Sonntag, 24. August 2025

KopenhagenSmarte Einblicke

[24.11.2016] Den Herausforderungen der Verstädterung und des Klimawandels begegnet Kopenhagen mithilfe einer Big-Data-Plattform. Als weltweit erste Plattform ihrer Art ermöglicht sie den Austausch neuer und vorhandener Daten zur gemeinsamen Nutzung durch Bürger, Unternehmen und Verwaltung.
Eine Big-Data-Plattform hilft der dänischen Stadt Kopenhagen

Eine Big-Data-Plattform hilft der dänischen Stadt Kopenhagen, gegenwärtigen Herausforderungen zu begegnen.

(Bildquelle: Rosel Eckstein/pixelio.de)

Weltweit ziehen jährlich mehr als 60 Millionen Menschen in Städte. Sie erhoffen sich dort eine höhere Lebensqualität, bessere Bildungs- und Arbeitschancen sowie eine größere Mobilität und Versorgung. Für Kommunen stellt dieser Zustrom eine nicht unerhebliche Belastung in Sachen Infrastruktur, Versorgung, Sicherheit und Umwelt dar. Zumal die Herausforderungen meist mit begrenzten monetären und humanitären Mitteln bewältigt werden müssen. Vielerorts suchen daher die Verantwortlichen nach Wegen, um die Qualität und Attraktivität des Arbeits- und Lebensumfelds wieder zu erhöhen – und das möglichst kostengünstig und zukunftsorientiert. Mit seinem jüngst angelaufenen Smart-City-Projekt in der Landeshauptstadt Kopenhagen will Dänemark zeigen, wie eine im wahrsten Sinne des Wortes smarte Vernetzung und Auswertung die Probleme bei Stadtplanung und -verwaltung wirksam und kostengünstig in den Griff bekommt. Auch Kopenhagen kannte die Sorgen einer wachsenden Metropole: immer mehr Menschen, ein höheres Verkehrsaufkommen mit Staus und steigender Umweltbelastung, Wohnungs- und Arbeitsplatzmangel sowie zunehmende Kriminalität – um nur einige Beispiele zu nennen. Aber Kopenhagen ist in Europa auch führend im Sammeln und Nutzen von Daten, um neue Smart-City-Lösungen zu entwickeln, welche die Herausforderungen der Verstädterung und des Klimawandels angehen.

Alle für einen, einer für alle

Statt wie in der Vergangenheit auf Einzellösungen zu setzen, entschieden sich die Verantwortlichen in Kopenhagen für ein übergreifendes Konzept, das die Vorteile der digitalen Vernetzung mit der Analyse von neuen sowie vorhandenen proprietären, öffentlichen und privaten Daten verknüpft und diese auf einer einheitlichen Plattform zur gemeinsamen Nutzung durch alle Beteiligten verfügbar macht. Ergebnis dieser Überlegungen ist die City-Data-Exchange-Plattform (CDE) für den Großraum Kopenhagen, die in Kooperation mit der Hitachi Insight Group, einem Tochterunternehmen des Konzerns Hitachi, entwickelt wurde und im Frühjahr 2016 als weltweit erste Plattform dieser Art an den Start ging. Oberster Leitgedanke beim Einsatz der CDE-Plattform ist die Vision, bis zum Jahr 2025 CO2-neutrale Hauptstadt zu sein. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, werden Daten aus verschiedensten Quellen gesammelt. Unter anderem fließen Informationen der Stadtverwaltung, des städtischen Fahrradverleihs, Daten von Smart Sensors sowie Angaben von meteorologischen Organisationen, Energie- und Wasserversorgern ein. Durch die Empfehlung alternativer Transportmittel, die lokale Erzeugung und effiziente Nutzung von Energie sowie Regierungsvorgaben, die das Bürgerverhalten beeinflussen und lenken, sollen die Bürger Kopenhagens einen Anstoß bekommen, gesundheitsbewusster zu leben und gleichzeitig für eine Reduzierung ihrer CO2-Bilanz zu sorgen. Das wirkt sich direkt positiv auf Verkehr, Gesundheitswesen, Luftqualität und die CO2-Bilanz der gesamten Stadt aus. Um die Planung einer grünen Infrastruktur, das Verkehrsmanagement und die Optimierung des Energieverbrauchs zu unterstützen, können Entwickler Apps entwerfen, die die Daten aus CDE entsprechend auswerten. Hitachi stellt beispielsweise gegen Ende des Jahres zwei Apps namens Energy Insight und Journey Insight zur Verfügung, mit denen Bürger ihren Energieverbrauch oder ihren persönlichen CO2-Fußabdruck abrufen und mit anderen vergleichen können. Über Anreize wie Rabatte für besonders niedrige Werte oder Empfehlungen alternativer, emissionsärmerer und gesundheitsfördernder Transportmittel sollen Verbraucher zusätzlich motiviert werden, aktiv an der Verbesserung der Lebensbedingungen teilzunehmen.

Mehr mit weniger

Städte brauchen Daten, um zu verstehen, wo ihre Herausforderungen liegen und welche Fortschritte sie auf dem Weg zu ihrem Ziel machen, ob sie also effizient, effektiv und zielgerichtet arbeiten. CDE aggregiert solche Daten – aktuell über 1,75 Milliarden Bytes, Tendenz steigend – aus dem öffentlichen und privaten Sektor in einem gemeinsam genutzten Datenmarkt für die gesamte Region um Kopenhagen herum. Die Plattform ermöglicht es Bürgern und Unternehmen, vorher nicht verfügbare Daten anzubieten, abzufragen, zu kaufen und zu verkaufen. Behörden, Dienstleister und Organisationen können anhand dieser neuen Einsichten ihre eigenen Prozesse sowie die Verwendung von Human- und Finanzkapital bewerten, anpassen oder ändern, um sich und ihre Stadt im nationalen und internationalen Wettbewerb optimal zu positionieren. Die Nutzung der CDE-Plattform vermeidet Investitionen in teure Infrastruktur und beschleunigt den Verarbeitungsprozess der Daten, da nicht für jede Analyse die technischen Voraussetzungen neu aufgebaut werden müssen. So sparen Ämter und Behörden Kosten und erhalten durch das Anbieten ihrer eigenen Daten neue Möglichkeiten für Einnahmen. Für alle Beteiligten – ob Privatpersonen, Unternehmen, Organisationen oder Forschungsinstitute –, ergibt sich eine klassische Win-win-Situation: Sie erhalten umfassendere Informationen, können damit fundiertere Entscheidungen treffen, bessere oder neue Produkte anbieten oder nützliche Dienstleistungen beziehen. „Die Expertise und die Entwicklungen, die selbst erprobt wurden, sollen dann an andere Städte verkauft werden“, so Frank Jensen, Bürgermeister von Kopenhagen. Ein wichtiger Aspekt bei der Datenvermittlung, vor allem für Privatpersonen, ist die Möglichkeit, die Daten gegen unerlaubte Zugriffe abzusichern, zu kontrollieren, wer sie sehen kann, und einen Nutzen aus der Verfügbarmachung der Daten zu ziehen.

Städte in der digitalen Transformation

Viele der Datensätze sind zum ersten Mal zugänglich und verfügen über ein Datenformat, das zuverlässig und sicher ist, die Privatsphäre schützt und in dem sich die Daten leicht nutzen lassen. Außerdem akzeptiert die CDE-Plattform nur Daten, die vom Anbieter vollständig anonymisiert wurden. Das erspart den Organisationen einerseits die Kosten, Daten aus verschiedenen Quellen und in verschiedenen Formaten herauslesen und verarbeiten zu müssen; andererseits lassen sich die eigenen Datensätze in eine Geschäftsressource verwandeln, die außerhalb der Organisation finanziell genutzt werden kann. Organisationen entscheiden selbst, welche Daten sie auf der Plattform verfügbar machen und wieviel der Zugriff, meist per Abonnement, kosten soll. Wie aussichtsreich und lukrativ ein Smart-City-Projekt wie City Data Exchange in Kopenhagen sein kann, wird an folgenden Zahlen deutlich: Die Einnahmen aus Smart-City-Technologie sollen bis zum Jahr 2023 auf mehr als das Dreifache, nämlich 27,5 Milliarden Dollar, jährlich anwachsen. Hier eröffnen sich ein riesiger Markt und eine beträchtliche Einkommensquelle für Kommunen, durch die sie ihre Projekte finanzieren können. Die CDE-Plattform bedient mit ihren Daten aus gängigen Kategorien wie Infrastruktur, Verkehr oder Klima und Umwelt, die örtliche Verwaltung, Stadtplaner, Architekten, Händler, Telekommunikationsunternehmen, Versorger und alle anderen Firmen und Organisationen. Damit könnte diese Art des Datenaustauschs das Vorbild für datengetriebene Stadtplanung und Big-Data-Analysen für das Internet der Dinge in Städten rund um die Welt werden. „Smart Cities brauchen smarte Einblicke, und das ist nur möglich, wenn jeder alle notwendigen Fakten zur Hand hat“, so Bürgermeister Jensen. City Data Exchange ermöglicht solche Einblicke auf kostengünstige und umfassende Weise und ist eine flexible Lösung, die auch andernorts helfen kann, effizientere und nachhaltigere Städte zu schaffen.

Christian Dornacher ist Director, Storage and Analytics Solutions EMEA bei Hitachi Data Systems.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
Sommerliches Outdoor-Gruppenbild mit Kristina Sinemus und zahlreichen Orts- und Kreisspitzen.

Hessen: Starkregenalarmsystem wird ausgerollt

[21.08.2025] Das Land Hessen baut den smarten Starkregenschutz aus. Künftig werden Starkregenfrühalarmsysteme nahezu die Hälfte der Landesfläche abdecken. Das System wurde in Fulda pilotiert und jetzt von zahlreichen Kommunen nachgenutzt. mehr...

Luftaufnahme des Smart City Campus -farbige Punkte markieren verschiedene smarte Funktionen und technologien.

Smart City: Reallabor für kommunale Anwendungsfälle

[19.08.2025] Der Smart City Campus in Westhausen ist nun als offizielles Reallabor des Bundes anerkannt. Dort werden kommunale Technologien wie intelligentes Parkraummanagement, Umweltmonitoring und 5G-Anwendungen unter realen Bedingungen erprobt und weiterentwickelt. mehr...

Viele Autos parken neben einer städtischen Straße.

Digitale Verkehrssteuerung: Parkzonen intelligent nutzen

[14.08.2025] Bis zu 65 Stunden verbringen die Bürgerinnen und Bürger in den den deutschen Großstädten damit, einen Parkplatz zu finden. Das verursacht Kosten, erhöht das Verkehrsaufkommen und führt zu unnötigen Emissionen. Abhilfe schafft hier eine digitale Parkraumbewirtschaftung mit automatisierter Kennzeichenerkennung. mehr...

Virtuelle Hängebrücke in Wuppertal

Wuppertal: 
Hängebrücke als VR-Erlebnis

[14.08.2025] In Wuppertal können Bürgerinnen und Bürger schon heute eine Hängebrücke begehen, die erst 2031 gebaut werden soll – digital und ganz ohne Höhenangst. Eine Virtual-Reality-Simulation im Hauptbahnhof zeigt die geplante Verbindung zwischen Königshöhe und Kaiserhöhe. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander, während Ministerin Sinemus ein Dokument überreicht.

Hofbieber / Mengerskirchen: Gemeinsame urbane Datenplattform

[11.08.2025] Die Gemeinden Hofbieber und Mengerskirchen wollen verschiedene Informationen über eine gemeinsame urbane Datenplattform zur Verfügung stellen. Ergänzt um KI-gestützte Auswertungen und Simulationen soll damit eine fundierte Entscheidungsgrundlage entstehen und die Transparenz sowie Effizienz der Verwaltung erhöht werden. mehr...

Ein mit Kamera und Laserscanner ausgestattetes Fahrzug von Cyclomedia steht vor einem historischen Gebäude.

Dresden: Aufnahmen für Starkregenmodell

[08.08.2025] Anhand eines detaillierten Oberflächenmodells will Dresden künftig die Auswirkungen von Starkregenereignissen simulieren. Mit Kamera und Laserscanner ausgestattete Fahrzeuge erstellen nun die dafür erforderlichen Bilddaten. mehr...

Zu sehen ist ein Laptop mit einem Übersichtsbild von einem Teil des Schulhofes der Kreuzbergschule.

Bonn: Ordnungsdienst effizient steuern

[04.08.2025] Ein Pilotprojekt zur Radarüberwachung von Beschwerde-Schwerpunkten hat die Stadt Bonn gestartet. Sie erhofft sich davon eine effizientere Steuerung des Kommunalen Ordnungsdienstes. mehr...

Halteverbotsschild auf dem Boden

Mannheim: Pilot für Scan-Fahrzeuge

[31.07.2025] Für eine automatisierte Parkraumüberwachung testet die Stadt Mannheim voraussichtlich ab Herbst Scan-Fahrzeuge. Als Pilotkommune ist sie Teil eines Projekts des baden-württembergischen Verkehrsministeriums. mehr...

Symbolischer Startschuss: In Holsthum aktivieren Klimaschutzministerin Katrin Eder und Landrat Andreas Kruppert das neue Pegelmesssystem im Eifelkreis Bitburg-Prüm

Eifelkreis Bitburg-Prüm: Neues Pegelmesssystem aktiv

[31.07.2025] Smarter Bevölkerungsschutz im ländlichen Raum: Im Eifelkreis Bitburg-Prüm soll ein engmaschiges Netz von digitalen Pegelsensoren die Bevölkerung ab sofort rechtzeitig vor Hochwassergefahren warnen. mehr...

Blick auf einen Strand in der Dämmerung mit Strandkörben, davor das Meer.
bericht

Wangerland: Smarter Gastgeber

[30.07.2025] Auch Urlaubsgäste hinterlassen zahlreiche Daten. Das Wangerland, eine Gemeinde an der Nordseeküste, nutzt diese Informationen, um noch attraktiver zu werden. Möglich machen dies ein zentrales Dashboard und KI-basierte Auswertungen. mehr...

Symbolbild Wander Augmented Reality

Kreis Wunsiedel: Smarte Pilotprojekte im Praxistest

[30.07.2025] Im Kreis Wunsiedel werden demnächst fünf digitale Pilotprojekte in der Praxis getestet. Das Besondere: Die Lösungen kommen mit einem kleinen Budget aus, und sollen helfen, unkompliziert Neues zu erproben. mehr...

Vier Personen stehen hinter einem Legomodell.
bericht

Mönchengladbach: Mit LEGO lernen

[29.07.2025] Ein interaktives LEGO-Modell dient in Mönchengladbach dazu, die komplexen Prozesse beim Einsatz einer urbanen Datenplattform zu veranschaulichen. Am Modell konnte die Stadt bereits zahlreiche Erkenntnisse für die Realisierung von Sensorprojekten gewinnen. mehr...

Menschen vor einem Gebäudekomplex halten das neue Logo der Smart Region Warendorf auf einem Tuchhoch

Kreis Warendorf: Einheitliche Smart-Region-Strategie

[29.07.2025] Im Kreis Warendorf ist die Smart-Region-Strategie jetzt einheitlich in allen Städten, Gemeinden und im Kreistag beschlossen worden. In diesem Zuge wurde auch das Logo der Smart Region Kreis Warendorf vorgestellt. mehr...

Eine Ampel mit Pfeil nach rechts zeigt grün.

Interkommunale Zusammenarbeit: Verkehrsflüsse gemeinsam steuern

[28.07.2025] Kelsterbach, Raunheim und Rüsselsheim wollen gemeinsame Smart-City-Strukturen etablieren – unter anderem, um Verkehrsflüsse und Parkraumnutzung gemeinsam digital zu steuern. Grundlage ist die Nachnutzung bereits bestehender Systeme wie Datenplattform, Verkehrssensorik und 3D-Stadtmodell. mehr...

Key Visual Smart City Academy

Smart City Akademie: Neues Wissen für smarte Städte

[25.07.2025] Ab September stehen kommunalen Beschäftigten in der Smart City Akademie neun neue Lernmodule zur Verfügung. Im Fokus stehen Themen wie Künstliche Intelligenz, Kommunikation, Vergaberecht oder Standards für die Stadt der Zukunft. mehr...