Freitag, 22. August 2025

BreitbandSatellit trifft Glasfaser

[24.02.2017] Viele kleine Kommunen fühlen sich beim Breitband-Ausbau abgehängt. Dabei gibt es technische Alternativen für den ländlichen Raum. Eine davon ist der Betrieb eines lokalen FTTH-Netzes durch einen Satellitenbetreiber. Auch Eigeninitiative ist gefragt.
Zentraler Einspeisepunkt für die Glasfaser-/Satellit-Kombilösung.

Zentraler Einspeisepunkt für die Glasfaser-/Satellit-Kombilösung.

(Bildquelle: Eusanet)

Der digitale Graben in Deutschland wächst. Während es in den Metro-polen ein Überangebot an schnellen Breitband-Diensten gibt, herrscht bei Kommunen, Unternehmen und Millionen Haushalten im ländlichen Raum nur noch das Prinzip Hoffnung. Dem wirtschaftlich und gesellschaftlich dringend benötigten flächendeckenden Glasfaserausbau fehlen nach der Vectoring-Entscheidung der Bundesnetzagentur (BNetzA) und der aktuellen Förderpraxis des Bundes schlicht die Perspektiven.
So haben laut aktuellem Breitband-Atlas noch nicht einmal 30 Prozent der rund 4,4 Millionen Haushalte in den ländlichen Regionen einen Zugang zu 50 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) und mehr. Selbst wenn, wie von der BNetzA erwartet, bis zu 420.000 zusätzliche Haushalte mit Vectoring erschlossen werden, schaut der weiterhin nicht versorgte Rest von knapp 2,7 Millionen Haushalten und zehntausenden Unternehmen jeder Größe sprichwörtlich in die Röhre.

Mit lokalen Initiativen ans Ziel

Zudem gibt es keine wirklich belastbaren Sanktionen, falls die Deutsche Telekom ihre Ausbauversprechen nicht einhält. Auch gibt es keine Garantie, dass die Telekom mit Vectoring ausgerüstete Regionen angesichts der entstehenden lokalen Monopole und des Wegfalls von Wettbewerb aufgrund fehlender wirtschaftlicher Anreize später überhaupt noch ausbaut. Daher müssen Kommunen heute die richtigen Entscheidungen treffen, die Fehlverteilung knapper Finanzmittel vermeiden und zielgerichtet in Zukunftstechnologien investieren. Und die gute Nachricht: Es gibt Beispiele, wie sich im Rahmen lokaler Initiativen verschiedene Technologien sinnvoll für einen zukunftsorientierten Breitband-Ausbau kombinieren lassen. Eusanet, ein führender Anbieter satellitengestützter Breitband-Dienste, und Eutelsat Broadband, die Breitband-Tochter des Satellitenbetreibers Eutelsat, haben jüngst erstmals in Europa in der sächsischen Gemeinde Sayda im Ortsteil Ullersdorf eine zukunftsweisende Lösung realisiert. Diese verbindet satellitengestützte Breitband-Dienste mit einem lokalen Glasfasernetz. Investiert hat die dortige Dorfgemeinschaft. Haushalte und ortsansässige Unternehmen haben gemeinsam mit einem Elektrobetrieb ein FTTH-Netz (Fibre to the Home) realisiert und dessen Betrieb dem Anbieter für Satelliten-Internet Eusanet übertragen.

Satellitenschüsseln als Herzstück

Das neue lokale Versorgungsnetz ist noch nicht über eine terrestrische Leitung an den Internet Backbone angebunden, da der Anschluss derzeit finanziell nicht darstellbar ist. Eusanet hat deshalb mit dem Satellitenbetreiber Eutelsat als Partner eine technische Übergangslösung realisiert und das Netz für sofort zur Verfügung stehende, schnelle Breitband-Dienste über den High-Throughput-Satelliten KA-SAT an das World Wide Web angebunden.
Herzstück der neuen innovativen Ortsversorgung sind sende- und empfangsfähige Satellitenschüsseln für die Verbindung zum Eutelsat Satelliten KA-SAT. Dieser stellt die notwendigen Bandbreiten für die ans FTTH-Netz angeschlossenen Kunden bereit. Im Ort selbst vervollständigen ein Server, ein Router sowie Sat-Modems die innovative Lösung.
Durch die bisher einmalige Kombination von Satellit und Glasfaser lassen sich Haushalte mit schnellen Internet-Anschlüssen von bis zu 30 Mbit/s im Downlink und bis zu fünf Mbit/s im Uplink versorgen. Für Unternehmen hält Eusanet einen Dienst bereit, der im Download sogar bis zu 50 Mbit/s und im Upload bis zu zehn Mbit/s ermöglicht.

Pionierprojekt in Ullersdorf

Am Tag der Inbetriebnahme wurden bereits 17 Kunden an das kombinierte Satelliten-/Glasfaser-netz angeschlossen. Weitere folgen. Insgesamt ist die Glasfaser aktuell schon zu 45 Haushalten und Unternehmen in Ullersdorf verlegt. Im zweiten Schritt plant Eusanet nun kurzfristig die Bereitstellung von IP-gestützten Telefonie-Diensten. Zu einem späteren Zeitpunkt ist auch die Versorgung der angeschlossenen Haushalte mit digitalen TV-Programmen in SD- und HD-Qualität (Standard Definition und High Definition) via Glasfaser angedacht. Bei dem Pionierprojekt handelt es sich um die erste technische Lösung in Europa, die den Satelliten für eine Ortsnetzversorgung mit der Glasfaser kombiniert. Die Lösung lässt sich zügig realisieren und ist zugleich ein wichtiges Signal für alle kleinen Gemeinden.

Thomas Fuchs ist freier Journalist in Gummersbach




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband
Daniel Seufert überreicht OB Remelé die Auszeichnungsurkunde.

Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet

[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...

Eine größere Personengruppe steht für ein Foto versammelt im Halbkreis.

Baden-Württemberg: 55 Gigabitkommunen@BW

[04.08.2025] Mit einem neuen Award will das baden-württembergische Innenministerium Erfolge beim flächendeckenden Glasfaserausbau sichtbar machen. Da sie eine Gigabitversorgung von mindestens 90 Prozent vorweisen können, dürfen sich nun die ersten 55 Städte und Gemeinden als Gigabitkommune@BW bezeichnen. mehr...

Drei Männer stehen vor einem Sonnenschirm. 


Konstanz: Glasfaser für Insel Reichenau

[01.08.2025] Schnelles Internet gibt es ab sofort auch auf der Insel Reichenau im Bodensee. Dafür haben die Stadtwerke Konstanz in den vergangenen Monaten sieben Kilometer an Glasfaserleitungen verlegt. mehr...

Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen

[30.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...

Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen

[29.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...

DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow

[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...

lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen

[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...

Symbolischer erster Spatenstich für den Glasfaserausbau in Cuxhaven

Cuxhaven: Start des Glasfaserausbaus

[16.06.2025] In Cuxhaven beginnt mit dem Start des Glasfaserausbaus ein neues Zeitalter. Mehr als 5.000 Haushalte und Unternehmensstandorte werden erschlossen und können künftig mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ins Netz gehen. mehr...

WLAN Access-Point an einem Gebäude im Lutherring

Worms: Flächendeckend freies WLAN

[03.06.2025] In der Innenstadt von Worms steht künftig ein kostenfreies WLAN zur Verfügung. Das Vorhaben wird durch das Förderprogramm „Worms wird WOW!“ unterstützt. mehr...

interview

Breitbandausbau: Büro unterstützt Gigabit

[27.05.2025] Sven Butler leitet das Gigabitbüro des Bundes und Finja Ahlborn ist dort zuständig für operative Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Im Interview erläutern sie, welche Aufgaben das Gigabitbüro hat und welche Rolle die Kommunen beim Glasfaserausbau spielen. mehr...

Lumper_Höhe_Visualisierung

Ravensburg: Highspeed-Internet für die Lumper Höhe

[02.05.2025] Im neuen Stadtquartier Lumper Höhe in Ravensburg können die Bewohner künftig mit Highspeed-Internet surfen. Dafür sorgt der Telekommunikationsanbieter TeleData. mehr...

Berlin: Vollständig mit 5G versorgt

[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Ein voll besetzter Zuschauerraum mit Blick auf eine Bühne, auf der eine Diskussion stattfindet.

ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels

[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...

Glasfaser-Nahaufnahme

Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung

[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...