Kreis StarnbergSicher, wirtschaftlich und zukunftsorientiert

Vertragsunterzeichnung: Landratsamt Starnberg nutzt künftig das AKDB-Rechenzentrum.
v.l.: Georg Göbl, AKDB-Geschäftsstellenleiter Oberbayern; Alexander Schroth, AKDB-Vorstandsvorsitzender; Karl Roth, Landrat des Kreises Starnberg; Norbert Sontheim, Fachbereichsleiter Haupt- und Personalverwaltung im Kreis Starnberg
Vertragsunterzeichnung: Landratsamt Starnberg nutzt künftig das AKDB-Rechenzentrum.
v.l.: Georg Göbl, AKDB-Geschäftsstellenleiter Oberbayern; Alexander Schroth, AKDB-Vorstandsvorsitzender; Karl Roth, Landrat des Kreises Starnberg; Norbert Sontheim, Fachbereichsleiter Haupt- und Personalverwaltung im Kreis Starnberg
(Bildquelle: )
Das Landratsamt Starnberg und die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) haben eine strategische IT-Partnerschaft vereinbart. Einen entsprechenden Rahmenvertrag über den Betriebsmodellwechsel bei den eingesetzten AKDB-Kernverfahren im Personal-, Verkehrs-, Sozial-, Einwohnermelde- und Bauwesen haben jetzt Landrat Karl Roth und der Vorstandsvorsitzende der AKDB, Alexander Schroth, unterzeichnet. Dabei geht es darum, den autonomen Betrieb im landkreiseigenen Rechenzentrum teilweise in das durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifizierte Rechenzentrum der AKDB zu verlagern. Die Daten des Landratsamts verbleiben bei der Nutzung dieser Infrastruktur weiterhin im hoheitlichen, öffentlich-rechtlichen Raum. Durch diese Verlagerung erhält der Kreis Starnberg nach Angaben der AKDB langfristige Planungs- und Investitionssicherheit. Landrat Roth zeigte sich bei der Unterzeichnung des Rahmenvertrags zufrieden: „Durch die Rechenzentrums- und Servicekooperation mit der AKDB können wir noch wirtschaftlicher arbeiten und gewinnen ein Plus an IT-Sicherheit und Datenschutz.“ Der Kreis Starnberg lässt aktuell seine eigene IT-Infrastruktur vor Ort ebenfalls nach ISO 27001-Zertifikat auf Basis von IT-Grundschutz zertifizieren. Die gemeinsame Nutzung interner und – wo sinnvoll – externer Rechenzentrumsleistungen sei dabei kein Widerspruch, sondern ermögliche ein Höchstmaß an Sicherheit. Als langjähriger Rechenzentrumsleiter in Starnberg ist Thomas Eberhard davon überzeugt, dass durch die Kooperation gezielter und flexibler reagiert werden kann. Die Leistungen aus dem AKDB-Rechenzentrum seien nicht nur äußerst sicher, sondern für die IT-Betreuung mittelfristig auch zeitsparend: Denn die IT vor Ort muss sich nicht mehr um alle technologischen Fragen kümmern, da diese teilweise an zentraler Stelle gemanagt werden. Dies sei angesichts der aktuellen Personalsituation eine wertvolle Erleichterung. Auch Alexander Schroth freut sich auf die Fortsetzung der Zusammenarbeit: „Mit dem Bezug der AKDB-Verfahren aus unserem Rechenzentrum ist die Verwaltung des Landratsamtes Starnberg für aktuelle und künftige Herausforderungen in einem dynamischen IT-Umfeld weiterhin bestens gerüstet.“ Wie die AKDB abschließend mitteilt, wurde mit dem Kreis Starnberg auch eine Vereinbarung über die amtliche Schulverwaltungs-Software ASV getroffen. Angesichts sensibler Lehrer-, Schüler- und Leistungsdaten soll die für alle Schularten bayernweit verpflichtend eingeführte Software künftig ebenfalls im sicheren AKDB-Rechenzentrum betrieben werden. Der Landkreis Starnberg nehme in Sachen ASV eine Vorreiterrolle ein, da er die Schul-Software sämtlichen Schulen im Kreis zur Verfügung stelle.
ITK Rheinland: Auf neuer Spur im Verkehrswesen
[04.11.2025] Die ITK Rheinland führt im Competence Center Verkehrswesen eine neue Software ein. In Mönchengladbach, Wesel, der Landeshauptstadt Düsseldorf, Bottrop, dem Rhein-Kreis Neuss und Kleve ist die Umstellung bereits abgeschlossen. mehr...
Leipzig: QR-Code als Hundemarke
[31.10.2025] Mit dem kommenden Jahr erhalten Hundehalter in Leipzig für jeden neu angemeldeten Hund den Nachweis über die Anmeldung in digitaler oder Papierform. Ein QR-Code dient dann als Hunderegistriermarke, die Blechmarken verlieren bis Ende 2026 ihre Gültigkeit. mehr...
Mainz: Online für den Wochenmarkt bewerben
[30.10.2025] In Mainz können Interessierte jetzt einen Onlinedienst nutzen, um Bewerbungen für Wochenmärkte zu erstellen und einzureichen. Die Stadt hat hierfür eine von Hamburg und dem Land Rheinland-Pfalz entwickelte EfA-Leistung bedarfsgerecht angepasst. mehr...
Registermodernisierung: Erster NOOTS-Use-Case besteht Abnahmetests
[23.10.2025] Der erste NOOTS-Use-Case hat alle Abnahmetests erfolgreich bestanden – ein wichtiger Schritt für die Registermodernisierung in Deutschland. Der Onlinedienst „Antrag auf Bewohnerparken“ wurde über den OZG-Hub erfolgreich getestet und soll im Dezember starten. mehr...
Kita-Lösungen: Weniger verwalten
[22.10.2025] Konnten Eltern bislang froh sein, überhaupt einen Betreuungsplatz für ihren Nachwuchs zu erhalten, verändert sich die Situation jetzt aufgrund der sinkenden Geburtenraten. Kita und Kindertagespflege werden künftig stärker konkurrieren. mehr...
AKDB/Komm.ONE: Kooperation im Ausländerwesen
[21.10.2025] Die IT-Dienstleister AKDB und Komm.ONE streben eine Zusammenarbeit im Bereich Ausländer- und Einbürgerungswesen an. Gemeinsam wollen sie eine zukunftsfähige und sichere Software bereitstellen, die sich innovativer Technologien wie Künstlicher Intelligenz bedient. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Kommunen BIM-ready machen
[13.10.2025] Mit einer neuen Wissensplattform will das Land Nordrhein-Westfalen seine Kommunen bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM) unterstützen. mehr...
Wiesbaden: Telefon der Friedhofsverwaltung schweigsamer
[13.10.2025] Statt im Minutentakt klingelt das Telefon in der Friedhofsverwaltung Wiesbaden nur noch selten. Möglich macht das die neue Bestatteranbindung der Lösung MACH FIM. mehr...
Tübingen: Sozialhilfe online beantragen
[10.10.2025] In Tübingen können Sozialhilfeanträge ab sofort digital eingereicht werden. Antragsteller werden Schritt für Schritt durch den entsprechenden Onlineantrag geführt. Erforderliche Unterlagen können sie als Datei hochladen. mehr...
Kiel: Im Bauwesen gut aufgestellt
[07.10.2025] Die Stadt Kiel hat den Online-Bauantrag gestartet. Sie war Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals. Weitere Maßnahmen sollen die Effizienz im Bauwesen zusätzlich erhöhen. mehr...
Gütersloh: EfA-Leistung „Aufenthalt Digital“ eingeführt
[06.10.2025] Die Stadt Gütersloh stellt eine neue EfA-Leistung in ihrem Bürgerportal zur Verfügung: Mit „Aufenthalt Digital“ soll der Weg zum Aufenthaltstitel erleichtert werden. mehr...
Verkehrswesen: IT-Dienstleister bündeln Kräfte
[02.10.2025] Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin. mehr...
Kita-Lösungen: Neue Kunden für Little Bird
[01.10.2025] Der Anbieter Little Bird hat neun neue Kommunen und Träger als Kunden gewonnen. Diese setzen auf ein digitales Familienportal sowie die Little-Bird-Software. mehr...
Sachsen: eWA gestartet
[30.09.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung, die sich in zahlreichen Bundesländern bereits bewährt hat, ist nun auch in Sachsen gestartet. mehr...
G&W Software: CaliforniaX für die Wohnungswirtschaft
[19.09.2025] Die vielfältigen Aufgaben von Bauabteilungen, seien es Sanierungen, Neubau, Instandhaltung, Modernisierung oder wiederkehrende Unterhaltsmaßnahmen, lassen sich mit der Software CaliforniaX kostenseitig umfassend planen und verwalten. mehr...

















