Montag, 15. September 2025

Axians InfomaUpdate forciert digitale Abläufe

[19.08.2019] Mit zahlreichen Neuerungen wartet das Update 19.1 für die integrierte Gesamtlösung Infoma newsystem auf. Axians Infoma unterstützt damit die Kommunen auf ihrem Weg zu vollständig digitalen Abläufen.

Axians Infoma hat die integrierte Gesamtlösung Infoma newsystem erweitert. Wie der Software-Anbieter mitteilt, sorgt das Update 19.1 in nahezu allen Bereichen für neue Highlights. Beispielsweise habe die elektronische Akte Zuwachs bekommen: Mit Anlagen-, Finanzadress- und Sammelakte stehen weitere Möglichkeiten für die elektronische Bearbeitung kernprozessbegleitender Dokumente zur Verfügung. Der doppische Rechnungsworkflow sei dabei in die Anlagenakte integriert, während er in der Finanzadressakte nach Bedarf doppisch oder kameral erfolgen könne. Nochmals verbessert worden sei die Benutzerführung, was neben mobilen Freigabeprozessen per Tablet oder Smartphone zu den zahlreichen Vorteilen des Rechnungsworkflows zähle.
Das Kernmodul Steuern und Abgaben erlaubt es laut Axians Infoma mit dem jetzigen Update, Steuerbescheide papierlos zu verarbeiten. Das Berichtswesen Plus präsentiere sich komplett integriert und sei damit ohne Installation und Konfiguration einsetzbar. Umfangreiche, auf Basis von Pilotanwendungen entstandene Standardberichte, eine zentrale oder dezentrale intuitive Bedienung und ein druck- und exportierbares grafisch und tabellarisch ansprechendes Layout sollen für komfortables Arbeiten sorgen. Laufend werden außerdem Daten aus anderen Infoma newsystem Modulen ergänzt. Auswertungen nach Kostenstellen und Produkten aus der Ergebnis- und Finanzrechnung, über Investitionen mit Kontotypen und Budgets unterstützen darüber hinaus die täglichen Entscheidungen von Finanz- und Budgetverantwortlichen.
In den Fachverfahren biete Axians Infoma ebenfalls eine Reihe neuer Funktionalitäten an. Raumreservierungen könne der Anwender nun im Liegenschafts- und Gebäudemanagement komfortabel organisieren. Als Basis diene der Terminkalender. In ihm können die Reservierungen schnell und einfach erfasst werden, Terminkonflikte werden sofort angezeigt. In der Funktion Abrechnung lassen sich für Reservierungsobjekte individuelle Konditionen und Buchungsinformationen hinterlegen, Schriftverkehr zum Termin kann automatisch generiert werden. Mit dem neuen Modul Planung bietet das Verfahren Kommunale Betriebe eine umfassende Lösung für integrierte Planprozesse. Alle Bereiche von kommunalen Betrieben können laut Axians Infoma so die Verfügbarkeit und auftragsbezogene Einsätze einfach, bedarfsgerecht und zuverlässig planen.
Die aktuellen Erweiterungen in Infoma newsystem sind Teil der digitalen Agenda von Axians Infoma: Mit innovativen Neu- und Weiterentwicklungen will das Unternehmen die Umsetzung vollständig digitalisierter Abläufe in den Verwaltungen forcieren. Von den Erweiterungen können sich Interessierte bei der Kommunale in Nürnberg (wir berichteten) in Halle 9, Stand 9-313 überzeugen.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
2 Frauen vor einem Tisch mit Bildschirm, digitaler Bauantrag in Waghäusel

Waghäusel: Mit Prosoz zum digitalen Bauantrag

[15.09.2025] Das Baurechtsamt der Stadt Waghäusel hat mit Unterstützung des Herstellers Prosoz Herten den digitalen Bauantrag eingeführt. mehr...

Stadtansicht Nienburg/Weser

Landkreis Nienburg/Weser: Schneller zur Baugenehmigung

[11.09.2025] 
Seit Januar vergangenen Jahres arbeitet der Kreis Nienburg/Weser mit dem Virtuellen Bauamt des Anbieters cit. Die durchweg positive Bilanz der Kommune: Die digitale Plattform sorgt für mehr Transparenz, kürzere Laufzeiten und eine spürbare Entlastung. mehr...

Brautpaar von hinten, sich an den Händen haltend

Düsseldorf: Erfolgreicher Start für digitale Eheanmeldung

[10.09.2025] Mit dem neuen Onlineservice digitale Eheanmeldung will die Stadt Düsseldorf den Anmeldeprozess für künftige Eheleute deutlich vereinfachen und beschleunigen. In den ersten 100 Tagen wurde das Angebot bereits von 180 Paaren genutzt. mehr...

Drei Personen aus dem Bereich Bauordnung der Stadt Gütersloh neben einem Bildschirm am Tisch stehend

Gütersloh: KI-Potenzial für Baugenehmigung

[09.09.2025] Das Potenzial von KI im Bereich Baugenehmigungen wird gerade in Gütersloh getestet. Dazu erprobt der Fachbereich Bauordnung neue Lösungen in seiner Fachanwendung. mehr...

Kreis Peine: Elterngeldantrag ab sofort online möglich

[03.09.2025] Eltern im Landkreis Peine können den Elterngeldantrag ab sofort online stellen. Damit entfallen Papierformulare, Wartezeiten und Medienbrüche. mehr...

Eine Person steht an der Grenze zu Deutschland.

Aufenthalt Digital: Exportschlager aus Brandenburg

[22.08.2025] Der Onlinedienst Aufenthalt Digital entlastet nun bundesweit 300 Ausländerbehörden bei der Antragsbearbeitung. Zuletzt ging er im bayerischen Kreis Amberg-Sulzbach an den Start. In 150 weiteren Kommunen befindet sich die im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) von Brandenburg entwickelte Lösung im Roll-out. mehr...

Eine Frau sitzt zwischen Umzugskartons und hält ein Smartphone in der Hand.

Digitale Wohnsitzanmeldung: Rheinland-Pfalz erreicht Flächendeckung

[13.08.2025] In Rheinland-Pfalz können jetzt alle Bürgerinnen und Bürger ihren Wohnsitz digital ummelden. Der flächendeckende Einsatz der entsprechenden Einer-für-Alle-Lösung aus Hamburg macht es möglich. mehr...

Mehrere Personen sitzen im Hörsaal einer Hochschule.
bericht

Bauwesen: Digitaltage in Merseburg

[08.08.2025] Ende August finden die Merseburger Digitaltage sowie der 17. brain-SCC Anwendertag statt. Im Mittelpunkt des Anwendertags stehen die EfA-Fokusleistung „Digitale Baugenehmigung“ und der VOIS-Vorgangsraum. mehr...

Zwei Kleinkinder spielen in einem Raum.

Oberkrämer: Einfacher zum Betreuungsplatz

[07.08.2025] In der brandenburgischen Gemeinde Oberkrämer steht Eltern seit Anfang August ein neues Onlineportal zur Verfügung, das die Suche und Anmeldung für Kitaplätze digitalisiert und erheblich vereinfacht. Zum Einsatz kommt dabei die Lösung von Anbieter Little Bird. mehr...

Eine Person macht in einem Büro Notizen in einem Bauplan.

Osnabrück: EfA-Lösung für Bauanträge

[30.07.2025] Die Stadt Osnabrück nimmt Bauanträge ab August nur noch über die für das Land Niedersachsen entwickelte Einer-für-Alle (EfA)-Lösung entgegen. Bautechnische Nachweise sind über die Elektronische Bautechnische Prüfakte (ELBA) einzureichen. mehr...

Ein stilvoll mit Graffiti versehenes Haus.
bericht

E-Voting: Demokratische Teilhabe

[25.07.2025] Konstanz ermöglicht Jugendlichen seit 2023 eine digitale Wahl ihrer Jugendvertretung mit Open-Source-Technologie von wer denkt was. Das rechtssichere E-Voting erhöht die Beteiligung und senkt den Aufwand – auch für andere Kommunen. mehr...

Jobcenter Lippe: Onlineservice via Sozialplattform

[21.07.2025] Als bundesweit erste Kommune hat das Jobcenter Lippe eine EfA-Leistung der Sozialplattform NRW per FIT-Connect angebunden und wurde dabei vom Dienstleister OWL-IT unterstützt. mehr...

Bildschirm, der die Plattform DiPlanung zeigt

Bayern: DiPlanung im Roll-out

[17.07.2025] In Bayern ist jetzt der Roll-out der digitalen Bauleitplanungs- und Beteiligungsplattform DiPlanung gestartet. Er wird von Informations- und Unterstützungsangeboten begleitet. mehr...

Start des virtuellen Bauamts im Landkreis Uckermark

Brandenburg: Weitere Kommunen starten Virtuelles Bauamt

[07.07.2025] Mit der Freischaltung des Virtuellen Bauamts in der Landeshauptstadt Potsdam sowie im Kreis Uckermark und der Stadt Schwedt ist in Brandenburg ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur flächendeckenden Digitalisierung der Bauantragsverfahren erreicht. mehr...

Panoramasicht von oben auf die Stadt Wiesbaden.

Wiesbaden: Neue Software im Bürgerbüro

[30.06.2025] Auf eine neue Software hat die Stadt Wiesbaden im Melde- und Passwesen umgestellt. Da es sich um eine landesweit für Hessen entwickelte Lösung handelt, können beispielsweise erprobte Services anderer Kommunen einfacher übernommen werden. Im Ergebnis lassen sich Verwaltungsvorgänge schneller bearbeiten. mehr...