Sonntag, 2. November 2025

SoltauSOFIA weiß alles

[25.02.2025] Auf Basis des Sprachmodells ChatGPT kommt in Soltau eine generative KI zum Einsatz, die Akten und Dokumente liest und somit auch auf komplexe Fragen Antwort weiß. SOFIA kann dabei auf das volltextindexierte Wissen der vergangenen 78 Jahre zurückgreifen.
Gruppenbild mit Phillip Schulte, Björn Wittneben, Thomas Körtge und Mirko Schwellenbach vor einem Optimal-Systems-Aufsteller.

Die Macher der KI-Assistenz SOFIA.

v.l. : Phillip Schulte, P&M Agentur Hamburg; Björn Wittneben, Optimal Systems Hannover; Thomas Körtge, Stadt Soltau; Mirko Schwellenbach, Optimal Systems

(Bildquelle: Stadt Soltau)

Mit innovativen digitalen Prozessen hat sich die Stadt Soltau über viele Jahre bundesweit zu einer der modernsten Verwaltungen entwickelt. Alle Beschäftigten der Kernverwaltung arbeiten ausschließlich mit elektronischen Akten und profitieren so von digitalen Inhalten der Stadtentwicklung – rückwirkend seit der ersten Ratssitzung im Januar 1946. Schon Mitte der 1990er-Jahre hatte sich Soltau mit dem Scannen von großen Aktenbeständen bundesweit einen Namen gemacht. Heute sind es Millionen von Vorgängen und Objekten, die in einem Enterprise-Content-Management(ECM)-System – zum Einsatz kommt die ECM-Lösung enaio von Anbieter Optimal Systems – volltextindexiert verwaltet werden.
Neu ist jetzt der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI), mit deren Hilfe der gesamte elektronische Aktenbestand für Maschinen lesbar wird. Als erste Verwaltung in Deutschland, die bereits einen vollständigen Transformationsprozess durchlaufen hat, nutzt Soltau auf der Grundlage des Sprachmodells ChatGPT eine generative KI, die in der Lage ist, Akten und Dokumente zu lesen und auf komplexe Fragen zu antworten – und das deutlich schneller, als es ein Mensch könnte. Diese Leistungsmerkmale können in der Zukunft sehr wertvoll werden, denn schon bald wird jede vierte Stelle im öffentlichen Dienst bundesweit nicht mehr nachbesetzt werden können, weil es an qualifizierten Fachkräften mangelt.

Führungskräfte machen den Anfang

Als die Welt Anfang 2023 über die Möglichkeiten von ChatGPT staunte, ahnte wohl kaum jemand, wie sich durch Künstliche Intelligenz auch die Arbeitswelt innerhalb kürzester Zeit verändern würde. Was ChatGPT mit dem weltweiten Wissen aus dem Internet kann, war technisch betrachtet im Soltauer Rathaus ebenfalls von Anfang an möglich. Anders als im Internet konnten die Antworten der KI auch verifiziert werden, weil dabei die Quellen aus dem ECM mit angezeigt werden. Eine der größten Herausforderungen war es, die Verwaltungsleitung davon zu überzeugen, dass die Lösung ein wesentlicher Baustein für eine handlungsfähige Verwaltung in der Zukunft sein kann – denn absehbar wird auch in Soltau fast ein Viertel der Belegschaft in den kommenden Jahren altersbedingt ausscheiden. Es wurde entschieden, dass die Führungskräfte aus allen Verwaltungsbereichen den Anfang machen und die neue KI-Assistenz benutzen. Gemeinsam sollten aus den Erfahrungen dann Leitlinien für eine interne Zielvereinbarung entwickelt werden, die ähnlich wie eine Dienstanweisung für alle Beschäftigten gilt, aber Raum für deren Entwicklungspotenzial lassen sollte. Soltaus Bürgermeister Olaf Klang übernahm dafür die Verantwortung in einer Zeit, in der deutschlandweit ein eher kritisches und von großen Bedenken gezeichnetes Bild für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz vorherrschte.

Herausforderung Datenschutz

„Als wir anfingen, gab es noch keine spezifischen Regelungen für den Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung. Die Anforderungen des Datenschutzes für eine rechtskonforme Verarbeitung der personenbezogenen Daten mussten natürlich erfüllt werden. Dabei war entscheidend, dass für die künftigen Benutzer der KI die gleichen Rechte und Rollen für den internen Zugriff gelten sollten wie bei der bereits seit Jahren verfügbaren und im Haus akzeptierten Volltextsuche im ECM enaio“, beschreiben die Verantwortlichen aus der IT-Abteilung der Stadt den schwierigsten Teil des Projekts. Am Ende erhielten mehrere differenzierte Datenschutzfolgeabschätzungen die Testate von unabhängigen und TÜV-zertifizierten Prüfern. Die anschließenden Verträge über die Auftragsdatenverarbeitung erfüllten das westeuropäische Recht für die Benutzung von Diensten auf der Cloudplattform Microsoft Azure; eine zusätzliche Multi-Faktor-Authentifizierung verhindert, dass unberechtigte Dritte Zugriff auf Akteninhalte erlangen.

Auf alles eine Antwort

Die ersten Monate des Einsatzes der neuen KI-Lösung brachten bereits beeindruckende Ergebnisse hervor. Mit jeder neuen Frage (Prompt) wurden auch die Antworten immer besser. Inzwischen wird die Lösung als KI-Assistenz verstanden – wie eine Kollegin, die auf alles eine Antwort hat. Deshalb hat sie in Soltau auch einen Namen bekommen: SOFIA ist eine Wortschöpfung aus „Soltau findet immer alles“ und meint damit das volltextindexierte Wissen aus dem ECM enaio im Unternehmen Stadt Soltau mit seinen Gesellschaften und Außenstellen der vergangenen 78 Jahre. Beispiele aus der Praxis mit frei formulierten Fragen und Aufträgen lauten etwa: Welche Maßnahmen sollten in den kommenden Jahren umgesetzt werden, um den Hochwasserschutz zu verbessern? Bewerte die Einwohnerentwicklung in den nächsten zehn Jahren und schlage Maßnahmen vor. Was weißt du über das Grundstück x? Wie kann ich den Bürgermeister in wenigen Minuten zu den aktuellen Entwicklungen, Projekten und Aktivitäten im Bereich Sozialer Wohnungsbau informieren? Erstelle einen anschaulichen Text mit mehr als 200 Worten, wie Soltau in zehn Jahren aussehen wird. Auf welche zen­tralen Herausforderungen, Erfolge und Chancen wird die Stadt dann zurückschauen? Bei den assistierten Anfragen können gezielt umfangreiche Anträge bewertet, Stellungnahmen zu bestimmten Projekten erstellt sowie in Schwerpunkt- und Risikobereichen Handlungsempfehlungen gegeben werden.

Fragen stellen statt Akten wühlen

Mit dem Wissen von gestern das Können von morgen gestalten – so lautet eine von vielen möglichen Anwendungsbereichen einer generativen KI. Früher wurde Fachwissen in Verwaltungen von Mensch zu Mensch weitergegeben und blieb ansonsten in Papierakten gebunden. Mussten früher mit Volltextsuchen große Mengen an digitalen Akteninhalten durchsucht und lange Trefferlisten gesichtet werden, bevor man zu einer Entscheidung gelangen konnte, genügt es heute, die richtigen Fragen oder Aufträge zu stellen. „Es geht darum, die vielschichtige und sehr komplexe Verwaltungsarbeit in unserer Stadtverwaltung zu unterstützen – in einer Zeit, in der immer mehr Aufgaben mit immer mehr Regelungen in immer kürzerer Zeit mit immer weniger Fachpersonal zu erledigen sind“, erklärt Bürgermeister Olaf Klang. „Niemand soll Angst um seinen Arbeitsplatz haben. Der mit KI deutlich bessere Wissenstransfer ermöglicht es uns, Entscheidungen schneller und besser vorzubereiten.“
Verwaltungen sollten daher keine Angst vor neuen Technologien haben, sondern die KI als Werkzeug wie einen Taschenrechner oder PC betrachten – und Werkzeuge waren auch in der Vergangenheit kein Ersatz für das Fachwissen der Menschen, sondern vielmehr der Hebel für dessen Anwendung. So lautet auch die Einordnung von Arbeitsökonomen.
Die Projektpartner Optimal Systems Hannover und die P&M Agentur Hamburg planen jedenfalls bereits die nächste Aufgabenstellung für generative KI in Verwaltungen: Warum nicht auch alle Gesetze und Vorschriften lesen, verstehen und auf einen Sachverhalt anwenden können? Am Ende entscheidet dann natürlich immer noch der Mensch.

Thomas Körtge war Leiter Zentrale Dienste bei der Stadt Soltau, bevor er Ende 2024 in den Ruhestand getreten ist.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Künstliche Intelligenz
Zu sehen sind 3 Personen die im Großen Sitzungsaal sitzen und einen Laptop präsentieren.

Heidelberg: KI protokolliert Sitzungen

[23.10.2025] Sitzungen nachzubereiten kann Verwaltungen viele Stunden an Arbeitszeit kosten. Anders in Heidelberg: Die Stadt nutzt eine KI-basierte Software zur automatischen Protokollierung. Die sechsmonatige Testphase wurde jetzt erfolgreich abgeschlossen. mehr...

Verwaltungen müssen beim Einsatz von KI auch Fragen des Datenschutzes und der Informationsfreiheit beachten.

Datenschutzkonferenz: Orientierungshilfe zum KI-Einsatz

[22.10.2025] KI-Systeme mit Retrieval Augmented Generation erhöhen die Genauigkeit und Zuverlässigkeit generativer Sprachmodelle. Auch Behörden können davon profitieren. Die Datenschutzkonferenz hat nun eine Orientierungshilfe zum rechtskonformen Einsatz veröffentlicht. mehr...

Screenshot des Deckblatts der KI-Leitlinie von Vitako und KGSt.

Vitako / KGSt: Update der KI-Guideline für Kommunen

[17.10.2025] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako und die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) haben ihren Leitfaden für den Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz in Kommunalverwaltungen aktualisiert. mehr...

Vier Mitarbeitende der Stadt Potsdam versammeln sich um einen Laptop

Potsdam: Wohni bewährt sich

[16.10.2025] Nach erfolgreicher Testphase wird die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam den KI-gestützten Wohngeldassistenten Wohni schrittweise in den Echtbetrieb überführen. Perspektivisch lässt sich die Bearbeitungszeit von Wohngeldanträgen damit um bis zu 37 Prozent reduzieren. mehr...

Regensburg: Spielerisch zum KI-Führerschein

[16.10.2025] Auf einer innovativen Lernplattform können die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Regensburg jetzt auf spielerische Art und Weise den KI-Führerschein machen. Im Fokus stehen konkrete Alltagsanwendungen etwa aus den Bereichen Mobilität oder Smart City. mehr...

Vier Personen stehen um eine Stele

Bad Nauheim: KI unterstützt Suche

[15.10.2025] Um digitale Informationen leichter auffindbar zu machen, hat die Stadt Bad Nauheim eine KI-gestützte Suchfunktion in ihre Website integriert. Damit sollen die Benutzerfreundlichkeit erhöht und komplexe Informationen leichter zugänglich werden. mehr...

Hessen: Sechs für KI

[09.10.2025] Sechs hessische Kommunen verfolgen mit dem vom Land geförderten Projekt „IKZ eGov6 goes KI – Next Level Verwaltungsdigitalisierung“ eine Fortsetzung ihrer 2022 gestarteten interkommunalen Zusammenarbeit. Dabei sollen identifizierte Hürden und Bedarfe angegangen werden. mehr...

Stadt Nettetal: Mit dem Ampelsystem zur digitalen Souveränität

[06.10.2025] Die Stadt Nettetal zeigt, wie kommunale Verwaltungen Künstliche Intelligenz souverän und sicher nutzen können. Mit dem vom Digitalisierungsbeauftragten Thorsten Rode entwickelten Ampelsystem gelingt die Balance zwischen Datenschutz, Effizienz und Innovationskraft – ein praxisnaher Weg zur digitalen Selbstbestimmung. mehr...

GovIntel gewinnt Startup Award. Drei Männer mit Blumenstrauß und Urkunde.

SCCON: GovIntel gewinnt Startup Award

[06.10.2025] GovIntel ist Sieger des Smart Country Startup Awards 2025. Die KI-gestützte Analyse öffentlicher Daten zur Vorhersage von Beschaffungen überzeugte die Jury auf der Smart Country Convention. mehr...

bericht

Stuttgart: KI ist Assistenztechnologie

[02.10.2025] Die Stadt Stuttgart hat eine KI-Strategie erarbeitet, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Der wichtigste Grundsatz lautet: KI ist Assistenztechnik, nicht Entscheidungsträger. Ein Chief AI Officer (CAIO) soll für die zentrale Steuerung und Sichtbarkeit des Themas verantwortlich sein. mehr...

mit punkten durchzogenes Gehirn vor Laptop-Bildschirm

Thüringen: KI für schnellere Baugenehmigungen

[02.10.2025] Ein KI-Pilotprojekt für schnellere Baugenehmigungen ist jetzt in Thüringen gestartet. Das Digitalministerium arbeitet dabei mit der Rulemapping Group sowie dem Land Mecklenburg-Vorpommern zusammen. Für wissenschaftliche Begleitung ist ebenfalls gesorgt. mehr...

Gruppenfoto von einem Dutzend Personen vor einem alten Gewölbe

Ulm: Künstliche Intelligenz besser nutzen

[02.10.2025] Die Stadt Ulm will mithilfe eines speziell für Kommunen entwickelten KI-Hubs Künstliche Intelligenz besser nutzen. Mehr als 800 Mitarbeitende haben in den vergangenen Monaten an Schulungen zur generativen KI teilgenommen. mehr...

Ein Mann schaut in ein Smartphone, auf dem Informationen aus der Verwaltung zu sehen sind.
bericht

Kreis Weilheim-Schongau: KI optimiert Bürgerservice

[01.10.2025] Ein digitaler Assistent gestaltet den Bürgerservice des Landratsamts Weilheim-Schongau effizienter, zugänglicher und hochwertiger. Bevor die Künstliche Intelligenz ihre Arbeit aufnehmen konnte, waren zunächst technische und organisatorische Anpassungen nötig. mehr...

Stilisierte Darstellung eines Chatbots mit Headset, verschwommen im Hintergrund ist eine Frau zu sehen, die den Bot antippt.

Bitkom: Umfrage zur Bedeutung der KI

[01.10.2025] Eine repräsentative Befragung von Bitkom Research hat ergeben, dass sich zwei Drittel der Bürgerinnen und Bürger wünschen, dass eine KI ihre Anträge bearbeitet. 65 Prozent wollen, dass die Verwaltung Vorreiter bei Künstlicher Intelligenz wird. mehr...

Ein Mann installiert einen Sensor an einer Straßenleuchte in einer Fußgängerzone.

Smart City Live: Mit KI die Innenstadt beleben

[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge. mehr...