ZeiterfassungSchnittstellen nutzen

Leistungen direkt am Einsatzort aufzeichnen.
(Bildquelle: NDABCREATIVITY/stock.adobe.com)
Moderne Zeitwirtschaft geht weit über das hinaus, was die meisten, bisherigen Systeme leisten. Schon bei der Datenerfassung sind stationäre Zeiterfassungsterminals, die den Bediensteten den Saldo anzeigen, sobald ein, wie auch immer codierter, Transponder vorgehalten wird, eher Relikte aus der Vergangenheit.
Aktuelle Technologien ermöglichen es, Arbeitszeiten an jedem Arbeitsplatzrechner oder mobil am Smartphone und Tablet zu buchen. Insbesondere aber bieten moderne Terminals, genau wie mobile Endgeräte, interaktive Dialoge mit dem System dahinter und erfüllen alle Aspekte des Employee Self Service. Dadurch wird der Personalbereich von Standardaufgaben, Korrekturen und Rückfragen maßgeblich entlastet.
Nahtlose Weiterverarbeitung von Daten
Die Lösung ZEUS Workforce Management von Anbieter ISGUS berechnet und verwaltet alle Zeit- und Fehlzeitkonten nach TVöD und den jeweiligen Dienstvereinbarungen. Intelligente Schnittstellen zu allen Personalinformations-, Personalwirtschafts- und Entgeltabrechnungssystemen garantieren die nahtlose Weiterverarbeitung von Daten aus der Zeitwirtschaft. Digitale Lösungen verändern auch in Kommunen die Regeln und Abläufe des Personal-Managements. Sobald die Zahl der Mitarbeiter steigt und Arbeitsorganisation und Einsatzorte flexibler werden, werden administrative Prozesse und Datenmengen für herkömmliche Lösungen schnell unübersichtlich und aufwendig.
Beschäftigte mit automatischen E-Mails an vergessene Buchungen zu erinnern, Workflows für Korrektur- und Fehlzeitanträge, die digitale Reisekostenerfassung und viele andere Aufgaben sind mit ZEUS verknüpft und automatisiert. Bei der Elternzeit muss beispielsweise niemand mehr daran denken, den Urlaubsanspruch zu korrigieren und auch das in der ZEUS-Architektur verankerte Vererbungsprinzip erledigt bei Neueinstellungen oder Versetzungen zahlreiche Aufgaben.
Ämter objektiv vergleichen
Statistiken und Reports sind dazu da, Daten und Zahlenmaterial zu liefern, um damit die Effektivität der Behörden oder Ämter objektiv vergleichen und strategische Entscheidungen zur Weiterentwicklung treffen zu können. Listen auszudrucken, um zum Beispiel Kontenstände und Resturlaube zu überwachen, wird also überflüssig.
Der Wechsel einer so genannten Ampelzone, das baldige Erreichen der maximalen Arbeitszeit bei Geringverdienern oder eine Unterdeckung in der Besetzung des Bürgeramts, wird Mitarbeitern und Vorgesetzten automatisch per E-Mail, im Messenger des Systems und über das ISGUS-IT-Terminal angezeigt. Auch die Kollegen, die mit ZEUS mobile App arbeiten, werden informiert und bekommen dann eine Push-Nachricht auf das Handy.
Von Input- zu Output-Orientierung
Die Bedienung der ISGUS-Lösung ist einfach und schnell erlernbar. Alle Funktionen und Informationen finden die Nutzer in zwei zentralen Bereichen: dem Dashboard und in „Mein ZEUS“. Und wenn doch einmal eine Frage auftaucht, helfen Release-Notes, die Online-Hilfe und anschauliche Screencasts.
Auch die Umstellung auf die Doppik hat Auswirkungen auf die Zeiterfassung. Unter dem Begriff „Neues kommunales Finanzmanagement“ (NKF) werden alle Bestrebungen zusammengefasst, die bisher nach dem Prinzip der Kameralistik geführten Finanzhaushalte der Kommunen auf die Doppik umzustellen. Neu ist, dass mit der Doppik der Ressourcenverbrauch, also der Aufwand, dem Ressourcenaufkommen und somit dem Ertrag gegenübergestellt wird. Das Ziel der Reform ist es, die Steuerung der Kommunen von der so genannten Input- auf die Output-Orientierung umzustellen. Damit sollen Aussagen über Effektivität und Wirtschaftlichkeit getroffen und Entscheidungen über den öffentlichen Haushalt ermöglicht werden.
Innerbehördlichen Leistungsverrechnung
Im Unterschied zur Kameralistik ist im Rahmen des NKF die Abbildung der Ressourcenverbräuche für alle Bereiche fest vorgeschrieben. Bei der kommunalen Kameralistik war dies zwar auch möglich, gesetzlich vorgeschrieben war es jedoch nur dort, wo die Ressourcenverbräuche unmittelbar über Gebühren von den Bürgern refinanziert wurden.
Die Kosten- und Leistungsrechnung einer öffentlichen Institution dient somit der wirtschaftlichen Kontrolle sowie der internen Steuerung. In Produktbereiche und Produktgruppen strukturierte Produkte beziehungsweise Leistungen und deren Kalkulation stehen dabei gemeinsam mit der innerbehördlichen Leistungsverrechnung im Vordergrund. Um diese effizient und sicher zu erfassen und digital zu bewerten, bietet das ZEUS Workforce Management mit dem Modul ZEUS KLE, für Kosten- und Leistungserfassung, eine wesentliche Unterstützung. Die Produkterfassung kann sowohl am stationären ISGUS-Terminal als auch via Webclient an jedem Arbeitsplatz erfolgen.
Gruppenbuchung möglich
Weitaus verbreiteter in der öffentlichen Verwaltung ist die nachträgliche Verteilung der individuellen Arbeitszeit auf Produkte und erbrachte Leistungen. Diese Art der Zuordnung kann ganz oder zum Teil prozentual automatisch gesteuert werden und ebenso individuell durch die Zurechnung absoluter Arbeitszeiten erfolgen, welche die ZEUS Zeitwirtschaft exakt berechnet und taggenau zur Verfügung stellt.
Sollen Produkte dort aufgezeichnet werden, wo die Leistungserbringung stattfindet, also direkt am Einsatzort, ist die mobile Erfassung über Smartphone und Tablet die ideale Lösung. Mit den integrierten Kameras können diese über QR-Codes festgehalten werden. Sind Teams in die Aufgabenerfüllung eingebunden, ermöglicht es die Gruppenbuchung, dass der Team-Leiter die Dokumentation für die beteiligten Kollegen durchführt.
On premise oder als Software as a Service
ZEUS KLE ist für Kommunen und kommunale Versorgungsbetriebe die ideale Ergänzung zur ZEUS Zeitwirtschaft. Damit ist die schnelle und sichere Datenerfassung sowie die Bewertung jederzeit gewährleistet. Die Lösung kombiniert und automatisiert Prozesse und Aufgaben und informiert Bedienstete, wie beispielsweise Führungskräfte über die für sie relevanten Informationen.
ZEUS steht klassisch on premise oder als Software as a Service (SaaS) im ISGUS-Rechenzentrum zur Verfügung. Die Kunden profitieren von konstanten und planbaren Konditionen und müssen sich nicht um die Bereitstellung und Pflege von Datenbanken und sonstiger IT-Ausstattung oder um die Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung kümmern.
Friedhofswesen: Unkomplizierte Umstellung
[21.11.2025] Die Umstellung auf die Software HADES‑X brachte der St. Barbara Gottesackerstiftung Linz viele Erleichterungen im Arbeitsalltag. Für Mehrwerte sorgen etwa der digitale Friedhofsplan, Online-Bürgerdienste und Grab‑Informationen via QR‑Code. mehr...
AIDA ORGA: Von Baumkontrolle bis Winterdienst
[20.11.2025] Ab Herbst beginnt für Bauhöfe die arbeitsintensive Zeit. Sie müssen Bäume kontrollieren, Pflegemaßnahmen planen und Straßen für den Winter vorbereiten. Mit einer Baumkontroll-App und der digitalen Winterdienstdokumentation mit integrierter Zeiterfassung unterstützt Anbieter AIDA ORGA die Kommunen bei diesen Aufgaben. mehr...
eWA: 2.000 angeschlossene Meldebehörden
[17.11.2025] Die von der Freien und Hansestadt Hamburg nach dem Einer-für-Alle-Prinzip entwickelte elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) wird mittlerweile von 2.000 Meldebehörden in ganz Deutschland genutzt. 55 Millionen Bürger können ihren Wohnsitz somit komplett digital ummelden. mehr...
Mainz: Anmelden über den Kinder-Kompass
[11.11.2025] Die Kita-Anmeldung soll in Mainz ab sofort übersichtlicher und unkomplizierter vonstattengehen. Dafür wurde der Kinder-Kompass Mainz ins Leben gerufen. Die trägerübergreifende Anmeldeplattform bietet Vorteile für Eltern, Kitas und die Stadtverwaltung. mehr...
ITK Rheinland: Auf neuer Spur im Verkehrswesen
[04.11.2025] Die ITK Rheinland führt im Competence Center Verkehrswesen eine neue Software ein. In Mönchengladbach, Wesel, der Landeshauptstadt Düsseldorf, Bottrop, dem Rhein-Kreis Neuss und Kleve ist die Umstellung bereits abgeschlossen. mehr...
Leipzig: QR-Code als Hundemarke
[31.10.2025] Mit dem kommenden Jahr erhalten Hundehalter in Leipzig für jeden neu angemeldeten Hund den Nachweis über die Anmeldung in digitaler oder Papierform. Ein QR-Code dient dann als Hunderegistriermarke, die Blechmarken verlieren bis Ende 2026 ihre Gültigkeit. mehr...
Mainz: Online für den Wochenmarkt bewerben
[30.10.2025] In Mainz können Interessierte jetzt einen Onlinedienst nutzen, um Bewerbungen für Wochenmärkte zu erstellen und einzureichen. Die Stadt hat hierfür eine von Hamburg und dem Land Rheinland-Pfalz entwickelte EfA-Leistung bedarfsgerecht angepasst. mehr...
Registermodernisierung: Erster NOOTS-Use-Case besteht Abnahmetests
[23.10.2025] Der erste NOOTS-Use-Case hat alle Abnahmetests erfolgreich bestanden – ein wichtiger Schritt für die Registermodernisierung in Deutschland. Der Onlinedienst „Antrag auf Bewohnerparken“ wurde über den OZG-Hub erfolgreich getestet und soll im Dezember starten. mehr...
Kita-Lösungen: Weniger verwalten
[22.10.2025] Konnten Eltern bislang froh sein, überhaupt einen Betreuungsplatz für ihren Nachwuchs zu erhalten, verändert sich die Situation jetzt aufgrund der sinkenden Geburtenraten. Kita und Kindertagespflege werden künftig stärker konkurrieren. mehr...
AKDB/Komm.ONE: Kooperation im Ausländerwesen
[21.10.2025] Die IT-Dienstleister AKDB und Komm.ONE streben eine Zusammenarbeit im Bereich Ausländer- und Einbürgerungswesen an. Gemeinsam wollen sie eine zukunftsfähige und sichere Software bereitstellen, die sich innovativer Technologien wie Künstlicher Intelligenz bedient. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Kommunen BIM-ready machen
[13.10.2025] Mit einer neuen Wissensplattform will das Land Nordrhein-Westfalen seine Kommunen bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM) unterstützen. mehr...
Wiesbaden: Telefon der Friedhofsverwaltung schweigsamer
[13.10.2025] Statt im Minutentakt klingelt das Telefon in der Friedhofsverwaltung Wiesbaden nur noch selten. Möglich macht das die neue Bestatteranbindung der Lösung MACH FIM. mehr...
Tübingen: Sozialhilfe online beantragen
[10.10.2025] In Tübingen können Sozialhilfeanträge ab sofort digital eingereicht werden. Antragsteller werden Schritt für Schritt durch den entsprechenden Onlineantrag geführt. Erforderliche Unterlagen können sie als Datei hochladen. mehr...
Kiel: Im Bauwesen gut aufgestellt
[07.10.2025] Die Stadt Kiel hat den Online-Bauantrag gestartet. Sie war Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals. Weitere Maßnahmen sollen die Effizienz im Bauwesen zusätzlich erhöhen. mehr...
Gütersloh: EfA-Leistung „Aufenthalt Digital“ eingeführt
[06.10.2025] Die Stadt Gütersloh stellt eine neue EfA-Leistung in ihrem Bürgerportal zur Verfügung: Mit „Aufenthalt Digital“ soll der Weg zum Aufenthaltstitel erleichtert werden. mehr...

















