Dienstag, 4. November 2025

Cloud ComputingSzenarien im Test

[27.09.2013] Die Potenziale von Cloud Computing für Landes- und Kommunalverwaltungen untersucht seit rund zwei Jahren das Forschungsprojekt Government Green Cloud Laboratory. Dabei konnten bereits einige wichtige praxisrelevante Erkenntnisse gewonnen werden.
Effizienzgewinne durch kommunale Community Cloud.

Effizienzgewinne durch kommunale Community Cloud.

(Bildquelle: MEV Verlag/PEAK)

Cloud Computing bietet der öffentlichen Verwaltung neue Möglichkeiten zur Steigerung der Effizienz bei der Nutzung von IT-Infrastrukturen. Im Government Green Cloud Laboratory (GGC-Lab), einer labortechnisch eingerichteten Cloud-Infrastruktur für kommunale Fachanwendungen, werden die ökonomischen und ökologischen Verbesserungspotenziale praktisch untersucht. Das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Forschungsprojekt untersucht aktuell die Möglichkeiten des Cloud Computing für typische Anwendungsszenarien der Landes- und Kommunalverwaltungen. Übergeordnetes Ziel ist es, die steigende Nachfrage der öffentlichen Verwaltung nach zentralisierten IT-Dienstleistungen mithilfe von Cloud Computing ressourcenschonend zu bedienen. Zu diesem Zweck wird derzeit in vier Rechenzentren eine erweiterbare Community-Cloud-Infrastruktur für kommunale Fachanwendungen technisch eingerichtet und praktisch erprobt. Am Projekt beteiligte Partner sind die IT-Dienstleister regio iT, Dataport, ekom21 und ZIT-BB, das Unternehmen StoneOne sowie drei Fachgebiete der TU Berlin.

Modelle für die kommunale Community Cloud

Seit Beginn des Forschungsprojekts im Sommer 2011 konnten bereits eine Reihe praxisrelevanter Erkenntnisse gewonnen werden. Im Zuge der initialen System- und Bedarfsanalyse wurden etwa die Interaktionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom Endkunden (Anwender) über die Serviceanbieter (Kommune) und IT-Dienstleister (Betreiber des Rechenzentrums) bis hin zu den Herstellern der Fachanwendungen untersucht. Das Ergebnis sind übertragbare Modelle zu den Rollen, Prozessen und Organisationsstrukturen in einer kommunalen Community Cloud. Zudem wurden die technologischen Anforderungen an die IT-Infrastruktur sowie die steuernden Kennzahlen und Verlagerungsmechanismen für ein effizientes Last-Management bestimmt. Das Resultat sind unter anderem ein die elementaren Voraussetzungen umfassender Anforderungskatalog und ein Vorgehensmodell, das potenziellen Beitrittskandidaten einen barrierefreien Zugang zum GGC-Lab ermöglicht.
Darüber hinaus wurden die Marktstrukturen des öffentlichen Sektors analysiert, um die Fachanwendungen mit den größten Potenzialen für den Einsatz in einer Government Cloud zu ermitteln und rechtliche Hürden und Einflussfaktoren bei der Errichtung und Nutzung einer kommunalen Cloud-Infrastruktur zu identifizieren. In Zusammenarbeit mit der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, wurde ein Kriterienkatalog zur Bewertung der Cloud-Fähigkeit von Fachanwendungen erarbeitet. Konkret erprobt das GGC-Lab den Betrieb der Fachanwendungen VOIS (allgemeine Bürgerverwaltung), P-Travel (Reisekostenabrechnung) und Vote Manager (Wahlplanung und -durchführung). Im Hinblick auf die rechtlichen Vorschriften wurden vor allem die gesetzlichen Regelungen auf Ebene der Service-Anbieter und der Endkunden, aber auch explizit die Sicherheitsanforderungen an die Kommunikation und Interaktion zwischen den verteilten Rechenzentren berücksichtigt. Hier zeigt sich, dass sowohl die rechtlichen Bestimmungen, zum Beispiel zum bundesländerübergreifenden Umgang mit personenbezogenen Daten, als auch die Architekturen und Lizenzierungsmodelle heutiger Software die theoretisch denkbaren Anwendungsszenarien des Cloud Computing im öffentlichen Sektor stark einschränken können.

Ansätze zur Verbesserung der Effizienz

Neben den aus einer kooperativen Nutzung von standardisierten Fachanwendungen resultierenden Effizienzgewinnen untersucht das GGC-Lab auch die durch einen verteilten Ressourcen-Pool und rechenzentrumsübergreifendes Last-Management realisierbaren Verbesserungspotenziale. Denn typischerweise sind die IT-Infrastrukturen eines Rechenzentrums für gelegentlich auftretende Spitzenlasten ausgelegt und somit bei nahezu gleichbleibendem Energiebedarf oftmals gering ausgelastet. Im Rahmen des GGC-Lab werden zwei Lösungsansätze zur Verbesserung der Effizienz erprobt: Zum einen sollen durch die dynamische Verlagerung von Lastspitzen die vorgehaltenen Rechen-, Speicher- und Übertragungskapazitäten besser ausgelas­tet und bei kooperativer Planung mittelfristig Überkapazitäten minimiert werden. Zum anderen werden bei den Lastverlagerungen die Energieeffizienz der Hardware und Gebäudetechnik, aber auch die Strompreise und -mixe der Rechenzentren berücksichtigt, um so wahlweise den Energiebedarf, die Stromkosten oder die induzierten CO2-Emissionen zu reduzieren. Die Steuerung der Lastverlagerungen innerhalb der Community Cloud übernehmen voneinander unabhängige Ressourcen-Controller. Diese treffen die Migrationsentscheidungen mithilfe konfigurierbarer Regelsysteme und auf Basis von in Echtzeit gemessenen Kennzahlen. Jeder der IT-Dienstleister kann sein Optimierungsziel dabei individuell vorgeben. Die für die Migrations­entscheidungen notwendigen Kennzahlen werden durch ein Monitoring-System bereitgestellt. Dazu wurde im Projektverlauf sukzessive die zusätzlich benötigte Messinfrastruktur eingerichtet. Die eigentliche Software zur automatischen Erfassung und Verarbeitung der Messwerte wird derzeit von regio iT entwickelt und befindet sich im fortgeschrittenen Stadium. Nach deren Fertigstellung wird es möglich sein, verschiedene Migrationsszenarien zu erproben und so die durch eine kommunale Community Cloud realisierbaren ökologischen Effizienzgewinne zu quantifizieren.

Cloud Computing kann IT-Budgets entlasten

Aus den bisher im Projektverlauf erzielten Ergebnissen lässt sich ableiten, dass Cloud Computing die Strukturen der kommunalen IT-Dienstleistungsbranche nachhaltig verändern wird. Es hat das Potenzial, die IT-Budgets der öffentlichen Verwaltung merklich zu entlasten und negative Umwelteinflüsse der IT-Nutzung zu vermindern. Die Community Cloud als Zusammenschluss kooperierender Rechenzentren bietet aufgrund des spezifischen Rechtsrahmens die größten Möglichkeiten für einen flächendeckenden Einsatz im öffentlichen Sektor. Das GGC-Lab demonstriert, dass die Risiken der Nutzung von Cloud-Technologien in der öffentlichen Verwaltung eingegrenzt werden können und prinzipiell heute schon beherrschbar sind. Inwiefern dabei die mit Cloud Computing verbundenen ökonomischen und ökologischen Verbesserungen im Betrieb von IT-Infrastrukturen erreicht werden, hängt maßgeblich von der Kooperationsbereitschaft der beteiligten Akteure und von der zukünftigen Ausgestaltung des ordnungspolitischen Rechtsrahmens ab.

Professor Dr. Rüdiger Zarnekow leitet das Fachgebiet IuK-Management an der Technischen Universität Berlin; Björn Schödwell ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachgebiets.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Eine Frau präsentiert ein Smartphone, auf dem die Karlsruhe.App genutzt wird.

Karlsruhe: Digitale Begleiterin auch bei Gefahr

[29.10.2025] Als zentrale mobile Plattform bündelt die Karlsruhe.App zahlreiche digitale Dienste der Stadtverwaltung sowie stadtnahe Angebote von Drittanbietenden. Nun hat die Stadt auch das Modulare Warnsystem (MoWaS) in die App integriert. mehr...

Ein 24/7 Bürgerterminal der Stadt Nidderau.

Nidderau: Wirtschaftlicher dank Bürgernähe

[28.10.2025] In Nidderau können die Bürger an einem Terminal rund um die Uhr digitale Anträge stellen. An einem anderen Terminal können sie jederzeit Pässe und Dokumente abholen. Der Hessische Städte- und Gemeindebund und der hessische Steuerzahlerbund haben die Stadt unter anderem für diese beiden Lösungen mit dem so genannten Spar-Euro ausgezeichnet. mehr...

Diana Härter steht mit einem Tablet unter dem Arm zwischen Regalreihen voller Hängeregister.
bericht

Meßstetten: Tablet statt Tinte

[27.10.2025] Meßstetten zählt rund 11.000 Einwohner, hat aber eine eigene Stabsstelle Digitalisierung. Das Ziel: Das Rathaus soll Schritt für Schritt zum modernen, digitalen Dienstleistungszentrum gemacht werden. mehr...

Ein Teleskopmast, der mit Beleuchtung, Richtfunk und steuerbarer Kamera ausgestattet ist.

Kaiserslautern: Mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

[24.10.2025] In Kaiserslautern sorgen ab sofort vier eigens entwickelte mobile Teleskopmastsysteme (TEMES) für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen. Die TEMES können flexibel aufgebaut und beispielsweise mit Kameras bestückt werden. Sie verfügen über ein dauerhaft aktives Monitoring und Alarmierungssystem. Eine mobile Stromversorgung über mehrere Stunden ist möglich. mehr...

Kulturhalle Stadt Rödermark

Rödermark: In der Cloud mit Axians Infoma

[20.10.2025] Die Stadt Rödermark verlagert ihre Verwaltung in die Cloud. Für die Umsetzung des IT-Paradigmenwechsels setzt die südhessische Kommune auf das Unternehmen Axians Infoma. mehr...

Drei Personen stehen nebeneinander vor einem Bildschirm versammelt, zwei drücken symbolisch einen Startknopf.

Wiesbaden: Digitales Stadtarchiv in Betrieb

[15.10.2025] Um digitale Unterlagen langfristig sicher aufbewahren zu können, hat Wiesbaden ein digitales Stadtarchiv eingerichtet. Mit der Aufnahme erster Archivalien ist dieses nun in den Produktivbetrieb gestartet. mehr...

Eine Umfrage attestiert der Stadt Mainz eine gute Breitband-Infrastruktur.

Mainz: Mit neuen Projekten voran

[29.09.2025] Trotz Fortschritten bei der Digitalisierung ist die Stadt Mainz beim Smart City Index des Bitkom im Mittelfeld gelandet. Kurz- und mittelfristig will die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt aufholen. Zahlreiche Projekte stehen in den Startlöchern. mehr...

Ein Baum wächst aus einem Boden, bestehend aus leuchtenden Linien, heraus.

Klimamanagement: regio iT bietet Software und Beratung

[01.09.2025] Mit ClimateView bietet regio iT den Kommunen ein neues Klimaschutzmanagement-Tool an. Die Software-as-a-Service-Lösung bildet die gesamte Treibhausgasbilanz einer Kommune ab, geplante Maßnahmen können einer Wirtschaftlichkeitsanalyse unterzogen werden. Die Software ergänzend steht fachlich fundierte Beratung aus dem regio iT Partnernetzwerk zur Verfügung. mehr...

Vektorgrafik zeigt einen Desktopbildschirm aus dem Registerkarten in eine Wolke schweben.

Dataport: Auf dem Weg zum Register-as-a-Service

[26.08.2025] IT-Dienstleister Dataport konnte im Innovationswettbewerb Register-as-a-Service überzeugen und entwickelt nun mit den Unternehmen Edgeless Systems, HSH Software- und Hardware und Adesso sowie dem IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITV.SH) den Prototyp für ein cloudbasiertes Melderegister.  mehr...

Schleswig-Holstein stellt neue Digitale Agenda vor.

Schleswig-Holstein: Landesdatennetz für alle

[21.08.2025] Schleswig-Holstein will ein umfassendes Landesdatennetz schaffen, das den Austausch von Verwaltungsdaten zwischen Behörden verschiedener Ebenen – auch länder- und staatenübergreifend – ermöglicht. Kommunen sollen mit wenig Aufwand und unter Berücksichtigung bestehender IT an die Landesinfrastruktur andocken können. mehr...

Eine Hand über der ein Wolkensymbol schwebt, das vernetzt ist mit anderen Wolkensymbolen.

Melderegister: Cloudbasierte Lösung in Arbeit

[21.08.2025] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) entwickelt mit IT-Dienstleister Komm.ONE, den Unternehmen Scontain und H&D sowie den Städten München, Augsburg, Ulm und Heidelberg eine cloudbasierte Lösung für das Melderegister. Sie bilden eines von drei Umsetzungskonsortien, die die FITKO und GovTech Deutschland im Wettbewerb Register-as-a-Service (RaaS) ausgewählt haben. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander und halten Dokumente in der Hand.

Hessen: Sechs Städte setzen digitale Impulse

[20.08.2025] Mit einem neuen Projekt führen die Städte Fulda, Gießen, Limburg, Marburg, Offenbach und Wetzlar ihre interkommunale Zusammenarbeit fort. HessenNext soll unter anderem durch Augmented Reality, Digitalisierungslabore und den Ausbau des Sensorennetzwerks Impulse für smarte Kommunen setzen. mehr...

Die OpenCloud-Oberfläche dargestellt auf einem Desktop- sowie einem Smartphonebildschirm.

OpenCloud: Als Android-App verfügbar

[19.08.2025] Die Open-Source-Plattform OpenCloud ist jetzt auch als Android-App verfügbar. Die Lösung kann bereits im Browser sowie als Desktop-App für Windows, macOS und Linux genutzt werden. Zudem ist sie als iOS-App verfügbar. mehr...

bericht

Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt

[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...

Mehrere Personen halten bunte Zahnräder aneinander.

Baden-Württemberg: Prozessmanagement-Initiative startet in Runde vier

[15.08.2025] Im September startet die von Picture und der Kehler Akademie angestoßene Prozessmanagement-Initiative Baden-Württemberg in die nächste Runde. Teilnehmende Kommunen werden gezielt bei der Einführung und Etablierung eines professionellen Prozessmanagements unterstützt. mehr...