Werra-Meißner-KreisStandardisierung von Prozessen

Eine standardisierte Schnittstelle zur Anbindung von Fachverfahren an DMS entwickelt der Werra-Meißner-Kreis.
(Bildquelle: amperespy/123rf.com)
Um Verwaltungsprozesse in Kommunen effizienter und smarter zu gestalten, will der Werra-Meißner-Kreis das Projekt „CMIS: Smart Upgrade für Kommunen“ starten. Das Vorhaben wird vom hessischen Ministerium für Digitalisierung und Innovation mit 285.750 Euro aus der Förderung smarter Kommunen und Regionen im Programm „Starke Heimat Hessen“ unterstützt. Staatssekretär Stefan Sauer hat den Bescheid an Landrätin Nicole Rathgeber überreicht.
„Mit dem Projekt wird ein bedeutender Schritt in Richtung einer effizienten, modernen und serviceorientierten Verwaltung unternommen, die den Bedürfnissen der Bevölkerung sowie der Beschäftigten optimal gerecht wird. Denn durch eine Standardisierung können Verwaltungsangebote schneller und einfacher online zur Verfügung gestellt werden. Den Kommunen wiederum spart eine einheitliche Lösung Zeit und Geld. Nach einer erfolgreichen Umsetzung können davon alle Kommunen in Hessen profitieren“, sagt der Staatssekretär.
Standardisierung der Anbindung von Fachverfahren an DMS
CMIS steht für Content Management Interoperability Services. Dies beschreibt einen offenen, herstellerunabhängigen Standard als Schnittstelle, so die Pressemeldung des Digitalministeriums. Mit dem Projekt soll eine Standardisierung der Anbindung von Fachverfahren an Dokumentenmanagementsysteme erreicht werden. Aktuell stellten der Anschluss und die Anpassung häufig eine erhebliche finanzielle und zeitliche Belastung für die Kommunen dar, heißt es im Antrag. Durch ein standardisiertes und übertragbares Verfahren könnte dieser Prozess erheblich vereinfacht und die Kosten für die Kommunen gesenkt werden. Ein einheitliches und übertragbares Verfahren zur Anbindung der Fachverfahren könnte dann von allen hessischen Kommunen genutzt werden. Die Einführung der CMIS-Schnittstelle bilde hierfür eine wichtige Grundlage.
Neben der einfacheren und kostengünstigen Anbindung macht auch das Onlinezugangsgesetz eine Standardisierung notwendig. Denn die Kommunen sind verpflichtet, die Verwaltungsleistungen online verfügbar zu machen. Bisher bedienten sich die meisten hierfür teurer Lösungen von professionellen Anbietern und seien auch nach der Anbindung aufgrund fehlender Ressourcen auf die Pflege durch die Externen angewiesen. Daher gehöre zu den Kernaspekten des Projekts die Entwicklung von Lösungen, die den hessischen Kommunen eine selbstständige Pflege und Anpassung ihrer Systeme ermöglichen.
„Die Digitalisierung für die Verwaltung und damit vor allem auch für die Bürger voranzubringen, ist uns ein wichtiges Kernanliegen“, erläutert Landrätin Nicole Rathgeber und ergänzt: „Die Schnittstellenthematik ist dabei ein wichtiger Schritt, um eine bessere und günstigere Anbindung von Fachverfahren und letztlich einen digitalen Dokumentenaustausch sicherstellen zu können.“
Fraunhofer FOKUS: Zweite Public Data Konferenz
[25.07.2025] Am 25. September lädt das Fraunhofer-Institut FOKUS zur zweiten Public Data Konferenz nach Berlin ein. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte. Angesprochen werden leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist. mehr...
APPgemacht: Norderstedt immer griffbereit
[22.07.2025] Nützliches, Wissenswertes und zahlreiche städtische Onlineservices umfasst die neue Norderstedter Stadt-App. Die Kommune will mit dem Angebot alle Generationen ansprechen. In den kommenden Monaten soll der App-Umfang sukzessive erweitert werden. mehr...
cit intelliForm Server: Release stärkt E-Government-Betreiber
[22.07.2025] Mit zwei Erweiterungen soll die neue Version des cit intelliForm Servers die Betreiber von E-Government-Services noch besser unterstützen. Dazu zählt die Verwendung von GitOps in der Formularverwaltung, während Kubernetes den Cloud- und Rechenzentrumsbetrieb vereinfacht. mehr...
Kreis Paderborn: Systematisches Prozessmanagement
[17.07.2025] Um Wissen in der Verwaltung zu halten und deren Abläufe zu optimieren, hat der Kreis Paderborn ein professionelles Prozessmanagement eingeführt. Für den Projekterfolg waren eine aktive interne Kommunikation und die Unterstützung durch den Verwaltungsvorstand entscheidend. mehr...
Urbane Datenplattformen: Wichtiger Schlüssel
[15.07.2025] Urbane Datenplattformen sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung. Die Einführung und Nutzung bringen für Kommunen neben vielen Mehrwerten jedoch auch Herausforderungen mit sich. mehr...
Kreis Traunstein: Weblösung reduziert Arbeitslast
[08.07.2025] Eine speziell auf die Verwaltung von Asylbewerbern, Unternehmen und gemeinnützigen Trägern ausgerichtete Weblösung unterstützt Kommunen bei der Koordination gemeinnütziger Aufgaben. Sie setzt auf Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI) und wurde gemeinsam mit dem Kreis Traunstein entwickelt. mehr...
Cadolzburg: Signieren ohne Tinte
[03.07.2025] Seit über einem Jahr nutzt die Marktgemeinde Cadolzburg den Signaturservice der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). Um Zertifikate selbstständig ausstellen und administrieren zu können, führte sie 2025 ergänzend das Zertifikatsportal des IT-Dienstleisters ein. mehr...
Digitale Souveränität: Ist die Schmerzgrenze erreicht?
[02.07.2025] Auf dem Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierten Experten in der vergangenen Woche den aktuellen Stand bei der digitalen Souveränität. Diese ist durch geopolitische Verschiebungen wieder ins Blickfeld der Politik geraten. Ob die Marktdominanz von US-Konzernen bei Netzen und Software in der öffentlichen Verwaltung überwunden werden kann, erscheint indes weiter ungewiss. mehr...
KGSt: Kritik an Deutscher Verwaltungscloud
[01.07.2025] Die KGSt unterstützt die Deutsche Verwaltungscloud grundsätzlich – sieht aber Nachbesserungsbedarf bei Steuerung, Wirtschaftlichkeit und technischer Umsetzung. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Digital-Index für das Ruhrgebiet
[01.07.2025] Erstmals wurde für die 53 Kommunen im Ruhrgebiet ein Digital-Index erstellt. Er nimmt verschiedene Themenfelder in den Blick, darunter die Bereiche Forschung, Beschäftigung, Unternehmen und Infrastruktur. Auch wurde das Gebiet mit elf anderen Metropolregionen in Deutschland verglichen. mehr...
Nürnberg: AutiSta aus der AKDB Cloud
[23.06.2025] Auf AutiSta als Software-as-a-Service bei der AKDB setzt die Stadt Nürnberg. Im Rahmen des Projekts hat die Frankenmetropole eng mit dem Fachverfahrenshersteller und dem IT-Dienstleister zusammengearbeitet. mehr...
GIS Consult / RIB IMS: CAFM-System mit GIS-Anbindung
[19.06.2025] Die Unternehmen RIB IMS und GIS Consult haben die bidirektionale Systemintegration der CAFM-Software RIB FM und des Geo-Informationssystems Smallworld GIS ausgeweitet. Flurstücke lassen sich somit grafisch visualisieren und darüber Prozesse für Verwaltungsaufgaben aller Art managen. mehr...
E-Rechnungspflicht: So gelingt die Umstellung
[17.06.2025] Mit der Einführung der E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich erwartet Kommunen ein deutlicher Anstieg eingehender E-Rechnungen. Angesichts dessen hat der Softwarehersteller xSuite sein Angebot in diesem Bereich ausgebaut und setzt dabei auch auf eine Cloudplattform. mehr...
Föhr-Amrum: Mit vereinten Kräften
[28.05.2025] Das Amt Föhr-Amrum hat vor rund einem Jahr eine Verwaltungskooperation mit dem Land Schleswig-Holstein getroffen. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend. mehr...