Samstag, 18. Oktober 2025

InterviewSpielräume schaffen

[01.10.2014] Die kommunalen Gestaltungsspielräume zu verbessern, sieht Reinhard Sager, Landrat des Kreises Ostholstein und Präsident des Deutschen Landkreistags, als vordringliche Aufgabe der nächsten Jahre. Dies könne auch helfen, den Breitband-Ausbau voranzutreiben.
Reinhard Sager ist Landrat des Kreises Ostholstein und Präsident des Deutschen Landkreistags.

Reinhard Sager ist Landrat des Kreises Ostholstein und Präsident des Deutschen Landkreistags.

(Bildquelle: Deutscher Landkreistag)

Herr Landrat Sager, Sie sind seit März dieses Jahres neuer Präsident des Deutschen Landkreistags (DLT). Welche Schwerpunkte möchten Sie in Ihrer Amtszeit setzen?

Grundsätzlich gilt es, die kommunale Selbstverwaltung zu sichern und zu stärken. Wir müssen für die Bürger erfahrbarer verdeutlichen, welchen Wert die eigenverantwortliche Gestaltung der örtlichen Verhältnisse darstellt. Dazu bedarf es aber überhaupt entsprechender Gestaltungsspielräume. Diese sind nach wie vor begrenzt. Ursache hierfür ist eine seit Langem zu beklagende systematische Unterfinanzierung der Kreise, Städte und Gemeinden. Nach wie vor steigen insbesondere die Ausgaben im Sozialbereich stetig. Das ist insofern problematisch, als die Kommunen diese Ausgaben nicht maßgeblich beeinflussen können. Deshalb muss die im Koalitionsvertrag zugesagte grundsätzliche kommunale Entlastung in Höhe von fünf Milliarden Euro jährlich spätestens ab dem Jahr 2018 umgesetzt werden. Nur so können wir die notwendigen Investitionen in Infrastrukturen – ob bei Straßen oder beim Breitband-Ausbau – vornehmen. Daneben brauchen wir eine grundsätzliche Verbesserung der kommunalen Einnahmesituation. Bislang ebenfalls nicht ausreichend gelungen ist es, den Gedanken der Subsidiarität – das heißt, die Dinge dort eigenverantwortlich zu erledigen, wo es am sinnvollsten ist – in den Köpfen insbesondere der Bundespolitiker zu verankern. Nach wie vor beklagen wir zu viele und zu restriktive Vorgaben, Prüfbefugnisse, Einwirkungen und Mischverwaltungstatbestände.

Wie kann E-Government helfen, die Herausforderungen zu bewältigen?

Bereits das breite Spektrum der skizzierten Herausforderungen macht deutlich, dass es eine Patentlösung für alle kommunalen Problemlagen nicht geben kann. Auch E-Government ist kein Allheilmittel, aber es kann einen wirksamen Beitrag leisten, um zum Beispiel geografische Disparitäten auszugleichen. Ich möchte exemplarisch nur auf die wichtigen Infrastrukturthemen Gesundheitsversorgung und Schulversorgung im ländlichen Raum hinweisen.

Welche Trends sehen Sie beim E-Government, auf welchen Aspekten wird der Fokus der Kommunen liegen?

Unser Handeln ist kein Selbstzweck, es hat sich stets an den Interessen und Bedürfnissen der Bürger und der Wirtschaft zu orientieren, die eine effiziente, kostengünstige, kundenorientierte und bürgernahe Verwaltung erwarten. Der überwiegende Teil der öffentlichen Verwaltung wird von Kommunen erbracht, die sich darauf einzustellen haben, dass Anträge medienbruchfrei elektronisch gestellt und Genehmigungen ebenso erteilt werden. Mobile Endgeräte sind aus dem Alltagsleben nicht mehr fortzudenken und gehören zum Standard ehrenamtlich tätiger kommunaler Mandatsträger. Wer seine Privatgeschäfte online abwickelt, will sich in der Kfz-Zulassungsstelle nicht in die Warteschlange stellen. In diesem Kontext stellt sich aber auch die Frage nach der IT-Sicherheit und dem Vertrauensschutz des Bürgers für seine Daten.

Welche Akzente kann hier das Pilotprojekt Modellkommunen E-Government setzen, das die kommunalen Spitzenverbände gemeinsam mit dem Bundesinnenministerium gestartet haben?

Das Pilotvorhaben Modellkommunen E-Government will die Potenziale des E-Government-Gesetzes (EGovG) des Bundes auf kommunaler Ebene aufzeigen und es mit Praxiserfahrungen begleiten. Ich bin erfreut über die große Resonanz, die der Teilnehmeraufruf der kommunalen Spitzenverbände gefunden hat. Für die zweite Staffel haben sich Landkreise aus allen Bundesländern beworben. Nach dem Startschuss Anfang 2014 mit dem Kreis Cochem-Zell sind kürzlich der Ortenaukreis und der Heidekreis ausgewählt worden. Ich verspreche mir wertvolle Erkenntnisse für die Umsetzung von E-Government-Anwendungen, die allen Kommunen in Deutschland zugutekommen.

„Wir benötigen eine deutliche Aufstockung der für den Breitband-Ausbau zur Verfügung gestellten Fördermittel.“
Wie beurteilen Sie die Auswirkungen des EGovG für die Kommunen?

Der Deutsche Landkreistag hat das E-Government-Gesetz von Beginn an positiv begleitet und dessen Verabschiedung begrüßt. Positive Auswirkungen erhoffen wir uns insbesondere durch die erweiterten Möglichkeiten zum Ersatz der Schriftform. Ein weiterer Aspekt liegt in der Impulswirkung eines solchen Bundesgesetzes. Wir erwarten, dass die Bundesländer nunmehr zeitnah eigene E-Government-Gesetze auf den Weg bringen, die unter Beteiligung der jeweiligen kommunalen Spitzenverbände verstärkt Fragestellungen der elektronischen Akte, Archivierung und De-Mail aufgreifen und einer gemeinsamen landesweiten Lösung zuführen.

Der DLT will unter anderem den Breitband-Ausbau forcieren. Was planen Sie konkret, um den Kommunen hierbei unter die Arme zu greifen?

Der Deutsche Landkreistag setzt sich seit Jahren intensiv für das Ziel einer wirklich flächendeckenden Versorgung auch des ländlichen Raums mit hochleistungsfähigen Breitband-Anschlüssen ein. Unsere Aufgabe auf Bundesebene ist es dabei vor allem, die diesbezüglichen Interessen gegenüber der Bundesregierung sowie den Telekommunikationsunternehmen wahrzunehmen. Ich selbst gehöre beispielsweise der AG 8 des Nationalen IT-Gipfels an, die sich unter Leitung von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt und des Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Telekom, Timotheus Höttges, mit dem Breitband-Ausbau beschäftigt.

Wie beurteilen Sie den Vorstoß der Fraktionen von CDU/CSU und SPD, die beim Bundestag einen Antrag auf „Schnelles Internet für alle“ eingereicht haben?

Der von den Regierungsfraktionen im Bundestag eingebrachte Entschließungsantrag „Moderne Netze für ein modernes Land – Schnelles Internet für alle“ (BT-Drs. 18/1973) sowie zuvor schon der Koalitionsvertrag beinhalten viele gute Vorschläge zur dringend notwendigen Beschleunigung des Breitband-Ausbaus. Allein die fehlende finanzielle Förderung ist zu kritisieren. Die konkret vorgeschlagenen Maßnahmen können wir grundsätzlich mittragen. Besonders begrüßen wir, dass der Fraktionsantrag die wichtige, koordinierende Funktion der Landkreise für den Breitband-Ausbau anerkennt. Zusammen mit den Gemeinden engagieren sich schon heute zahlreiche Kreise für eine zeitnahe Erschließung ihres gesamten Gebiets. Kreisweite Breitband-Projekte bieten den Vorteil, dass auf diese Weise eine tatsächlich flächendeckende Versorgung erreicht werden kann, die auch kleinere und abgelegenere Gemeinden und Ortsteile einbezieht. Die Landkreise haben also ihre Hausaufgaben gemacht. Umso wichtiger ist es, dass den vielen Ankündigungen des Bundes nach Jahren nun auch sehr schnell Taten folgen. So benötigen wir eine deutliche Aufstockung der vom Bund und den Ländern für den Breitband-Ausbau zur Verfügung gestellten Fördermittel. Um welche Summe es dabei geht, lässt sich derzeit nicht abschließend beziffern. Der Freistaat Bayern hat sich etwa entschlossen, den Breitband-Ausbau im Land mit 1,5 Milliarden Euro zu fördern. Daran lässt sich leicht ersehen, in welchen Dimensionen die Bereitstellung von Fördermitteln durch den Bund und die Länder notwendig sein wird.

Interview: Bettina Schömig




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Mehrere Zahnräder liegen neben- und übereinander.
bericht

Digitalisierung: Zehn-Punkte-Plan von Vitako

[10.10.2025] Im Rahmen eines Zehn-Punkte-Plans hat die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, Vorschläge für eine gezielte Förderung der Digitalisierung erarbeitet. Als wichtiger Aspekt wird dabei die ebenenübergreifende Zusammenarbeit betont. mehr...

Foto von Bayerns Digitalminister Fabian Mehring
interview

Bayern: Täglich Vollgas geben

[09.10.2025] Bayerns Digitalminister Fabian Mehring spricht über die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz, eine proaktive Verwaltung und erläutert, warum der Freistaat bei der Verwaltungstransformation so erfolgreich ist. mehr...

Dr. Karsten Wildberger hält seine Keynote auf der Smart Country Convention 2025
bericht

BMDS: „Wir haben Wildwuchs entwickelt.“

[08.10.2025] Bundesdigitalminister Karsten Wildberger stellte auf der Smart Country Convention in Berlin die Modernisierungsagenda der Bundesregierung vor. Als deren dickstes Brett bezeichnete er die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...

Bitkom: Digitalisierung vor Ort voranbringen

[29.09.2025] Mit Blick auf die anstehende Kabinettsklausur legt der Bitkom eine Modernisierungsagenda für Staat und Verwaltung vor. Sie fordert eine Föderalismusreform und verbindliche IT-Standards, um Bund und Kommunen zu engerer Zusammenarbeit bei der Verwaltungsdigitalisierung zu verpflichten. mehr...

ie Akteure stellen auf einer Pressekonferenz die Initiative (Neu)Start KfZ vor.
bericht

Initiative: Dresdner Forderungen 2.0

[25.09.2025] Die Initiative (Neu)Start KfZ soll der Umsetzung der Dresdner Forderungen zum Durchbruch verhelfen. Konkret gefordert wird, Leistungen wie die KfZ-Zulassung künftig in Vollzugszentren zu bündeln. Die Kommunen würde das spürbar entlasten. mehr...

Rathaus Stadt Wiesbaden

Wiesbaden: Pilot bei Digitalisierungsoffensive

[25.09.2025] Bei der neuen Digitalisierungsoffensive von Bund und Land Hessen fungiert die Landeshauptstadt Wiesbaden als Pilotkommune. In Workshops vor Ort sollen konkrete Kriterien erarbeitet werden, die einen schnelleren Roll-out digitaler Leistungen ermöglichen. mehr...

Handschüttel-Foto

Bund/Bayern: Startschuss für Digitalkooperation

[25.09.2025] Wie in Hessen startet auch in sechs bayerischen Pilotkommunen eine neue Digitalkooperation zwischen Bund und Land. Ziel ist es, eine bayern- und bundesweit nutzbare Blaupause zu entwickeln, um OZG-Leistungen schneller in die Fläche zu bringen. mehr...

Hessen peilt die digitale Verwaltung 4.0 an.

Bund/Hessen: Digitalisierungsoffensive in Kommunen

[22.09.2025] Im Rahmen der OZG-Umsetzung wurden zahlreiche föderale Verwaltungsleistungen digitalisiert – die Einführung in den Kommunen stockt aber. Der Bund und das Land Hessen wollen nun ein praxistaugliches Modell entwickeln, das den flächendeckenden Roll-out beschleunigt. mehr...

Auf einer Europakarte sind die Mitgliedstaaten mit der entsprechenden Landesflagge markiert.
bericht

eGovernment Benchmark: Blick über die Grenzen

[19.09.2025] Deutschland kann hinsichtlich der Digitalisierung einiges von seinen europäischen Nachbarn lernen – etwa was die Transparenz digitaler Services oder die Nutzung der eID angeht. Das zeigt der aktuelle eGovernment Benchmark der Europäischen Kommission. mehr...

Porträtaufnahme von Kristina Sinemus.
interview

Hessen: Bei OZG-Umsetzung führend

[11.09.2025] Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus erläutert, wie das Bundesland bei der OZG-Umsetzung vorgegangen ist und warum bundesweit stärker auf Synergien, Schnittstellen und standardisierte Lösungen gesetzt werden sollte. mehr...

Torsten Ringling, Bürgermeister der Gemeinde Schkopau, spricht bei den Merseburger Digitaltagen.

Merseburger Erklärung 2025: Verwaltung gemeinsam gestalten

[08.09.2025] Wie Sachsen-Anhalt die Kommunen bei der Digitalisierung noch besser unterstützen könnte, ist in der Merseburger Erklärung festgehalten. Sie wurde im Rahmen der Merseburger Digitaltage 2025 verabschiedet und umfasst sieben Forderungen. mehr...

Eine Hand setzt einen Baustein in ein Diagramm ein, das den Fortschritt von Analog zu Digital angibt.
bericht

Digitalisierung: Bleibt die Analogverwaltung?

[03.09.2025] Allen Digitalisierungsbemühungen zum Trotz ist die Analogverwaltung noch voll im Einsatz und funktioniert. Ob sich das jemals vollkommen ändern wird, ist ungewiss – auch im rechtlichen Kontext. mehr...

Händedruck in perspektivischer Ansicht, Vertrag mit Unterschrift, Liste der Bedingungen in Dialogfeldform, Ziel und Pfeil nach oben - Vektorgrafik.

Landkreistag Baden-Württemberg: Digitalisierungskodex 2.0

[18.08.2025] Mit dem Digitalisierungskodex 2.0 setzt der Landkreistag Baden-Württemberg erneut Standards für die digitale Zukunft der Landkreise. Das Dokument umfasst zwölf Leitlinien für einheitliche digitale Prozesse, mehr Datensouveränität und einen besseren Bürgerservice. mehr...

Logo Netzwerk Junge Bürgermeister*innen

Staatsmodernisierung: Blick in den Maschinenraum fehlt

[17.07.2025] In einer Stellungnahme zum Abschlussbericht der Initiative für einen handlungsfähigen Staat kritisiert das Netzwerk Junge Bürgermeister*innen, dass kommunale Realitäten in den Vorschlägen nicht genügend berücksichtigt werden. Es fehle an Lösungen für die Praxis – etwa bei Personal, Finanzierung oder Führung. mehr...

Personen auf einer Bühne, im Vordergrund sieht man Sitzreihen mit Publikum.

Abschlussbericht: Wie kann die Staatsreform gelingen?

[17.07.2025] Die Initiative für einen handlungsfähigen Staat hat ihren Abschlussbericht an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übergeben. Viele ihrer Vorschläge finden sich im Koalitionsvertrag wieder. Die Initiatoren fordern nun eine zügige Umsetzung – auch durch neue Wege wie Modellkommunen. mehr...