Samstag, 2. August 2025

LearntecSchule für die digitale Welt

[23.12.2016] Die Fachmesse Learntec widmet sich mit einem eigenen Themenbereich digitalen Bildungskonzepten von Schulen. Anhand von Best-Practice-Beispielen wird in Karlsruhe gezeigt, wie das Klassenzimmer der Zukunft aussehen kann.
Schüler fit machen für das 21. Jahrhundert.

Schüler fit machen für das 21. Jahrhundert.

(Bildquelle: KMK Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH)

Wer die Alemannenschule Wutöschingen (Baden-Württemberg) besucht, der ahnt, dass die Zukunft der Schule so aussieht: Keine Klassenräume, keine Schulstunden, keine Schulbücher. Stattdessen offene Lernlandschaften, selbstorganisiertes Lernen und ein Tablet für jeden Schüler. Auf der Fachmesse Learntec 2017 wird Valentin Helling, Lernbegleiter an der Alemannenschule, dieses Schulkonzept vorstellen. In Wutöschingen zielen Raum-, Medien- und didaktisches Konzept darauf ab, Kompetenzen und Fertigkeiten zu vermitteln, die die Schüler fit machen für die digitale Welt des 21. Jahrhunderts.

school@LEARNTEC mit digitaler Lernlandschaft

Bereits zum vierten Mal widmet sich die Learntec (24. bis 26. Januar 2017, Karlsruhe) der Schule der Zukunft und bietet hierfür einen eigenen Themenbereich an. school@LEARNTEC richtet sich an Schulleiter, schulische Medienberater, Schulamtsleiter sowie Mitarbeiter auf Kreis- oder Landesebene und interessierte Lehrer. Diese erfahren an den drei Messetagen, welche Technologien und Methoden sich anbieten, um das Bildungskonzept ihrer Schule digital zu unterstützen. Und sie können sich mit Kollegen über aktuelle Entwicklungen austauschen. Auf der vergangenen Learntec haben sich bei school@LEARNTEC rund 50 Messestände mit Angeboten zur Schule der Zukunft gruppiert und 40 Referenten zum Potenzial und zur Anwendung digitaler Bildungsszenarien referiert. Auf der kommenden Veranstaltung gibt es einige Neuerungen: In einer digitalen Lernlandschaft, die unter anderem mit der Hochschule der Medien Stuttgart konzipiert wurde, zeigen Experten beispielsweise, welche didaktischen Konzepte sich anbieten, um die 21st Century Skills zu erwerben, und wie digitale Medienkonzepte dabei helfen können. Zudem erfahren die Besucher, welche Raum- und Möbelkonzepte geeignet sind, das Lernen in modernen didaktischen und digitalen Kontexten zu unterstützen. Sie haben die Möglichkeit, Lernszenarien an Tablets auszuprobieren und erleben Unterricht nach der Flipped-Classroom-Methode.

Vorträge verbinden Forschung und Praxis

Ausgehend von den pädagogischen Herausforderungen unserer Zeit – wie beispielsweise der Inklusion, dem Umgang mit Heterogenität und der zunehmenden Individualisierung des Unterrichts – wird nach Lösungen gesucht, wie und an welcher Stelle digitale Medien diese Herausforderungen unterstützen können. Die Ernst-Reuter-Schule aus Karlsruhe hat beispielsweise für die gesamte Gemeinschaftsschule im vergangenen Schuljahr als erste Schule in Baden-Württemberg ein ganzheitliches, medienbildnerisches Profil eingeführt. Wie diese Herangehensweise den Unterricht unterstützt, zeigt Schulleiter Micha Pallesche in einer Panel-Session. Hier erfahren die Besucher zudem, was sich hinter dem Innovation Lab verbirgt, das die Ernst-Reuter-Schule gemeinsam mit Professor Frank Thissen von der Hochschule der Medien Stuttgart realisiert. Der Experte für digitales Lernen ist mit seinem Kollegen Professor Richard Stang, Experte für Lernraumkonzepte, dem Möbelproduzenten VS Möbel und dem Redaktionsbüro Education für die Konzeption und Durchführung von school@LEARNTEC verantwortlich.
Die Beiträge, die an allen drei Messetagen in verschiedenen Panels stattfinden, verbinden Forschung und Wissenschaft mit den Erfahrungen von Schulpraktikern. Professor Olaf Axel Burow (Universität Kassel) formuliert beispielsweise Trends der zukünftigen Schulentwicklung, Professor Bardo Herzig von der Universität Paderborn macht die Wirkungsweise von Algorithmen erlebbar und Professorin Ines Müller-Hansen (Hochschule Karlsruhe) zeigt, wie sich anhand einer Tatort-Folge das Thema Big Data im Unterricht thematisieren lässt. In den Flipped Classroom laden gleich mehrere Pädagogen ein. Zudem finden Gesprächsrunden statt, in denen sich Experten über die Digitalisierung der Schulbildung austauschen.

Begleitveranstaltungen der Learntec

Parallel zur Learntec finden auf dem Messegelände zwei Veranstaltungen statt, die sich mit der Digitalisierung der Schule beschäftigen. Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg veranstaltet am 25. Januar 2017 in Zusammenarbeit mit dem Städtetag Baden-Württemberg und dem Kreistag Baden-Württemberg eine Tagung zum Thema „Digitalisierung an Schulen – Umsetzung der Medienempfehlungen des Landes“. Der Medienkompetenztag des Stadtmedienzentrums Karlsruhe am 26. Januar 2017 widmet sich dem Thema „Vom Lernen mit Neuen Medien zum Neuen Lernen mit Medien“.

Katharina Steffens ist Pressereferentin bei der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse
Zahlreiche Personen sitzen in einem größeren Raum auf Stühlen und blicken auf eine Bühne, auf der ein Vortrag gehalten wird.

Smart Country Convention: 25 Ideen bekommen eine Bühne

[31.07.2025] Die Call-for-Speaker-Auswahl zur kommenden Smart Country Convention steht fest. Aus 400 Bewerbungen wurden 25 Projekte ausgewählt, die unter anderem Smart-City-Lösungen, Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge oder Bürgerbeteiligungsformate thematisieren. mehr...

Bayerisches Anwenderforum: Ausblick auf KI in cit intelliForm

[03.07.2025] Als Aussteller auf dem Bayerischen Anwenderforum präsentiert das Unternehmen cit Produktinnovationen und geplante KI-Funktionen seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm. mehr...

Smart City Festival 2025: Neue Details zum Programm

[01.07.2025] Vom 4. bis 6. September findet in Ahaus ein Smart City Festival statt. Veranstalter Tobit.Software hat jetzt weitere Details zum Programm bekannt gegeben. mehr...

Schriftzug SCCON im Eingangsbereich einer Messehalle, daneben steht eine Personengruppe

Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft

[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...

Talkrunde beim Zukunftskongress 2025
bericht

Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen

[26.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...

Bayerisches Anwenderforum 2025: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten

[23.06.2025] Um zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung wird es am 16. und 17. Juli beim Bayerischen Anwenderforum in München gehen. Dazu zählen unter anderem die KI-Nutzung in der Verwaltung, Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie die Entwicklung resilienter Strukturen. mehr...

Intergeo: Konkrete Lösungen

[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...

E-Rechnungs-Gipfel: Pflicht umsetzen

[18.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 findet in Berlin der 12. E-Rechnungs-Gipfel statt. Die Fachveranstaltung widmet sich zentral der Umsetzung der E-Rechnungs-Pflicht in Deutschland und bietet praxisnahe Einblicke in Lösungen, Prozesse und gesetzliche Neuerungen. mehr...

Kommunale: Ticketverkauf gestartet

[16.06.2025] Die Kommunale 2025 erweitert sich erstmals auf drei Messehallen und rückt zentrale kommunale Zukunftsthemen stärker in den Fokus. Der Ticketverkauf für die Fachmesse für Kommunalbedarf ist jetzt gestartet. mehr...

Band auf dem Zukunftskongress 2024

Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Bühne für neue Bundesregierung

[12.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 trifft sich die digitale Verwaltungselite Deutschlands beim 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin. Als erste große Plattform der neuen Bundesregierung rückt der Kongress die Umsetzung digitaler Reformen in den Mittelpunkt. mehr...

Sascha Lobo auf dem d.velop SUMMIT

d.velop SUMMIT 2025: Neuer Teilnehmerrekord

[12.06.2025] Einen neuen Teilnehmerrekord kann der d.velop SUMMIT 2025 verzeichnen: Der Fachkongress für Prozessdigitalisierung brachte in diesem Jahr über 2.000 Digitalisierungsexpertinnen und -experten zusammen, die gemeinsam neueste Technologien und spannende Praxisbeispiele rund um KI, Cloudsouveränität und weitere Digitalthemen erlebten. mehr...

Besucher der ANGA COM 2025

ANGA COM 2025: Messe zieht positives Fazit

[12.06.2025] Ein positives Fazit können die Veranstalter der ANGA COM ziehen: Über 500 Aussteller sowie mehr als 22.000 Besucherinnen und Besucher waren auf der diesjährigen Kongressmesse (3. bis 5. Juni, Köln) vertreten. mehr...

Blick auf eine Hafenpromenade, auf der sich viele Personen aufhalten.
bericht

Zukunftskongress: Impulse setzen

[10.06.2025] Dieses Jahr fällt der Zukunftskongress Staat & Verwaltung in eine Zeit, in der sich die Politik mit dem Wechsel der Bundesregierung neu aufstellt. Indem er eine Reihe dringlicher Fragen adressiert, bietet er eine Plattform für die strategische Neuausrichtung. mehr...

Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin, auf der Bühne der Smart Country Convention 2024.

SCCON 2025: Erste Highlight-Speaker stehen fest

[05.06.2025] Das Programm der Smart Country Convention in Berlin (30.9. bis 02.10.2025) wartet auch in diesem Jahr wieder mit hochkarätigen Referenten aus der Politik und Digitalwirtschaft auf. Die ersten Highlight-Speaker, so etwa der Staatssekretär für Digitales, Markus Richter, Berlins Bürgermeister Kai Wegner oder Mecklenburg-Vorpommerns CIO Ina-Maria Ulbrich, wurden jetzt bekannt gegeben. mehr...

Infostände auf dem KISA-Digitaltag 2025

KISA-Digitaltag 2025: Gelungene Neuauflage

[04.06.2025] Erfolgreicher Auftakt für ein neues Veranstaltungsformat: Den ersten KISA-Digitaltag am 21. Mai in Chemnitz haben Vertreter aus etwa 100 Städten und Gemeinden aus Mitteldeutschland für den Austausch und die Beratung zu allen Fachverfahren des IT-Dienstleisters genutzt.
  mehr...