BIM-Tage DeutschlandScan2BIM und InfraBIM

Die BIM-Tage Deutschland finden unter anderem im Rahmen der Intergeo 2023 statt.
(Bildquelle: BIM-Events GmbH)
Vom 9. bis 12. Oktober 2023 finden die BIM-Tage Deutschland statt. Am 10. und 11. Oktober ist das laut Veranstalter größte Hybrid-Event Deutschlands für das digitale und nachhaltige Bau- und Gebäudewesen zu Gast auf der Intergeo. Wie BIM-Events ankündigt, werden auf der BIM-Hauptbühne zwei Themenschwerpunkte hervorgehoben: Scan2BIM und InfraBIM. „Die Intergeo ist durch das geballte Know-how der Hersteller von Scanning-Devices ein idealer Treffpunkt für die weltweite Elite der Scan2BIM-Branche“, sagt Josef Kauer, Präsident der BIM-Tage Deutschland. „Am ersten Messetag machen wir dieses Fachwissen auf der Hauptbühne zugänglich: einem interessierten Publikum vor Ort und im Life-Stream zugleich online. Am nächsten Tag wird der Themenblock InfraBIM intensiv beleuchtet – mit technologischen Lösungen für Infrastrukturprojekte hinsichtlich Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit.“
Schwerpunkt InfraBIM
Eröffnet wird das Programm InfraBIM von Professor Steffen Warmbold, Leiter Grundsatzthemen beim Verband Beratender Ingenieure (VBI). „In der Wertschöpfungskette Bau liegt der Schlüssel in der intelligenten Optimierung und insbesondere dem ganzheitlichen Management der Planungs-, Bau- und Betriebsdaten für nachhaltigere Projekte“, erklärt Professor Warmbold. „Ob im Hochbau oder bei der Straßen-, Schienen- und Wasserstraßeninfrastruktur – überall sind pfiffige Lösungen auch zur Erreichung der ESG-Kriterien gefragt.“ Der VBI plädiere für einen raschen Schritt raus aus den analogen Datensilos. „Wir müssen in der Wertschöpfungskette Bau so zügig wie möglich medienbruchfrei von der Planung und Genehmigung bis hin zum Bau und Betrieb digital und wertstromorientiert kollaborieren. Die BIM-Tage Deutschland und die Intergeo bieten nicht zuletzt den Raum für alle Stakeholder des Planens und Bauens, ihre digitalen Innovationen vorzustellen und bilden damit das Fundament für konstruktive und patente Lösungen zur Nachhaltigkeit.“
Methoden sinnvoll verknüpfen
Unterstützt wird das Programm InfraBIM vom Leonhard Obermeyer Center. „Komplexe Aufgabenstellungen für eine nachhaltige Transformation der bebauten Umwelt können heutzutage nur noch durch interdisziplinäre Kooperation und mithilfe von digitalen Methoden gelöst werden“, erklärt Kasimir Forth, Geschäftsführer des Leonhard Obermeyer Center und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Computergestützte Modellierung und Simulation. „Dabei gilt es, aktuelle Informationstechnologien aus der Informatik für das Bauwesen weiterzuentwickeln – von der KI über die numerische Simulation bis hin zu Punktwolken. Aber auch eigene Methoden gilt es zu schaffen. Verschiedene digitale Methoden sollen hierfür sinnvoll miteinander verknüpft werden, um auch skalenübergreifende Lösungen zu ermöglichen.“
Eine Bühne für Start-ups
Eingerahmt ist die BIM-Hauptbühne laut Veranstalter von Ausstellern der BIM-AREA. Im BIM-Kino haben insbesondere junge Unternehmen das Wort. Dort findet unter Schirmherrschaft der Intergeo die Finalrunde der Start-up Challenge „Auf der Fährte der BIM-Löwen“ statt. Die BIM-Löwen Challenge des Build-Ing. Magazins spricht ConTech- und PropTech-Start-ups an. Bewerben können sie sich in den Kategorien ESG & Nachhaltigkeit: Beiträge zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit sowie BIM & Infrastruktur: Inspiration for a smarter World – Geodaten als Entscheidungsgrundlage für das digitale Planen, Bauen und Betreiben. Die Siegerehrung findet auf der BIM-Löwen-Standparty statt.
„Wir kombinieren unsere Messe mit dem Netzwerk und Programm der BIM-Tage Deutschland, weil wir mit dieser übergreifenden Perspektive auf eine wachsende gemeinsame Schnittmenge von interessierten Teilnehmern treffen“, sagt Christiane Salbach, Geschäftsführerin vom Intergeo-Veranstalter DVW, Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement. Im Rahmen der Intergeo werden über 15.000 Messebesucher erwartet. Am 12. Oktober gehen die BIM-Tage Deutschland in den BIM-Hauptstadtkongress beim Brandenburger Tor über.
Learntec: Markt der Möglichkeiten
[17.04.2025] Die Kongressmesse Learntec bietet auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm an Vorträgen und Workshops zur digitalen Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. mehr...
Regionalkonferenz MPSC: Smart sein
[11.04.2025] Wie Städte digital und nachhaltig wachsen können, steht im Mittelpunkt der 22. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities am 3. Juni 2025 in Halle (Saale). mehr...
Vitako: Zukunftsstrategien diskutiert
[10.04.2025] Die Vitako-Mitgliederversammlung Anfang April in Magdeburg hatte den Fokus auf Politik und Zukunftsstrategien gesetzt. Themen waren unter anderem die föderale Digitalstrategie und die Registermodernisierung. mehr...
Infotag: Impulse aus Leipzig
[10.04.2025] Mit dem Infotag E-Government und Digitalisierung in Leipzig zeigt sich Veranstalter NOLIS zufrieden: 150 kommunale Beschäftigte waren der Einladung gefolgt und haben in 35 Vorträgen und im Austausch untereinander und mit Softwareherstellern praxisnahe Impulse erhalten. mehr...
ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels
[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...
Innovatives Management 2025: Verantwortung für die Demokratie
[02.04.2025] Wie kann die öffentliche Verwaltung dazu beitragen, verloren gegangenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen? Diese Frage wird auf dem Kongress Innovatives Management diskutiert, der in diesem Jahr in Bonn stattfindet. Die Veranstaltung des Softwarehauses MACH gibt seit über 25 Jahren Impulse für eine zukunftsorientierte öffentliche Verwaltung. mehr...
Verwaltung.digiTal: Wuppertal veranstaltet IT-Hausmesse
[01.04.2025] Im Mai will die Stadtverwaltung Wuppertal eine IT-Hausmesse für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter veranstalten. Die Beschäftigten können in diesem Rahmen moderne Technik und KI-Anwendungen praxisnah kennenlernen und ausprobieren. mehr...
ANGA COM: Höchststand an Ausstellern
[21.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...
Infotag E-Government: Best Practices aus erster Hand
[06.03.2025] Wie sich der digitale Wandel in der Verwaltung erfolgreich gestalten lässt, können Interessierte auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung Anfang April in Leipzig in Praxisvorträgen erfahren. mehr...
Governikus Summit: Ideen für die Verwaltungszukunft
[06.03.2025] Auf dem diesjährigen Governikus Summit vom 25. bis 26. Februar in Berlin wurde wieder über zahlreiche Ideen zur Digitalisierung der Verwaltung, der Justiz und des Gesundheitsbereichs diskutiert. Zudem formulierten die Teilnehmenden drei Wünsche an die nächste Bundesregierung. mehr...
GovTech-Gipfel: Strategien für eine moderne Verwaltung
[04.03.2025] Beim GovTech-Gipfel diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft über Strategien für eine moderne und leistungsfähige Verwaltung. Neben Panels und Round Tables wurden auch Best Practices aus dem In- und Ausland vorgestellt. mehr...
Dataport: Einladung zur Hausmesse 2025
[28.02.2025] Am 6. März lädt Dataport zur Hausmesse nach Hamburg-Schnelsen ein. Fünf Bühnen, 13 Themeninseln und 30 Vorträge werden aktuelle Fragen rund um die Verwaltungsdigitalisierung aufgreifen. Auch eine Networking-Area wird angeboten. mehr...
Ems-Dollart-Region: 2. Interkommunales bijeenkomst
[27.02.2025] Kommunen in der Ems-Dollart-Region können sich am 27. März 2025 in Leer zum zweiten Mal auf der deutsch-niederländischen Veranstaltung „Interkommunales bijeenkomst“ über Themen rund um die Verwaltungsdigitalisierung austauschen. mehr...
fiberdays: Umzug in die Messestadt
[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...
Mönchengladbach: 4. SmartCity-Summit Niederrhein
[26.02.2025] Am 13. März lädt Mönchengladbach zum vierten SmartCity-Summit Niederrhein ein. In Impulsvorträgen und Workshops geht es beispielsweise um die Entwicklung einer Stadt-App, das Thema Künstliche Intelligenz oder die Onlineausweisfunktion. Digitale Lösungen zum Anfassen gibt es außerdem auf der Expo des Summit. mehr...