DrucklösungenTransparenter Output

Output Management: KDZ Mainz hat den Überblick.
(Bildquelle: TA Triumph-Adler Deutschland GmbH)
Die Kommunale Datenzentrale Mainz (KDZ) hat sich nach einer europaweiten Ausschreibung der Druckerdienstleistungen im Jahr 2014 für das Unternehmen TA Triumph-Adler Deutschland entschieden. Ralph Schröer, Abteilungsleiter Systemservice bei der KDZ Mainz, begründet die Vergabe so: „Wir haben selbst hohe Ansprüche an unsere Arbeit in der KDZ. Das Angebot von TA Triumph-Adler in Verbindung mit der Ausschreibung zeigte, dass wir da auf einer Wellenlänge liegen.“ Besonders wichtig sei ihm die Bereitschaft bei TA Triumph-Adler gewesen, gemeinsam die beste Lösung für die digitalen Prozesse der KDZ Mainz zu finden. „So etwas macht nicht jeder“, sagt Schröer.
Bedürfnisse vor Ort beachten
Konkret bedeutete das: Rund 1.300 Druck- und Kopiersysteme an 160 Standorten der Stadt Mainz (inklusive Schulen und Kitas) sowie Eigenbetrieben und zum Teil stadtnahen Gesellschaften auszutauschen und an die tatsächlichen Bedürfnisse vor Ort anzupassen. Hierbei galt es, auch auf die individuellen Anforderungen der unterschiedlichen städtischen Einrichtungen einzugehen, die nicht alle an dasselbe Netzwerk angeschlossen sind. Darüber hinaus war ein transparentes Abrechnungssystem gefordert, das ein genaues Reporting von Zählerständen und Volumen voraussetzt. „Als Dienstleister berechnen wir die Leistungen von TA Triumph-Adler an unsere Kunden weiter“, erklärt Albert-Josef Baginski, zuständig für das Controlling der KDZ Mainz. „Unsere Rechnungen müssen deshalb zu 100 Prozent nachvollziehbar sein“.
Sechs Monate für Umstellung
Dabei habe auch berücksichtigt werden müssen, dass zeitgleich weitere tiefgreifende Veränderungen durchgeführt wurden. „Wir haben unseren Verzeichnisdienst und die Printserver von Novell auf Microsoft und die Betriebssysteme der Endgeräte von Windows XP auf Windows 8.1. umgestellt. Zudem gab es einen Wechsel bei den Endgeräten von festen auf variable IP-Adressen“, erklärt Ralph Schröer. „Das erhöhte den Anspruch für den Roll-out der neuen TA-Systeme und der Accounting-Lösung mit Follow2Print-Funktion erheblich, der ja bei laufendem Betrieb erfolgte“. Ziel sei es gewesen, nach sechs Monaten den Roll-out und alle weiteren Umstellungen abgeschlossen zu haben und anschließend zum ersten Mal die sonst postalisch versendete Abrechnung digital an alle Kunden zu verschicken.
Individuelle Lösung finden
Neben dem Austausch der Druck- und Multifunktionssysteme implementierte TA Triumph-Adler übergreifend die Anwendung TA Cockpit, eine webbasierte Steuerungszentrale, die einen Überblick über alle Drucker- und Multifunktionsgeräte und deren Druckvolumen verschafft. Toner wird so bei Bedarf automatisch nachbestellt, ortsunabhängig und zu jeder Zeit können Statusmeldungen abgerufen und Technikereinsätze koordiniert werden – bei einer Verteilung der Systeme auf 160 Standorte ein großer zeitlicher Gewinn.
Jörg Leisge, Key Account Manager bei TA Triumph-Adler, erklärt: „Wir schauen bei unseren Analysen gern genau hin und finden eine individuelle Lösung, die exakt den Anforderungen unserer Kunden entspricht – dafür entwickeln wir auch gern mal unsere Lösungen weiter, wie in diesem Fall TA Cockpit.“ Das Ziel dieser Weiterentwicklung: die Zusammenführung der Daten aus der Stadtverwaltung und den Mainzer Schulen, deren Zählerstände früher manuell abgelesen wurden. Leisge: „Einfach gesagt ist es so: Hierfür wird einmal die Vollversion TA Cockpit Green installiert. Die Daten der Druck- und Kopiersysteme, die nicht ans städtische Netzwerk angeschlossen werden können, werden über die Basisversion TA Cockpit Blue an TA Triumph-Adler gesendet. Wir übermitteln sie dann gesichert weiter auf die Master-Installation der KDZ.“ Diese Entwicklung sei mittlerweile als Standardfunktion Corporate View in die TA Cockpit Green Lösung aufgenommen worden.
Abrechnung über Authentifizierungskarten
Die implementierte Lösung bietet nun auch die geforderte transparente Datengrundlage für das Abrechnungssystem der KDZ Mainz. Voraussetzung für eine genaue Weiterberechnung der Daten: Einzelplatzdrucker wurden entsprechenden Kostenstellen der KDZ-Kunden zugeordnet, bei Druck- und Multifunktionssystemen, die von unterschiedlichen Mitarbeitern genutzt werden, erfolgt die Abrechnung über Authentifizierungskarten. Follow2Print nennt sich diese Funktion bei TA Triumph-Adler, die für das intelligente Umleiten von Druckaufträgen zuständig ist. Nutzer können so ihre Druckaufträge an jedem in das Follow2Print eingebundene Druck- und Multifunktionssystem abholen.
Das umfangreiche Projekt stellt auch an den Service maximale Anforderungen: Zwei Techniker von TA Triumph-Adler sind täglich bei dem kommunalen IT-Dienstleister vor Ort und verfügen über Büros mit Materiallager. Nach genau sechs Monaten war das Ziel dann punktgenau erreicht: Der Roll-out erfolgreich abgeschlossen, alle Umstellungen durchgeführt und die erste Abrechnung der Druckerleistungen wurde von der KDZ Mainz digital an alle Kunden versendet.
http://www.triumph-adler.de
Dieser Beitrag ist in der März-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Initiative Ehrenbehörde: Michelin-Stern für Behörden
[28.10.2025] Zwölf Behörden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden jetzt für neue Standards in Kommunikation, Digitalisierung und Führung als „Ehrenbehörden 2026“ ausgezeichnet. mehr...
dbb akademie: Digitalisierung im öffentlichen Dienst bleibt große Baustelle
[24.10.2025] Die dbb akademie hat jetzt das Fach- und Führungskräfte-Barometer 2025 vorgelegt. Demnach fühlen sich jüngere Generationen digital fitter, aber unzureichend vorbereitet. mehr...
Augsburg: Dom in 4D erkunden
[17.10.2025] Der Augsburger Dom kann künftig auch in 4D erkundet werden. Der virtuelle Rundgang führt durch verschiedene Epochen und macht Geschichte auf besondere Art greifbar. mehr...
Katastrophenschutz: 5G-Drohne hilft Rettungskräften
[14.10.2025] Inwiefern Drohnen durch Live-Luftaufnahmen bei Rettungseinsätzen unterstützen können, testet aktuell die Berufsfeuerwehr Rostock. Koordiniert wird das Projekt ADELE vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). mehr...
Leitfaden: Wegweiser für Digitalisierungsbeauftragte
[07.10.2025] Studierende der Hochschule Ludwigsburg haben unter fachlicher Beratung von Axians-Infoma-Consultants einen Leitfaden entwickelt, der Digitalisierungsverantwortliche in Kommunen auf ihre vielfältigen Aufgaben vorbereiten soll. mehr...
Hannover: Podcast mit dem OB
[25.09.2025] Ein neues Kommunikationsformat startet Niedersachsens Landeshauptstadt: „Hannover macht das!“ lautet der Podcast mit dem Oberbürgermeister, der einen Beitrag zum demokratischen Diskurs leisten möchte. mehr...
eGovernment-Wettbewerb 2025: Die Gewinner stehen fest
[22.09.2025] Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs stehen fest. Die ausgezeichneten Projekte wollen konkrete Antworten auf Herausforderungen des Verwaltungsumbaus geben – mit KI, der Digitalisierung von Prozessen und durch bessere Bürgerservices. mehr...
Dresden: Verständliche Behördenschreiben
[18.09.2025] Behördliche Schreiben sollen für rechtliche Eindeutigkeit sorgen – sind für Bürgerinnen und Bürger aber oft nur schwer verständlich. Die Stadt Dresden möchte das ändern: Eine Umfrage soll helfen, Verwaltungstexte klarer, verständlicher und bürgernäher zu gestalten. mehr...
Podcast: Deutschland-Index 2025 zum Hören
[05.09.2025] Welche Entwicklungen lassen sich bei digitaler Infrastruktur, Nutzungsverhalten und Verwaltungsdigitalisierung in den bundesdeutschen Ländern beobachten? Der ÖFIT-Podcast bereitet aktuelle Zahlen zu diesen und anderen Fragen ohrenfreundlich auf. mehr...
Kreis Kassel: Digitaler Service für Jäger
[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen. mehr...
Bonn: Modellkommune für Verwaltungsmodernisierung
[14.08.2025] Die Bundesstadt Bonn will sich als Modellkommune der Initiative „Für einen handlungsfähigen Staat“ bewerben. Ziel ist es, innovative Verwaltungsansätze zu erproben, Verfahren zu beschleunigen und Bürokratie abzubauen – im Rahmen demokratischer Prozesse. mehr...
München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse
[04.08.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...
KGSt: Kooperation mit der DUV vereinbart
[24.07.2025] Um das kommunale Management weiter zu stärken, haben die KGSt und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) Speyer eine Kooperation geschlossen. mehr...
Fraunhofer IESE: Digitale Dörfer werden Smartes Land
[16.07.2025] Das Fraunhofer-Institut IESE, die Deutsche Assistance und die Versicherungskammer Bayern haben die Smartes Land GmbH gegründet. Damit werden die Plattformlösungen DorfFunk und BayernFunk aus dem Forschungsprojekt „Digitale Dörfer“ in den dauerhaften Betrieb überführt und unter einem gemeinsamen Dach weiterentwickelt und betrieben. mehr...
Studie: Viele fühlen sich digital abgehängt
[03.07.2025] Eine repräsentative Studie anlässlich des Digitaltags zeigt, dass in Deutschland zwar eine große Offenheit gegenüber digitalen Angeboten besteht, viele Menschen sich aber digital abgehängt fühlen und ihre eigenen Digitalkompetenzen eher schlecht bewerten. mehr...



















