Montag, 29. September 2025

Breitband-SymposiumSicherheit stand im Zentrum

[27.03.2018] Zum 7. Breitband-Symposium hatte Mitte März das Unternehmen Langmatz eingeladen. Sicherheit und Schutz der Datennetze standen im Mittelpunkt der Veranstaltung für Kommunen, Stadtwerke und Unternehmen. Ein Live-Hacking demonstrierte die Anfälligkeit der Systeme.
Stephan Wulf

Stephan Wulf, Vorsitzender der Geschäftsführung von Langmatz, begrüßt über 400 Teilnehmer zum 7. Breitband-Symposium.

(Bildquelle: Langmatz GmbH)

Mehr als 400 Teilnehmer aus dem In- und Ausland waren am 14. und 15. März 2018 nach Garmisch-Partenkirchen gekommen, um sich beim 7. Breitband-Symposium über neue Entwicklungen beim Bau von Breitband-Netzen zu informieren. Wie der Veranstalter, das Unternehmen Langmatz, mitteilt, hat sich das Symposium in den vergangenen Jahren zu einem der wichtigsten Branchentreffs für Vertreter von Kommunen, Stadtwerken, Telekommunikationsbetreibern sowie Planungs- und Installationsfirmen in Deutschland entwickelt. Als besonderes Highlight bezeichnete Langmatz die Präsentation von Sebastian Schreiber, Geschäftsführer des Unternehmens SySS. Bei einer Live-Session zeigte er den Teilnehmern, wie einfach es ist, sich in Server, Apps, SMS und andere Systeme zu hacken und diese zu manipulieren. Zu den präsentierten Bedrohungsszenarien zählte beispielsweise die DOS-Attacke gegen einen Server und einen Webshop. „Sie sollten alle zumindest regelmäßig Ihre Passwörter erneuern, sonst erwischt es Sie irgendwann, und jemand räumt Ihr Konto leer“, empfahl der Berufshacker. Auch bei den Ausführungen von Nico Werner, Head of Cybersecurity beim Unternehmen telent, ging es um die Datensicherheit. Anhand diverser Bedrohungsszenarien zeigte er auf, was Cybersecurity heute bedeutet. So können beispielsweise von den Mitarbeitern Bedrohungen ausgehen, entweder, weil sie dem Unternehmen oder der Kommune aktiv schaden wollen oder aber, indem sie schadhafte Daten in das Firmen- oder Verwaltungsnetzwerk einbringen, etwa durch einen USB-Stick. Werners Credo: Die Cybersecurity sollte stets im Fokus stehen und immer Chefsache sein.

Von WLAN bis 5G

Als stellvertretender Geschäftsführer des Breitbandbüros des Bundes referierte Christian Zieske über Rechtsgrundlagen, Ziele, Zugangsvoraussetzungen und den Kreis der Antragsberechtigten für das aktuelle EU-Förderprogramm zur Einrichtung von öffentlichen WLAN-Hotspots, WIFI4EU.
Um den Beitrag, welchen 5G-Netze zur Konnektivität von Datenquellen leisten werden, ging es im Vortrag von Professor Frank H. P. Fitzek, Leiter des Lehrstuhls Deutsche Telekom für Kommunikationsnetze an der Technischen Universität Dresden und Koordinator des 5G LAB Germany. Demnach ist das in Planung befindliche, schnellere 5G-Mobilfunknetz Treibstoff für die Digitalisierung in Deutschland. Die breitbandige Übertragung habe nur noch eine zweitrangige Bedeutung. Kürzeste Latenzzeiten werden zukünftig die Geschäftsmodelle in den Netzen bestimmen. „Anwendungen zur Steuerung der Energie, des autonomen Fahrens, der Telemedizin und der Kommunikation verschmelzen zukünftig in den 5G-Netzen“, so Fitzek. Die Kommunikation von Datenquellen in diesen Netzen werde eine hohe Bedeutung haben. Dass nicht nur der Glasfaser- und Breitband-Ausbau für Deutschland generell wichtig ist, schilderte Theo Weirich, Präsident des Bundesverbands Glasfaseranschluss (BUGLAS) und Geschäftsführer des Unternehmens Wilhelm Tel aus Sicht der Stadtwerke Norderstedt: „Es geht darum, einen digitalen Fahrplan für kommunale Kommunikationsunternehmen zu entwickeln, da diese gegenwärtig den Glasfaserausbau vorantreiben.“ Weirich erläuterte, wie sich mit einem 2.000 Kilometer ausgedehnten Glasfasernetz in Hamburg und Schleswig-Holstein erfolgreiche Wertschöpfungssysteme für einen regionalen Markt schaffen lassen. Die Stadtwerke Norderstedt haben diesbezüglich ein Funknetz auf Glasfaserbasis mit dem Namen MobyKlick etabliert. Das sowohl offene als auch geschlossene WLAN hat eine symmetrische Bandbreite von 500 Megabit pro Sekunde (Mbit/s). Zu den Leistungen dieses mobilen Internet-Zugangs zählen zahlreiche Dienste, etwa im Bereich Streaming, Speicher, Fernsehen, Smart Home oder Energie.

Open House an Tag zwei

Am zweiten Tag präsentierte Langmatz unter dem Motto Open House, gemeinsam mit insgesamt 24 Partnerfirmen, am Standort Oberau die neuesten Produkte für den Aufbau von Glasfasernetzen. Außerdem konnten die Besucher an verschiedenen Workshops und Führungen durch die Fertigung des Werks teilnehmen.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband
Vier Männer halten ein Lebkuchenherz in die Kamera

München: Glasfaser bis in jede Wohnung

[24.09.2025] Die Stadtwerke München, die Telekom und M-net erweitern gemeinsam das Glasfasernetz in München. Das Ziel: Die Leitungen sollen künftig direkt bis in jede Wohnung und jede Geschäftseinheit führen. München wird so zur ersten Großstadt mit einem umfassenden Plan für Glasfaser im gesamten Stadtgebiet. mehr...

Eine Reihe von Personen bei der feierlichen Übergabe

Zweckverband Breitband Altmark: Meilenstein im Breitbandausbau erreicht

[22.09.2025] Die Altmark ist nun fast flächendeckend mit schnellem Internet versorgt und nimmt damit eine Vorreiterrolle in Sachsen-Anhalt ein. Nun liegt das neugeschaffene Breitbandnetz in den Händen des Netzbetreibers DNS:NET. mehr...

Stadtwerke Hilden/Telekom Deutschland: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau

[12.09.2025] Die Stadtwerke Hilden und die Telekom Deutschland treiben gemeinsam den Glasfaserausbau voran. Rund 27.000 Haushalte und Unternehmen in Hilden sollen bis 2031 Zugang zu Anschlüssen mit bis zu einem Gbit/s erhalten. mehr...

Daniel Seufert überreicht OB Remelé die Auszeichnungsurkunde.

Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet

[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...

Eine größere Personengruppe steht für ein Foto versammelt im Halbkreis.

Baden-Württemberg: 55 Gigabitkommunen@BW

[04.08.2025] Mit einem neuen Award will das baden-württembergische Innenministerium Erfolge beim flächendeckenden Glasfaserausbau sichtbar machen. Da sie eine Gigabitversorgung von mindestens 90 Prozent vorweisen können, dürfen sich nun die ersten 55 Städte und Gemeinden als Gigabitkommune@BW bezeichnen. mehr...

Drei Männer stehen vor einem Sonnenschirm. 


Konstanz: Glasfaser für Insel Reichenau

[01.08.2025] Schnelles Internet gibt es ab sofort auch auf der Insel Reichenau im Bodensee. Dafür haben die Stadtwerke Konstanz in den vergangenen Monaten sieben Kilometer an Glasfaserleitungen verlegt. mehr...

Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen

[30.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...

Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen

[29.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...

DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow

[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...

lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen

[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...

Symbolischer erster Spatenstich für den Glasfaserausbau in Cuxhaven

Cuxhaven: Start des Glasfaserausbaus

[16.06.2025] In Cuxhaven beginnt mit dem Start des Glasfaserausbaus ein neues Zeitalter. Mehr als 5.000 Haushalte und Unternehmensstandorte werden erschlossen und können künftig mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ins Netz gehen. mehr...

WLAN Access-Point an einem Gebäude im Lutherring

Worms: Flächendeckend freies WLAN

[03.06.2025] In der Innenstadt von Worms steht künftig ein kostenfreies WLAN zur Verfügung. Das Vorhaben wird durch das Förderprogramm „Worms wird WOW!“ unterstützt. mehr...

interview

Breitbandausbau: Büro unterstützt Gigabit

[27.05.2025] Sven Butler leitet das Gigabitbüro des Bundes und Finja Ahlborn ist dort zuständig für operative Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Im Interview erläutern sie, welche Aufgaben das Gigabitbüro hat und welche Rolle die Kommunen beim Glasfaserausbau spielen. mehr...

Lumper_Höhe_Visualisierung

Ravensburg: Highspeed-Internet für die Lumper Höhe

[02.05.2025] Im neuen Stadtquartier Lumper Höhe in Ravensburg können die Bewohner künftig mit Highspeed-Internet surfen. Dafür sorgt der Telekommunikationsanbieter TeleData. mehr...

Berlin: Vollständig mit 5G versorgt

[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...