Pilotzertifizierung von Cloud-Diensten im Rahmen des Projekts Trusted Cloud mit. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. Ziel ist es, künftig nachzuweisen, dass ein Cloud-Dienst konform zum Bundesdatenschutzgesetz und der angekündigten EU-Datenschutzgrundverordnung betrieben wird. Dazu wurden bereits drei Schutzklassen definiert: In Klasse eins muss über technische und organisatorische Maßnahmen sichergestellt werden, dass Daten nicht unbemerkt bearbeitet oder gelöscht werden können. In Schutzklasse zwei dürfen keine Fehler durch den Cloud-Betreiber entstehen. So muss beispielsweise sichergestellt werden, dass eine Festplatte beim Austausch nicht einfach im Müll landet und die Daten womöglich in falsche Hände geraten. Wie regio iT mitteilt, sind solche Fehler bei der ucloud ausgeschlossen: Alle Inhalte sind verschlüsselt und der Verarbeitungsspeicher wird bei einem Zugriff von außen automatisch gelöscht. Klasse drei erfordert zusätzliche forensische Maßnahmen. Die ucloud stecke momentan mitten in der Zertifizierung, teilt regio iT mit. Das Unternehmen präsentiert sich auf der diesjährigen CeBIT (14.-18. März 2016, Hannover) am Stand B25 in Halle 7.
Kommunale: Wolters Kluwer gibt Einblick in digitale Werkstatt
[01.10.2025] Auf der Kommunale 2025 in Nürnberg präsentiert Wolters Kluwer digitale Werkzeuge für eine effizientere Verwaltungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen KI-gestützte Rechtsinformationen und praxisnahe Lösungen für den kommunalen Alltag. mehr...
Intergeo 2025: Vernetzen, erleben, mitnehmen
[24.09.2025] Wie Geodaten, Digitale Zwillinge und Erdbeobachtungsdaten Kommunen entlasten können, macht die Intergeo, internationale Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement, ersichtlich. Smarte Technologien werden ebenso präsentiert wie praktische Lösungen. mehr...
Smart Country Convention: Aus Theorie wird Praxis
[09.09.2025] Auch in diesem Jahr setzt sich die Smart Country Convention zum Ziel, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Unterstützung erhält die Messe dabei vom neuen Digitalministerium. mehr...
SCCON: Fünf Finalisten wetteifern um Startup Award
[09.09.2025] Fünf junge Unternehmen wetteifern am 1. Oktober in Berlin um den Smart Country Startup Award 2025. Gesucht wird die beste digitale Lösung für Staat und Verwaltung. mehr...
Merseburger Digitaltage: Innovation, Praxisnähe und Zusammenarbeit
[08.09.2025] Rund 700 Teilnehmende sind der Einladung zu den diesjährigen Merseburger Digitaltagen gefolgt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden neue Lösungsansätze, Anwendungen und Technologien in den Blick genommen. Ein Höhepunkt war in diesem Jahr die Präsentation der Merseburger Erklärung. mehr...
Smart Country Convention: Umfangreiches Programm
[02.09.2025] Von Verwaltungsdigitalisierung bis Künstliche Intelligenz: Die Smart Country Convention bringt Ende September in Berlin Politik, Verwaltung und Wirtschaft zusammen. Mehr als 900 Sessions und 70 Workshops beleuchten drei Tage lang die digitale Zukunft von Staat und Kommune. mehr...
Kommunale 2025: Drei Ausstellerfachforen
[28.08.2025] Mit aktuell 585 Ausstellern belegt die Kommunale dieses Jahr drei Messehallen. In diesen werden auch drei Ausstellerfachforen stattfinden, die sich mit aktuellen Herausforderungen und Lösungen für Kommunen befassen. Des Weiteren wird ein Messerundgang zum Thema Nachhaltigkeit angeboten. mehr...
Hannover: Infotag E-Government im November
[26.08.2025] Anfang November veranstaltet NOLIS einen Infotag E-Government und Digitalisierung in Hannover. Das Unternehmen kündigt insgesamt 49 Fachvorträge in sieben Themenfeldern rund um die digitale Transformation von Kommunen an. mehr...
Learntec: Beiträge gesucht
[15.08.2025] Der Learntec-Kongress 2026 sucht Beiträge zu Trends und Innovationen in der digitalen Bildung. Fachleute können ihre Ideen, Projekte oder Forschungsergebnisse bis zum 7. September 2025 einreichen. mehr...
Smart Country Convention: 25 Ideen bekommen eine Bühne
[31.07.2025] Die Call-for-Speaker-Auswahl zur kommenden Smart Country Convention steht fest. Aus 400 Bewerbungen wurden 25 Projekte ausgewählt, die unter anderem Smart-City-Lösungen, Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge oder Bürgerbeteiligungsformate thematisieren. mehr...
Bayerisches Anwenderforum: Ausblick auf KI in cit intelliForm
[03.07.2025] Als Aussteller auf dem Bayerischen Anwenderforum präsentiert das Unternehmen cit Produktinnovationen und geplante KI-Funktionen seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm. mehr...
Smart City Festival 2025: Neue Details zum Programm
[01.07.2025] Vom 4. bis 6. September findet in Ahaus ein Smart City Festival statt. Veranstalter Tobit.Software hat jetzt weitere Details zum Programm bekannt gegeben. mehr...
Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft
[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...
Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen
[26.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...
Bayerisches Anwenderforum 2025: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
[23.06.2025] Um zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung wird es am 16. und 17. Juli beim Bayerischen Anwenderforum in München gehen. Dazu zählen unter anderem die KI-Nutzung in der Verwaltung, Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie die Entwicklung resilienter Strukturen. mehr...