MönchengladbachSmart City Summit am Niederrhein

Eine Solarbank, die für verschiedene Aufgaben konfiguriert werden kann, präsentierte die polnische Delegation beim Smart.City-Summit.Niederrhein 2024.
(Bildquelle: Stadt Mönchengladbach)
Mönchengladbach ist Teil der Modellprojekte Smart Cities und wird in diesem Rahmen vom Bund mit 15 Millionen Euro gefördert. Die Stadt will aber nicht nur selbst smart werden, sondern auch Smart-City-Akteure vernetzen und ins Gespräch bringen – und hat daher im Jahr 2021 den Smart.City-Summit.Niederrhein initiiert (wir berichteten). Ende Februar 2024 fand der Kongress zum dritten Mal statt. Zu dem Fachaustausch kamen Unternehmen, Wissenschaft, Start-ups, Kommunen und Experten zusammen. Erstmals war mit Polen auch ein Partnerland auf dem Kongress vertreten, so die Stadt.
Im Ausstellungsbereich präsentierten zahlreiche Start-ups und etablierte Unternehmen ihre Produkte und Ideen für smarte Lösungen. Viele davon haben das Stadium des Prototyps längst hinter sich gelassen. Zu sehen gab es etwa SOS-Buttons für den öffentlichen Raum, ähnlich den Notrufsäulen an den Autobahnen, oder intelligente Schließsysteme, die durch das Einstecken des Schlüssels oder gar via NFC vom Smartphone bestromt werden. Auch smarte Lösungen für die KI-basierte Erfassung von Schlaglöchern, Roboter für die Bodenreinigung im industriellen Maßstab oder intelligente Systeme für das Bezahlen bei Parkplätzen stellten die Firmen vor. Die polnischen Partner zeigten Software-Lösungen, interaktive Spielgeräte für Spielplätze und besonders schnelle Ladesäulen für Elektroautos sowie eine Solarbank, deren Sitzfläche aus Photovoltaikmodulen besteht und die sich für verschiedenste Aufgaben konfigurieren lasst – vom Handyladen bis hin zur Messung seismischer Aktivitäten.
Smarte Lösungen für Verbesserungen im Alltag
Als Smart-City-Modellkommune will die Stadt Mönchengladbach ihre Erfahrungen und Ergebnisse auch anderen Kommunen zur Verfügung stellen. Entsprechend präsentierten die Smart-City-Projektpartner ihre Arbeit auf dem Kongress. Die Smart City Mönchengladbach ist ein Gemeinschaftsprojekt von Stadt, Energieversorger NEW, Marketing-Gesellschaft Mönchengladbach (mgmg – gleichzeitig auch der Ausrichter des Summits) und den Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetrieben mags. Das gemeinsame Ziel: Alle digitalen Lösungen sollen der Stadt und ihren Bürgerinnen und Bürgern einen konkreten Mehrwert bieten. So misst etwa die Stadttochter mags mittels Sensoren die Asphalttemperatur und erarbeitet KI-gestützt Routenpläne für den Winterdienst. Bereits abgeschlossen ist der Ausbau eines flächendeckenden LoRaWAN. Mit dessen Hilfe übertragene Daten aus verschiedenen Sensoren werden in Echtzeit auch in den Digitalen Zwilling der Stadt eingespeist.
In den Vorträgen und Workshops des Summits ging es um Themen wie Dathenethik, interkommunale Zusammenarbeit, digitale Verwaltungsservices, den Einsatz von ChatGPT oder das Radarsystem KIRAPol.5G, das eine datenschutzkonforme Überwachung von öffentlichen Plätzen ermöglicht. Die vertretenen Start-ups präsentierten ihre Lösungen in kurzen Pitches.
Learntec: Jetzt bewerben für den Innovationspreis
[09.10.2025] Im Rahmen der Bildungsmesse Learntec wird der Innovationspreis für digitale Bildung, delina, verliehen. Bewerbungen können noch bis Ende Oktober eingereicht werden. mehr...
Infotag: KI und digitale Prozesse
[09.10.2025] Auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung, den das Unternehmen NOLIS Anfang November in Hannover ausrichtet, stehen KI-Lösungen und digitale Prozesse im Mittelpunkt. mehr...
Smart Country Convention: 2025 erneut gewachsen
[07.10.2025] Eine neue Rekordbeteiligung hat die Smart Country Convention 2025 erreicht. Mehr als 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Veranstaltung besucht, viele wollen zwischen dem 13. und 15. Oktober 2026 zur nächsten SCCON wiederkommen. mehr...
Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel
[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...
Kommunale: Wolters Kluwer gibt Einblick in digitale Werkstatt
[01.10.2025] Auf der Kommunale 2025 in Nürnberg präsentiert Wolters Kluwer digitale Werkzeuge für eine effizientere Verwaltungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen KI-gestützte Rechtsinformationen und praxisnahe Lösungen für den kommunalen Alltag. mehr...
Intergeo 2025: Vernetzen, erleben, mitnehmen
[24.09.2025] Wie Geodaten, Digitale Zwillinge und Erdbeobachtungsdaten Kommunen entlasten können, macht die Intergeo, internationale Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement, ersichtlich. Smarte Technologien werden ebenso präsentiert wie praktische Lösungen. mehr...
Smart Country Convention: Aus Theorie wird Praxis
[09.09.2025] Auch in diesem Jahr setzt sich die Smart Country Convention zum Ziel, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Unterstützung erhält die Messe dabei vom neuen Digitalministerium. mehr...
SCCON: Fünf Finalisten wetteifern um Startup Award
[09.09.2025] Fünf junge Unternehmen wetteifern am 1. Oktober in Berlin um den Smart Country Startup Award 2025. Gesucht wird die beste digitale Lösung für Staat und Verwaltung. mehr...
Merseburger Digitaltage: Innovation, Praxisnähe und Zusammenarbeit
[08.09.2025] Rund 700 Teilnehmende sind der Einladung zu den diesjährigen Merseburger Digitaltagen gefolgt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden neue Lösungsansätze, Anwendungen und Technologien in den Blick genommen. Ein Höhepunkt war in diesem Jahr die Präsentation der Merseburger Erklärung. mehr...
Smart Country Convention: Umfangreiches Programm
[02.09.2025] Von Verwaltungsdigitalisierung bis Künstliche Intelligenz: Die Smart Country Convention bringt Ende September in Berlin Politik, Verwaltung und Wirtschaft zusammen. Mehr als 900 Sessions und 70 Workshops beleuchten drei Tage lang die digitale Zukunft von Staat und Kommune. mehr...
Kommunale 2025: Drei Ausstellerfachforen
[28.08.2025] Mit aktuell 585 Ausstellern belegt die Kommunale dieses Jahr drei Messehallen. In diesen werden auch drei Ausstellerfachforen stattfinden, die sich mit aktuellen Herausforderungen und Lösungen für Kommunen befassen. Des Weiteren wird ein Messerundgang zum Thema Nachhaltigkeit angeboten. mehr...
Hannover: Infotag E-Government im November
[26.08.2025] Anfang November veranstaltet NOLIS einen Infotag E-Government und Digitalisierung in Hannover. Das Unternehmen kündigt insgesamt 49 Fachvorträge in sieben Themenfeldern rund um die digitale Transformation von Kommunen an. mehr...
Learntec: Beiträge gesucht
[15.08.2025] Der Learntec-Kongress 2026 sucht Beiträge zu Trends und Innovationen in der digitalen Bildung. Fachleute können ihre Ideen, Projekte oder Forschungsergebnisse bis zum 7. September 2025 einreichen. mehr...
Smart Country Convention: 25 Ideen bekommen eine Bühne
[31.07.2025] Die Call-for-Speaker-Auswahl zur kommenden Smart Country Convention steht fest. Aus 400 Bewerbungen wurden 25 Projekte ausgewählt, die unter anderem Smart-City-Lösungen, Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge oder Bürgerbeteiligungsformate thematisieren. mehr...
Bayerisches Anwenderforum: Ausblick auf KI in cit intelliForm
[03.07.2025] Als Aussteller auf dem Bayerischen Anwenderforum präsentiert das Unternehmen cit Produktinnovationen und geplante KI-Funktionen seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm. mehr...