CeyoniqRelease einer neuen nscale-Version

Optimiert für einen effizienten und komfortablen Einsatz in der neuen Arbeitswelt: nscale 8.2 von Ceyoniq.
(Bildquelle: Ceyoniq)
Der Software-Entwickler Ceyoniq schließt sein Geschäftsjahr 2021 mit dem Launch der Version 8.2 seines Produkts nscale ab. Auch das aktuelle Release folge konsequent dem Ansatz, das Enterprise Information Management (EIM) weiter zu vereinfachen, teilte das Unternehmen jetzt mit.
„Die Anforderungen an eine Software sind heute deutlich höher als in der Vergangenheit“, sagt Michele Barbato, Abteilungsleiter Produktmanagement bei Ceyoniq. Lediglich in der Lage zu sein, Prozesse abzubilden, reiche nicht mehr aus, sondern es gehe darum, darüber hinaus Mehrwerte zu bieten. „Bei der Entwicklung des aktuellen nscale wurde daher verstärkt Wert darauf gelegt, dass unser EIM-System aktiv bei anfallenden Aufgaben unterstützt und zudem für Anwender und Administratoren besonders einfach in der Handhabung ist.“
Ein Beispiel für die erleichterte Administration ist die Einführung der Process Automation Platform (nscale PAP), so der Hersteller. Die Lösung bilde den Auftakt für eine neue Produktfamilie im Bereich Workflow und setze sich aus einer Workflow Engine und einem Workflow Modeler zusammen. Mit nscale PAP könnten Arbeitsabläufe auf Basis der Business Process Model and Notation 2.0 (BPMN) modelliert werden. Zudem würden sowohl der Import als auch der Export von standardisierten BPMN 2.0-Workflows sowie deren Bearbeitung im Modeler und ihre Anbindung an nscale ermöglicht.
Ausgerichtet auf die neue Arbeitswelt
Die neue Engine wird zusätzlich zum bereits vorhandenen nscale Workflow angeboten und könne parallel zum bestehenden Workflow genutzt werden. So sollen Prozesse noch genauer digital beschrieben und somit die individuellen Anforderungen der User besser umgesetzt werden können. „Nicht die Anwender müssen sich an nscale anpassen, sondern wir richten unser Produkt auf die neue Arbeitswelt von heute aus“, erklärt Michele Barbato. Künftig wolle man den Funktionsumfang der neuen Workflow-Familie kontinuierlich ausbauen. Weitere Optimierungen zielten unter anderem auf die vereinfachte Nutzung des Webclients ab. Hier sei ab sofort das stapelweise Verarbeiten von Scan-Aufträgen auf Basis von Barcodes oder Patchcodes möglich. Automatisch würden die Codes ausgelesen und die Dokumente entsprechend aufgeteilt, um anschließend indiziert und den passenden Vorgängen zugeordnet zu werden.
Hinzu kommen weniger umfangreiche Erweiterungen, die für sich betrachtet kleinere Verbesserungen darstellten, zusammengefasst aber eine spürbare Beschleunigung der Arbeit bewirkten. Als Beispiel nennt Ceyoniq die neue Funktion, Kontakte in nscale Web mittels Imports einer Visitenkartendatei (VCF-Formate) anzulegen, womit die Kontaktdaten direkt zu Akten, Vorgängen und Dokumenten erfasst würden. Zudem sei der smart Layout Designer erweitert und das Profilmenü neu gestaltet worden.
Optimiert für den lokalen Einsatz
Auch der Cockpit-Client für die lokale nscale-Nutzung wurde laut Hersteller optimiert. Neben dem auch hier hinzugefügten Multipage Scanning Feature seien neue Scan-Profile ergänzt worden. Einmalig könnten damit Vorgaben zu Scan-Einstellungen wie etwa Pixel- oder Dateiformaten, zur Stapelverarbeitung und zur Nachbereitung getroffen werden, die dann fortlaufend verwendbar seien.
All dies sorge für eine beschleunigte und fehlerfreie Verarbeitung von Dokumenten – genau wie die Erweiterung der Favoriten-Funktion. Mit einem Klick werde nun ein verbesserter Überblick über verfügbare Favoriten geboten, was die Auswahl deutlich erleichtere. „Unabhängig davon, ob Aufgaben unterwegs, im Homeoffice oder am Desk im Unternehmen erledigt werden, ermöglicht nscale, jeweils effizient und komfortabel zu arbeiten, und wird so unserem Anspruch gerecht, das einfachste EIM der Welt zu bieten“, fasst Michele Barbato zusammen.
Wiesbaden: Ordnungsamt führt E-Akte ein
[07.11.2025] Im Wiesbadener Ordnungsamt arbeiten künftig die Waffen-, Jagd- und Fischereibehörde mit elektronischen Akten. mehr...
Märkischer Kreis: Die Hälfte der Verwaltung arbeitet papierlos
[23.09.2025] Der Märkische Kreis hat bei der Einführung seines Dokumentenmanagementsystems Doxis4 die Halbzeit erreicht: Fast 50 Prozent der Verwaltung arbeitet papierlos. Das bringt schnelleren Zugriff, rechtssichere Abläufe und deutlich weniger Papier. mehr...
Hochsauerlandkreis: DMS der Jobcenter im frischen Look
[12.09.2025] Die Jobcenter im Hochsauerlandkreis profitieren nach dem Relaunch ihres Dokumentenmanagementsystems von einer modernen Optik, intuitiven Bedienung und intelligenten Suchfunktionen. Diese machen das Arbeiten nicht nur einfacher, sondern auch deutlich effizienter. mehr...
Digitale Aktentasche: Mobile Einsicht für Kommunen
[10.09.2025] Mit der Digitalen Aktentasche erweitert das Unternehmen Lorenz Orga-Systeme seine Enterprise-Content-Management-Lösung 2Charta ECM um eine mobile App. Verwaltungsmitarbeitende können damit jederzeit und ortsunabhängig auf relevante Unterlagen zugreifen, ohne die entsprechenden Papierakten mitführen zu müssen. mehr...
Hessen: E-Akte-Wissen spielerisch lernen
[07.08.2025] Computerspiele sind beliebt. Warum also nicht das reizlose Thema Aktenplan mittels eines Spiels vermitteln? Die hessischen Landkreise Groß-Gerau, Darmstadt-Dieburg und Lahn-Dill wollen genau das. Ihr Projekt der Entwicklung eines Serious Games wird im Rahmen des Programms „Starke Heimat Hessen“ gefördert. mehr...
Offenbach: Ausländerakten digitalisiert
[05.06.2025] Die Stadt Offenbach war ein Vorreiter bei der Digitalisierung von Ausländerakten in Zusammenarbeit mit ekom21 und Lorenz Orga. Nach Digitalisierung des Bestandspapierarchivs ist man in den laufenden Betrieb übergegangen. mehr...
Georgsmarienhütte: Reibungslose Abläufe
[31.03.2025] Die Stadt Georgsmarienhütte setzt auf das DMS enaio. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleister ITEBO konnten zentrale Prozesse optimiert werden, was ein medienbruchfreies Arbeiten und eine effizientere Sachbearbeitung ermöglicht. mehr...
Bremen: Einheitsmandant erleichtert Zusammenarbeit
[12.02.2025] In Bremen war das gemeinsame Bearbeiten elektronischer Akten im Dokumentenmanagementsystem VIS über Ressortgrenzen hinweg bislang nur eingeschränkt möglich. Mit der Einführung eines Einheitsmandanten soll sich das nun ändern. mehr...
d.velop: Partnerschaft mit Buildsimple
[11.02.2025] Im Rahmen einer engen Zusammenarbeit wollen die Unternehmen d.velop und Buildsimple die KI-gestützte Dokumentenverarbeitung vorantreiben. mehr...
Kiel: Bescheide wie am Fließband
[06.01.2025] Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt Kiel setzt auf die automatisierte Bescheiderstellung über das Vorlagenmanagementsystem SmartDocuments, was eine enorme Zeitersparnis mit sich bringt. Erster vollautomatisierter Prozess ist das mobile Halteverbot. mehr...
Amt Dänischenhagen: Gut beraten zur E-Akte
[19.12.2024] Bei der Einführung der E-Akte setzte das Amt Dänischenhagen auf externe Unterstützung. Die fachliche Expertise steuerte das Unternehmen Prosoz bei. mehr...
E-Akte: Besser in der Cloud
[12.12.2024] Durch die Migration in die Cloud wird die Arbeit mit E-Akten flexibel, skalierbar und zukunftssicher. Komplettiert wird die Verwaltungsdigitalisierung, wenn das Dokumentenmanagementsystem auch behördenübergreifende Geschäftsgänge digital abbilden kann. mehr...
d.velop: Beteiligung an optiGov
[17.10.2024] Mit der Beteiligung an der Firma optiGov kann das Unternehmen d.velop künftig eine ganzheitliche Digitalisierungslösung anbieten – von der Authentifizierung über die interne Abwicklung in den Fachbereichen bis hin zur rechtlich konformen Zustellung von Dokumenten. mehr...
Leichlingen: Umstieg auf die E-Akte
[09.10.2024] Die Einführung der elektronischen Aktenführung sowie die fortschreitende Digitalisierung von Dienstleistungen im Bereich Bürgerservice stehen im Fokus der aktuellen E-Government-Strategie der Blütenstadt Leichlingen. mehr...
Lecos: E-Mail-Archiv für die Stadt Leipzig
[09.10.2024] Mit der Einführung eines zentralen E-Mail-Archivs unterstützt IT-Dienstleister Lecos die Mitarbeitenden der Stadt Leipzig dabei, ihre Postfächer effizient zu organisieren. E-Mails, die älter als ein Jahr sind, werden automatisch archiviert, um das System zu entlasten. Die Lösung verspricht mehr Sicherheit, und die Mitarbeitenden sparen Zeit. mehr...















