Montag, 3. November 2025

PotsdamUrbane Datenplattform ist online

[27.02.2025] Als Modellprojekt Smart City richtet Potsdam unter anderem eine Urbane Datenplattform ein. Das Portal ist nun mit ersten Daten in den Pilotbetrieb gestartet und soll nah an den Bedürfnissen der Stadt weiterentwickelt werden.
Screenshot der UDP-Startseite.

Die Urbane Datenplattform Potsdams ist in den Pilotbetrieb gestartet und soll unter anderem mithilfe der Bürgerinnen und Bürger weiterentwickelt werden.

(Bildquelle: urbanedatenplattform-potsdam.de)

Potsdams Urbane Datenplattform (UDP) ist in den Pilotbetrieb gestartet. Mit der Veröffentlichung erster Daten wollen Stadt und Stadtwerke den Bürgerinnen und Bürgern nun transparent vermitteln, was eine solche Plattform leisten kann. Wie Brandenburgs Landeshauptstadt berichtet, entsteht das Portal im Rahmen des vom Bund geförderten Modellprojekts Smart City Potsdam. Den Förderbedingungen entsprechend basiere es ausschließlich auf Open Source Software. Entwickelt und betrieben werde es von den Stadtwerken Potsdam. „Mit unserer Urbanen Datenplattform Potsdam schaffen wir eine digitale Infrastruktur, die Daten intelligent vernetzt und für alle verständlich aufbereitet“, erklärt Stadtwerke-Geschäftsführer Monty Balisch. „Unser Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern sowie der Landeshauptstadt Potsdam gleichermaßen einen echten Mehrwert zu bieten – sei es durch verbesserte Transparenz, smartere Entscheidungen oder innovative Anwendungen. Der Start des Pilotbetriebs ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer vernetzten und zukunftsfähigen Stadt, und wir als Stadtwerke Potsdam schaffen einen Beitrag zur Daseinsvorsorge im digitalen Bereich.“ 

Nah an Potsdams Bedürfnissen gestaltet

Ihre Ideen und Anwendungsvorschläge rund um die UDP können die Bürgerinnen über die Forumsseiten des neuen Portals einreichen. Ergänzend läuft auf der Potsdamer Beteiligungsplattform eine Umfrage zur UDP. Durch diese Maßnahmen soll die Plattform von Anfang an nah an den Bedürfnissen Potsdams gestaltet werden. Das Portal werde innerhalb des Förderprogramms bis Ende 2026 kontinuierlich weiterentwickelt. „Der Live-Gang der Urbanen Datenplattform Potsdam ist ein wichtiger Schritt in unsere Stadt der Zukunft“, sagt Oberbürgermeister Mike Schubert. „Hier werden Daten aus vielen Orten unserer Stadt an einer Stelle zusammengeführt und auf verständliche Weise für Bürgerinnen und Bürger zugänglich gemacht. Unsere Urbane Datenplattform wird durch das städtische Modellprojekt Smart City Potsdam gemeinsam mit unseren Stadtwerken vorangetrieben und verdeutlicht so erneut die wichtige Rolle der kommunalen Unternehmen auf dem Weg zur Smart City. Nun geht es darum, die geschaffene Plattform auch mit Leben und Daten zu füllen.“

Erste Optimierungen wurden nach Angaben der Stadt noch vor dem Start in den Pilotbetrieb vorgenommen: Durch die Entwicklung erster Prototypen in Kooperation mit der Biosphäre Potsdam seien in den zurückliegenden Monaten sowohl zusätzliche Komponenten entstanden als auch Verbesserungen in die bestehenden Komponenten eingeflossen. Im Zuge dessen sei beispielsweise die Einbindung von Sensoren zur Messung von Umweltparametern wesentlich einfacher geworden.

Daten gemeinsam sammeln und auswerten

„Einen fließenden Verkehr, ein angenehmes Stadtklima, den schnell gefundenen Parkplatz, gesunde Grünanlagen, geöffnete Geschäfte und gemäßigte Passantenströme wünschen wir uns alle“, fasst Edzard Weber, Dozent für das Seminar Smart City an der Universität Potsdam seine Gedanken zur UDP zusammen. „Wenn es aber nicht rund läuft, nehmen wir es als Einzelperson sofort wahr und denken uns: Eine gemeinsame Absprache hätte Probleme vermeiden können. Die Stadtwerke gewährleisten mit der UDP nun die notwendige Infrastruktur, dass Bürger und Unternehmen einer stark wachsenden Stadt gemeinsam Daten sammeln und auswerten können. Sie können bewährte oder neue Ideen anstoßen und Vorbild oder Anbieter werden, um das Leben in unserer Stadt bequemer, kostengünstiger, unterhaltsamer, ökologischer oder smarter zu gestalten. Kleine Projekte konnten wir als Wirtschaftsinformatiker zusammen mit den Stadtwerken auf der UDP bereits durchführen. Unter den Studierenden ist das Interesse an Smart City, Internet of Things, digitaler Transformation und daran, wie das zukünftige Leben in der Stadt aussehen kann, sehr groß. Wir hoffen auch weiterhin mithelfen zu können, mit Bürgern und Unternehmen Ideen zu entwickeln, die Dynamik unserer Stadt zu erforschen und innovative Bürger-Apps oder Geschäftsideen voranzutreiben.“

LoRaWAN wird freigegeben

Mit dem Start der Plattform wird auch die Nutzung des Potsdamer LoRaWAN für interessierte Personen freigegeben, teilt die Landeshauptstadt mit. Dies ermögliche es technisch Versierten, eigene Sensoren in dem globalen und offenen IoT Netzwerk The Things Network, kurz TTN, zu betreiben.



Stichwörter: Smart City, Potsdam


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
Panoramaaufnahme von Frankfurt am Main, im Vordergrund das Finanzvierel.

Frankfurt am Main: Sensoren optimieren Parkraumnutzung

[03.11.2025] Mit dem Projekt PauL – Parken und Leiten soll sukzessive der Parksuchverkehr in der Frankfurter Innenstadt reduziert werden. Dafür sind nun die ersten Parkanlagen mit Sensortechnik ausgestattet worden, die deren Belegung in Echtzeit an die Verkehrsleitzentrale übermitteln. Die Daten werden auch über die zentrale Verkehrsdatenplattform des Bundes verfügbar sein. mehr...

Drei Personen stehen vor einem großen Display und mehreren Präsentationswänden.

Essen: Reallabor für digitale Verkehrssteuerung

[03.11.2025] Die Stadt Essen treibt mit dem Projekt Connected Mobility Essen die digitale Verkehrserfassung und -auswertung voran. Mit Sensoren, Datenanalyse und KI-gestützter Steuerung soll der Verkehr umweltgerecht gelenkt werden. Erste Anwendungen werden derzeit im Reallabor getestet. mehr...

Eine Person verwendet eine digitale Straßenkarte mit roten Standortmarkierungen auf dem Handy.

Büdingen: Urbane Datenplattform als Ziel

[03.11.2025] Mit einem LoRaWAN, einer Vielzahl von Sensoren und einer offenen urbanen Datenplattform will Büdingen einen großen Schritt in Richtung einer smarten, zukunftsfähigen Stadt machen. Dafür erhält die Kommune rund 430.000 Euro aus dem Förderprogramm Starke Heimat Hessen. mehr...

Zwei Personen stehen neben einem Werbeaufsteller für die Digitallinie 302.
bericht

Bochum/Gelsenkirchen: Mit Digitallinie auf AR-Reise

[31.10.2025] Wie könnten Städte in Zukunft aussehen? Die Digitallinie 302 – ein innovatives Gemeinschaftsprojekt der Städte Gelsenkirchen und Bochum – macht digitale Stadtentwicklung via Augmented Reality für alle erlebbar. mehr...

Foto des Eingangsbereichs des digital.KIOSK in Hannover.

Hannover: digital.KIOSK als Begegnungsraum

[31.10.2025] Einen Ort der Begegnung, Information und Teilhabe bietet Hannover mit dem sogenannten digital.KIOSK an. Kostenlos und niedrigschwellig werden hier bestehende digitale Angebote, Lernformate und smarte Projekte der Landeshauptstadt vorgestellt. Mitmachstationen laden zum Ausprobieren innovativer Lösungen ein. mehr...

Vier Personen stehen in einem Ausstellungsraum um einen Laptop versammelt und betrachten dessen Bildschirm.

Kreis Hof: Digitale Zukunft zum Anfassen

[28.10.2025] Mit einer neuen Website und einem temporären Showroom informiert der Landkreis Hof über das Smart-City-Projekt hoferLAND.digital. Im Showroom werden vier ausgewählte Ergebnisse präsentiert, während die Website umfassend über das Smart-City-Vorhaben informiert. mehr...

Mehrere Personen stehen für ein Gruppenfoto nebeneinander.

Hanau: Von Bochum lernen

[27.10.2025] Über die Stadt- und Smart-City-Strategie der Stadt Bochum hat sich jetzt eine Delegation der Stadt Hanau informiert. Die Hanauer wollten unter anderem erfahren, welche Erkenntnisse sie aus der Bochumer Digitalstrategie für ihre eigene digitale Transformation gewinnen können. mehr...

Ein orange leuchtendes Netzwerk verbindet unterschiedlich platzierte Punkte miteinander.

Mossautal: Sensoren für Resilienz und Nachhaltigkeit

[23.10.2025] Mossautal will mithilfe von Sensoren nachhaltiger und resilienter werden und nutzt dafür Lösungen, die der Odenwaldkreis umgesetzt hat. MOSSAUdigiTAL wird mit 129.000 Euro aus dem Programm Starke Heimat Hessen gefördert. mehr...

Freiburg i. Breisgau: Ein Fall für das i-Team

[22.10.2025] In Freiburg im Breisgau soll künftig ein kommunales Innovation Team (i-Team) gemeinsam mit städtischen Mitarbeitenden und Partnern aus der Zivilgesellschaft neue Lösungsansätze entwickeln, um das Leben der Menschen vor Ort zu verbessern. Unterstützt wird die Stadt dabei von der Stiftungsorganisation Bloomberg Philanthropies. mehr...

Ein Dokumentenordner mit dem hessischen Wappen in den Armen einer Frau.

Starke Heimat Hessen: Geförderter Zeitsprung für Alsfeld

[21.10.2025] Mit einer offenen urbanen Plattform, die Daten aus Sensoren in Echtzeit auswertet, will Alsfeld einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft schaffen. Dafür erhält die Kommune eine Förderung in Höhe von 125.000 Euro aus dem Programm Starke Heimat Hessen. mehr...

Eine Gruppe von Personen steht vor der smarten Kehrmaschine

Wolfsburg: Abfallwirtschaft kehrt smart

[16.10.2025] Saubere Straßen, weniger Aufwand und ein gezielter Einsatz von Ressourcen: In Wolfsburg verrichtet ab sofort eine intelligente Kehrmaschine ihren Dienst. Zum Einsatz kommt dafür die bereits im Smart-Parking-Projekt genutzte Sensorik, die entsprechend weiterentwickelt wurde. mehr...

Nahaufnahme einer Karte mit roten Stecknadeln.

Smart City trifft KI: Seminar mit Praxisbezug

[16.10.2025] „Smart City trifft KI“ lautet der Titel eines Seminars, zu dem der Deutsche Verein für Vermessungswesen (DVW) – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement Mitte November nach Hannover einlädt. Es wird anhand praxisnaher Beispiele aufgezeigt, wie vielseitig Künstliche Intelligenz zur Gestaltung smarter Städte und Regionen beitragen kann. mehr...

Screenshot der Startseite des Cottbuser Open-Data-Portals

Cottbus/Chóśebuz: Open-Data-Portal vorgestellt

[13.10.2025] Im Rahmen einer smarten Kreativnacht hat die Stadt Cottbus/Chóśebuz wichtige Ergebnisse aus ihrem Smart-City-Prozess der Öffentlichkeit vorgestellt. Eine wichtige Rolle spielt das nun gelaunchte Open-Data-Portal mit Digitalem Zwilling: Es soll zu einer zentralen Datendrehscheibe ausgebaut werden. mehr...

Smarter Zebrastreifen in Saarbrücken

Saarbrücken: Smarter Zebrastreifen eingeweiht

[08.10.2025] Ein smarter Zebrastreifen soll in Saarbrücken für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. Autofahrern wird dort künftig per LED und Laserstreifen angezeigt, dass Fußgänger die Straße überqueren möchten. mehr...

Titelbild CUT-Projektbericht

Smart Country Convention: CUT-Projektbericht vorgestellt

[02.10.2025] Die Städte Hamburg, Leipzig und München haben auf der Smart Country Convention Ergebnisse aus fünf Jahren Arbeit am Projekt Connected Urban Twins (CUT) präsentiert. Der Projektbericht zeigt, wie urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge die Integrierte Stadtentwicklung in Deutschland voranbringen können. mehr...