Mittwoch, 22. Oktober 2025

RostockStrategien der Moderne

[05.02.2015] Rostock plant eine moderne Stadtverwaltung im Zeichen des E-Governments. Das Strategiepapier dazu hat die Hansestadt bereits ausgearbeitet. Bis zum Jahr 2025 soll die Modernisierung umgesetzt sein.
Rostocks Verwaltung setzt auf E-Government.

Rostocks Verwaltung setzt auf E-Government.

(Bildquelle: Thomas Haentzschel/nordlicht)

Als eine grüne, maritime Universitätsstadt am Meer beschreiben die Leitlinien zur Stadtentwicklung Rostock 2025 die Hansestadt. Und Rostock kann noch mehr. Wie andere Kommunen steht Rostock vor den Herausforderungen, die Haushaltskonsolidierung konsequent fortzusetzen und die Folgen des demografischen Wandels zu bewältigen. Zudem soll dem Anspruch der neuen und umfangreichen Dialogkultur entsprochen, bürgerliches Engagement gefördert und Verwaltungsverfahren für die Einwohner verbessert werden. Eine Grundlage dafür ist die Modernisierung der Stadtverwaltung. Die im Herbst 2014 entwickelte Rostocker E-Government-Strategie 2025 ergänzt die bisherigen Leitlinien zur Stadtentwicklung, um den Ansprüchen und Zielen der Stadtpolitik weiter gerecht zu werden. Darüber hinaus soll das Verwaltungshandeln den Anforderungen der Informationsgesellschaft angepasst werden. Die Rostocker E-Government-Strategie führt die Vorgehensweisen für die Modernisierung der Verwaltung auf und stellt die dafür notwendigen Rahmenbedingungen dar. Außerdem soll sie allen Beschäftigten und Beteiligten eine Orientierung geben und sie dazu motivieren, am Erreichen der Ziele mitzuwirken.

Strategien nach Plan

Das Strategiepapier wurde innerhalb der Verwaltung stufenweise in alle Bereiche kommuniziert und diskutiert. Alle Beteiligten brachten zum Ausdruck, dass E-Government nicht auf die Leistungen der Verwaltung für Bürger und Unternehmen beschränkt werden darf, sondern auch eine umfassende Modernisierungsstrategie der Stadtverwaltung darstellt. Neben dem Ziel, ein kurzes verständliches Papier zu entwerfen, sollten die umfangreichen Facetten des E-Governments in einem verständlichen und logischen Zusammenhang dargestellt werden. Das Gerüst des Strategiepapiers bildet die nationale E-Government-Strategie des IT-Planungsrates. Die sechs Ziele einschließlich ihrer Bereiche wurden analysiert, teilweise ausgedünnt und durch Themen aus den Leitlinien zur Stadtentwicklung und weiteren Strategiepapieren der Hansestadt Rostock ergänzt. Der Erfolg der Verwaltungsmodernisierung ist maßgeblich von der Akzeptanz und dem Engagement der Beschäftigten abhängig. Ein umfangreiches Schulungs- und Personalentwicklungskonzept soll den etwa 2.300 Mitarbeitern E-Government-Themen vermitteln. Hier sollen moderne Methoden der Wissensvermittlung wie E-Learning und Blended Learning zum Einsatz kommen. Um Wissen zu bewahren, sollen Web-2.0-Werkzeuge wie Wikis, Foren, Webinare und Blogs genutzt werden. Neue Technologien sollen auch mit Blick auf den demografischen Wandel die Arbeit der Verwaltung unterstützen. Somit lassen sich Aufwände verringern, Medienbrüche abbauen und Doppelarbeit vermeiden. Während der Einführung neuer Verfahren kann es zu einer erheblichen personellen Mehrbelastung kommen. Auch diese Risiken müssen berücksichtigt werden. Durch Aufklärung und Förderung der Beschäftigten im Umgang mit organisatorischen und technischen Neuerungen sollen Ängste und Barrieren abgebaut werden. Das Miteinander steht im Vordergrund, es muss vermittelt und gelebt werden.

Zukunftspläne geschmiedet

Auch in Rostock stellt die Vielfalt der Zugänge zur Verwaltung ein zentrales Thema der E-Government-Strategie dar. In puncto Telefonie ist der Anschluss an ein Service-Center der einheitlichen Behördenrufnummer 115 im Gespräch. Der Internet-Auftritt der Hansestadt Rostock im Bereich der Ämter und Leistungen soll im Zusammenhang mit dem Linie6Plus-Entwicklungsverband perspektivisch an die TSA-Infodienste angeschlossen werden. Ein Serviceportal, Bürgerkonto und eine Online-Terminvergabe sind mittelfristig geplant. Darüber hinaus soll langfristig eine Service-App entwickelt und nachgenutzt werden. Schwerpunkt ist die Erfüllung der Verwaltungsleistungen mit E-Government-Technologien. Die Verwaltungsleistungen sollen unabhängig von Ort und Zeit, medienbruchfrei und lebenslagenorientiert erledigt werden. Voraussetzung dafür sind Infrastrukturen und Regeln für einen sicheren Ablauf bei der elektronischen Kommunikation, dem elektronischen Datenaustausch und der Identifizierung der Anbieter und Nutzer. In puncto Methodenkompetenzen muss das Prozess- und Wissensmanagement eingeführt werden. Dank der Beteiligung an den zukunftsweisenden interkommunalen Projekten zum Prozess- und Wissensmanagement in Mecklenburg-Vorpommern werden diese Themen in der Hansestadt Rostock bereits umgesetzt. Rostock pflegt auch über Landesprojekte hinaus interkommunale Zusammenarbeit. Anders sind die Herausforderungen im Bereich E-Government nicht zu bewältigen. In Mecklenburg-Vorpommern wurden dafür bereits gute Voraussetzungen geschaffen: Das Büro kooperatives E-Government im Ministerium für Inneres und Sport und der Zweckverband Elektronische Verwaltung wurden dazu etabliert. Dem Strategiepapier folgt der Entwurf eines grob kalkulierten Maßnahmeplans mit einer kurz-, mittel-, und langfristigen Unterteilung. Dieser Maßnahmeplan soll die Umsetzung der E-Government-Strategie messbar machen. Die Hansestadt kann somit auch immer einen Ausblick geben, ob die angestrebten Ziele im Jahr 2025 erreicht werden können.

Chathy Frenzel und Raik Writschan sind bei der Hansestadt Rostock im Bereich E-Government tätig.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Diagramme und Datenvisualisierung in leuchtenden Farben.

Bitkom-Dataverse: Datenbank zum digitalen Deutschland

[21.10.2025] Mit dem Bitkom-Dataverse soll das größte kostenlose Onlineportal mit Zahlen und Statistiken zum Digitalen Deutschland entstehen. Es umfasst Daten unter anderem aus den Bereichen Bildung, Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Verwaltung sowie Mobilität. Auch die Bitkom-Indizes wie der Länderindex oder Smart-City-Index sind enthalten. mehr...

Fachwerkhäuser im historischen Stadtzentrum von Backnang, mit Rathaus und Marktplatz

Baden-Württemberg: Kommunen als Treiber der Entbürokratisierung

[20.10.2025] In Baden-Württemberg wurde das Kommunale Regelungsbefreiungsgesetz beschlossen. Damit erhalten Kommunen und Zweckverbände mehr Flexibilität bei der Neugestaltung und Vereinfachung von Verwaltungsverfahren. Sich bewährende Neuerungen sollen landesweit umgesetzt werden. mehr...

Mehrere Zahnräder liegen neben- und übereinander.
bericht

Digitalisierung: Zehn-Punkte-Plan von Vitako

[10.10.2025] Im Rahmen eines Zehn-Punkte-Plans hat die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, Vorschläge für eine gezielte Förderung der Digitalisierung erarbeitet. Als wichtiger Aspekt wird dabei die ebenenübergreifende Zusammenarbeit betont. mehr...

Foto von Bayerns Digitalminister Fabian Mehring
interview

Bayern: Täglich Vollgas geben

[09.10.2025] Bayerns Digitalminister Fabian Mehring spricht über die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz, eine proaktive Verwaltung und erläutert, warum der Freistaat bei der Verwaltungstransformation so erfolgreich ist. mehr...

Dr. Karsten Wildberger hält seine Keynote auf der Smart Country Convention 2025
bericht

BMDS: „Wir haben Wildwuchs entwickelt.“

[08.10.2025] Bundesdigitalminister Karsten Wildberger stellte auf der Smart Country Convention in Berlin die Modernisierungsagenda der Bundesregierung vor. Als deren dickstes Brett bezeichnete er die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...

Bitkom: Digitalisierung vor Ort voranbringen

[29.09.2025] Mit Blick auf die anstehende Kabinettsklausur legt der Bitkom eine Modernisierungsagenda für Staat und Verwaltung vor. Sie fordert eine Föderalismusreform und verbindliche IT-Standards, um Bund und Kommunen zu engerer Zusammenarbeit bei der Verwaltungsdigitalisierung zu verpflichten. mehr...

ie Akteure stellen auf einer Pressekonferenz die Initiative (Neu)Start KfZ vor.
bericht

Initiative: Dresdner Forderungen 2.0

[25.09.2025] Die Initiative (Neu)Start KfZ soll der Umsetzung der Dresdner Forderungen zum Durchbruch verhelfen. Konkret gefordert wird, Leistungen wie die KfZ-Zulassung künftig in Vollzugszentren zu bündeln. Die Kommunen würde das spürbar entlasten. mehr...

Rathaus Stadt Wiesbaden

Wiesbaden: Pilot bei Digitalisierungsoffensive

[25.09.2025] Bei der neuen Digitalisierungsoffensive von Bund und Land Hessen fungiert die Landeshauptstadt Wiesbaden als Pilotkommune. In Workshops vor Ort sollen konkrete Kriterien erarbeitet werden, die einen schnelleren Roll-out digitaler Leistungen ermöglichen. mehr...

Handschüttel-Foto

Bund/Bayern: Startschuss für Digitalkooperation

[25.09.2025] Wie in Hessen startet auch in sechs bayerischen Pilotkommunen eine neue Digitalkooperation zwischen Bund und Land. Ziel ist es, eine bayern- und bundesweit nutzbare Blaupause zu entwickeln, um OZG-Leistungen schneller in die Fläche zu bringen. mehr...

Hessen peilt die digitale Verwaltung 4.0 an.

Bund/Hessen: Digitalisierungsoffensive in Kommunen

[22.09.2025] Im Rahmen der OZG-Umsetzung wurden zahlreiche föderale Verwaltungsleistungen digitalisiert – die Einführung in den Kommunen stockt aber. Der Bund und das Land Hessen wollen nun ein praxistaugliches Modell entwickeln, das den flächendeckenden Roll-out beschleunigt. mehr...

Auf einer Europakarte sind die Mitgliedstaaten mit der entsprechenden Landesflagge markiert.
bericht

eGovernment Benchmark: Blick über die Grenzen

[19.09.2025] Deutschland kann hinsichtlich der Digitalisierung einiges von seinen europäischen Nachbarn lernen – etwa was die Transparenz digitaler Services oder die Nutzung der eID angeht. Das zeigt der aktuelle eGovernment Benchmark der Europäischen Kommission. mehr...

Porträtaufnahme von Kristina Sinemus.
interview

Hessen: Bei OZG-Umsetzung führend

[11.09.2025] Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus erläutert, wie das Bundesland bei der OZG-Umsetzung vorgegangen ist und warum bundesweit stärker auf Synergien, Schnittstellen und standardisierte Lösungen gesetzt werden sollte. mehr...

Torsten Ringling, Bürgermeister der Gemeinde Schkopau, spricht bei den Merseburger Digitaltagen.

Merseburger Erklärung 2025: Verwaltung gemeinsam gestalten

[08.09.2025] Wie Sachsen-Anhalt die Kommunen bei der Digitalisierung noch besser unterstützen könnte, ist in der Merseburger Erklärung festgehalten. Sie wurde im Rahmen der Merseburger Digitaltage 2025 verabschiedet und umfasst sieben Forderungen. mehr...

Eine Hand setzt einen Baustein in ein Diagramm ein, das den Fortschritt von Analog zu Digital angibt.
bericht

Digitalisierung: Bleibt die Analogverwaltung?

[03.09.2025] Allen Digitalisierungsbemühungen zum Trotz ist die Analogverwaltung noch voll im Einsatz und funktioniert. Ob sich das jemals vollkommen ändern wird, ist ungewiss – auch im rechtlichen Kontext. mehr...

Händedruck in perspektivischer Ansicht, Vertrag mit Unterschrift, Liste der Bedingungen in Dialogfeldform, Ziel und Pfeil nach oben - Vektorgrafik.

Landkreistag Baden-Württemberg: Digitalisierungskodex 2.0

[18.08.2025] Mit dem Digitalisierungskodex 2.0 setzt der Landkreistag Baden-Württemberg erneut Standards für die digitale Zukunft der Landkreise. Das Dokument umfasst zwölf Leitlinien für einheitliche digitale Prozesse, mehr Datensouveränität und einen besseren Bürgerservice. mehr...