ZeiterfassungRessourcen effizient nutzen

Die Arbeitszeit ohne Mehraufwand per App erfassen.
(Bildquelle: ISGUS GmbH)
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden: Arbeitgeber in der Europäischen Union müssen künftig die Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter erfassen. Was bisher nur für Überstunden galt, wird dadurch auf die gesamte Arbeitszeit ausgeweitet. Das EuGH-Urteil hat zur Konsequenz, dass das nationale Recht angepasst werden soll. Damit werden Maßnahmen eingeführt, welche die Einhaltung der Mindestruhezeiten gewährleisten und die Überschreitung der wöchentlichen Höchstarbeitszeit verhindern. Das soll über die Einführung eines objektiven, verlässlichen und zugänglichen Systems geschehen.
Wie genau das Urteil in Deutschland umgesetzt wird, ist derzeit noch unklar. Unternehmen wie öffentliche Arbeitgeber tun aber sicher gut daran, sich auch unabhängig davon mit der Zeiterfassung zu beschäftigen. Denn im Wesentlichen ist die Arbeitszeiterfassung ja bisher schon im Arbeitszeitgesetz geregelt und nachgeordnet durch Tarifverträge wie den TVöD und entsprechende Dienstvereinbarungen. Bei allen kontroversen Debatten, die man zu diesem EuGH-Urteil nun verfolgen kann, sollte nicht verkannt werden, dass die Arbeitszeiterfassung in vielen Fällen die Umsetzung der Tarifverträge erst möglich und effizient gemacht hat. Wer will denn im öffentlichen Dienst eine Wechselschichtzulage und eine Urlaubsanspruchsermittlung noch mit Aufschrieben oder Excel-Tabellen errechnen?
Digitalisierung ist das Hilfsmittel schlechthin
In vielen Tarifwerken ist das Führen von Arbeitszeitkonten seit Langem verankert. Außerdem leisten die Systeme heute von der Personaleinsatzplanung bis zur Zeitwirtschaft wesentlich mehr, als nur die Arbeitszeit zu berechnen. Die Digitalisierung der Zeitwirtschaft ist das Hilfsmittel schlechthin, um im Personalbereich effizient zu arbeiten, weil nahezu alles automatisiert werden kann. Insbesondere für Mitarbeiter, die unterwegs oder im Homeoffice tätig sind, ist die Zeiterfassung über das Internet oder mit der App ZEUS mobile von Anbieter ISGUS vom Smartphone und Tablet aus eine sinnvolle Angelegenheit. Über mobile Lösungen können diese Mitarbeiter ihre Arbeitszeit und den erzielten Projektfortschritt ohne Mehraufwand dokumentieren.
Jeder Arbeitgeber hat neben den Mitarbeitern, die nach flexibler Arbeitszeit und Arbeitsorganisation streben auch Beschäftigte, die weiterhin die traditionellen Arbeitszeiten schätzen und beibehalten werden. Zudem eignet sich nicht jede Tätigkeit für Modelle, die unter der Überschrift New Work gerade populär werden. In diesem Spannungsfeld trägt eine moderne digitale Zeiterfassung zur Gleichbehandlung und Akzeptanz unterschiedlicher Mitarbeitergruppen bei und hilft den Betriebsfrieden zu erhalten.
Vom EuGH-Urteil wird voraussichtlich in erster Line die Vertrauensarbeit betroffen sein, sofern bisher auf die Erfassung der Regelarbeitszeit verzichtet und lediglich Mehrarbeit aufgezeichnet wurde, oft vom Arbeitnehmer selbst. Für diejenigen, die die geleistete Arbeitszeit nicht erfasst, dokumentiert und auch nicht kapitalisiert haben, ändert sich nun, dass durch das Urteil die Pflicht zur Dokumentation der gesamten Arbeitszeit kommen und diese auf den Arbeitgeber übertragen wird. Andererseits ist der Arbeitgeber auch bisher schon in der Pflicht, die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben sicherzustellen. Das Ende der Vertrauensarbeitszeit ist somit also nicht zu befürchten. Nur die Kontrollmöglichkeiten durch die Arbeitsschutzbehörden könnten sich gegebenenfalls verbessern, je nachdem wie die Umsetzung in nationales Recht erfolgt und welche Spielräume dabei genutzt werden.
Lösung ZEUS als Wegbereiter zur Arbeit 4.0
In der ISGUS-Lösung ZEUS erledigen Workflows die Datenpflege wie Buchungs- und Kontenkorrekturen oder Anträge für Dienstreisen und Fehlzeiten automatisch und papierlos. Den Antragstellern stehen individuelle Genehmigungshierarchien zur Verfügung und sorgen dafür, dass kein Antrag unbearbeitet im System hängen bleibt. Genehmigte Anträge landen direkt im persönlichen Kalender und werden richtig verrechnet. Durch die Zeiterfassung wird also keine zusätzliche Bürokratie geschaffen, sondern werden im Gegenteil die Arbeitszeiterfassung, die tarifgenaue Verrechnung und Zulagenermittlung wie auch die gesamte Fehlzeitplanung und -verwaltung automatisiert. Die Digitalisierung der Zeitwirtschaft ist einer der wichtigsten Eckpfeiler für den wirtschaftlichen Umgang mit der Ressource Arbeit.
Die digitale Zeiterfassung ist auch die Basis für eine Kosten-/Leistungserfassung. Wenn es also darum geht, in kommunalen Betrieben, Stadtwerken und Bauhöfen Projektzeiten, Katalogleistungen oder Auftragszeiten zu erfassen und die Produktivdaten in anderen Systemen weiterzuverarbeiten, stellt die Zeiterfassung die ermittelten Zeitwerte zur Verfügung. Weitere integrierte ZEUS-Module sind die Personaleinsatzplanung und die Zutrittskontrolle.
Das Unternehmen ISGUS ist hier Wegbereiter für das, was unter dem Titel Arbeit 4.0 auf Betriebe und Verwaltungen an fortschrittlicher Technologie und den damit einhergehenden Möglichkeiten zukommt. Die vollständig webbasierte Lösung ZEUS, die auf Kommunen und kommunale Versorgungsbetriebe zugeschnitten ist, eignet sich für die Installation vor Ort ebenso wie für das Hosting in der ISGUS Cloud. Im Rechenzentrum von ISGUS sind die Daten gemäß Datenschutz-Grundverordnung geschützt. Die Verfügbarkeit der Anwendung ist in der Cloud mit 99,5 Prozent in den meisten Fällen höher als in der kundeneigenen IT-Umgebung. Mittlerweile laufen mit steigender Tendenz Monat für Monat mehr als 40.000 Zeitabrechnungen im Rechenzentrum.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe September 2019 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Wiesbaden: Onlinebauantrag im Regelbetrieb
[28.11.2025] Ab Dezember bietet die Wiesbadener Bauaufsicht sämtliche Baugenehmigungsverfahren volldigitalisiert an. Vom Ausfüllen des Formulars über den Upload aller Unterlagen bis hin zur Kommunikation mit der Behörde wird dann alles über das Bauportal Hessen (DigiBauG) abgewickelt. Das Verfahren wird damit schneller, effizienter, einfacher und transparenter. mehr...
Nordrhein-Westfalen: pmHundManager im Einsatz
[28.11.2025] Die Lösung pmHundManager des Anbieters GovConnect kommt jetzt auch bei den ersten Kommunen in Nordrhein-Westfalen zum Einsatz. Dazu kooperiert GovConnect mit dem Zweckverband Kommunales Rechenzentrum Niederrhein (KRZN). mehr...
Friedhofswesen: Unkomplizierte Umstellung
[21.11.2025] Die Umstellung auf die Software HADES‑X brachte der St. Barbara Gottesackerstiftung Linz viele Erleichterungen im Arbeitsalltag. Für Mehrwerte sorgen etwa der digitale Friedhofsplan, Online-Bürgerdienste und Grab‑Informationen via QR‑Code. mehr...
AIDA ORGA: Von Baumkontrolle bis Winterdienst
[20.11.2025] Ab Herbst beginnt für Bauhöfe die arbeitsintensive Zeit. Sie müssen Bäume kontrollieren, Pflegemaßnahmen planen und Straßen für den Winter vorbereiten. Mit einer Baumkontroll-App und der digitalen Winterdienstdokumentation mit integrierter Zeiterfassung unterstützt Anbieter AIDA ORGA die Kommunen bei diesen Aufgaben. mehr...
eWA: 2.000 angeschlossene Meldebehörden
[17.11.2025] Die von der Freien und Hansestadt Hamburg nach dem Einer-für-Alle-Prinzip entwickelte elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) wird mittlerweile von 2.000 Meldebehörden in ganz Deutschland genutzt. 55 Millionen Bürger können ihren Wohnsitz somit komplett digital ummelden. mehr...
Mainz: Anmelden über den Kinder-Kompass
[11.11.2025] Die Kita-Anmeldung soll in Mainz ab sofort übersichtlicher und unkomplizierter vonstattengehen. Dafür wurde der Kinder-Kompass Mainz ins Leben gerufen. Die trägerübergreifende Anmeldeplattform bietet Vorteile für Eltern, Kitas und die Stadtverwaltung. mehr...
ITK Rheinland: Auf neuer Spur im Verkehrswesen
[04.11.2025] Die ITK Rheinland führt im Competence Center Verkehrswesen eine neue Software ein. In Mönchengladbach, Wesel, der Landeshauptstadt Düsseldorf, Bottrop, dem Rhein-Kreis Neuss und Kleve ist die Umstellung bereits abgeschlossen. mehr...
Leipzig: QR-Code als Hundemarke
[31.10.2025] Mit dem kommenden Jahr erhalten Hundehalter in Leipzig für jeden neu angemeldeten Hund den Nachweis über die Anmeldung in digitaler oder Papierform. Ein QR-Code dient dann als Hunderegistriermarke, die Blechmarken verlieren bis Ende 2026 ihre Gültigkeit. mehr...
Mainz: Online für den Wochenmarkt bewerben
[30.10.2025] In Mainz können Interessierte jetzt einen Onlinedienst nutzen, um Bewerbungen für Wochenmärkte zu erstellen und einzureichen. Die Stadt hat hierfür eine von Hamburg und dem Land Rheinland-Pfalz entwickelte EfA-Leistung bedarfsgerecht angepasst. mehr...
Registermodernisierung: Erster NOOTS-Use-Case besteht Abnahmetests
[23.10.2025] Der erste NOOTS-Use-Case hat alle Abnahmetests erfolgreich bestanden – ein wichtiger Schritt für die Registermodernisierung in Deutschland. Der Onlinedienst „Antrag auf Bewohnerparken“ wurde über den OZG-Hub erfolgreich getestet und soll im Dezember starten. mehr...
Kita-Lösungen: Weniger verwalten
[22.10.2025] Konnten Eltern bislang froh sein, überhaupt einen Betreuungsplatz für ihren Nachwuchs zu erhalten, verändert sich die Situation jetzt aufgrund der sinkenden Geburtenraten. Kita und Kindertagespflege werden künftig stärker konkurrieren. mehr...
AKDB/Komm.ONE: Kooperation im Ausländerwesen
[21.10.2025] Die IT-Dienstleister AKDB und Komm.ONE streben eine Zusammenarbeit im Bereich Ausländer- und Einbürgerungswesen an. Gemeinsam wollen sie eine zukunftsfähige und sichere Software bereitstellen, die sich innovativer Technologien wie Künstlicher Intelligenz bedient. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Kommunen BIM-ready machen
[13.10.2025] Mit einer neuen Wissensplattform will das Land Nordrhein-Westfalen seine Kommunen bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM) unterstützen. mehr...
Wiesbaden: Telefon der Friedhofsverwaltung schweigsamer
[13.10.2025] Statt im Minutentakt klingelt das Telefon in der Friedhofsverwaltung Wiesbaden nur noch selten. Möglich macht das die neue Bestatteranbindung der Lösung MACH FIM. mehr...
Tübingen: Sozialhilfe online beantragen
[10.10.2025] In Tübingen können Sozialhilfeanträge ab sofort digital eingereicht werden. Antragsteller werden Schritt für Schritt durch den entsprechenden Onlineantrag geführt. Erforderliche Unterlagen können sie als Datei hochladen. mehr...


















