Montag, 4. August 2025

Schleswig-HolsteinVerbundprojekt zur Fachkräftegewinnung

[14.09.2023] Das Land Schleswig-Holstein hat eine Verwaltungskooperation mit dem Amt Föhr-Amrum beschlossen. Gemeinsam soll eine digitale Plattform entwickelt werden, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und den Tourismusstandort zu stärken.
Das Land Schleswig-Holstein hat eine Verwaltungskooperation zur Fachkräftegewinnung mit dem Amt Föhr-Amrum geschlossen.

Das Land Schleswig-Holstein hat eine Verwaltungskooperation zur Fachkräftegewinnung mit dem Amt Föhr-Amrum geschlossen.

Digitalisierungsminister Dirk Schrödter (vorne li.) und Amtsdirektor Christian Stemmer (vorne re.) haben die Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.

(Bildquelle: Staatskanzlei SH)

Der Fachkräftemangel in der Wirtschaft und Verwaltung ist eine der größten Herausforderungen der kommenden Jahre – auch für den Standort Schleswig-Holstein. Dort sind neben der erfolgreichen Ausbildung und Akquise von neuen Mitarbeitenden, besonders für den vom Tourismus geprägten ländlichen Raum, auch effiziente digitale Lösungen gefragt. Vor diesem Hintergrund haben nach Angaben der Staatskanzlei das Land und das Amt Föhr-Amrum eine Verwaltungskooperation geschlossen. Wesentliche Grundlage dafür bildet das Projekt „Inselübergreifende Koordination eines ganzheitlichen Fachkräftemanagements“ (IKF) der Nordseeinseln und Halligen in Schleswig-Holstein. Dessen Kernelemente sind der Aufbau einer übergreifenden Organisation, eine digitale Plattform und der analoge Betreuungsservice als integratives, interaktives und barrierefreies System der Fachkräftesicherung vor Ort.
Auf Basis dieser Vereinbarung wollen das Land und das Amt Föhr-Amrum jetzt – gemeinsam mit weiteren regionalen Partnern wie den Halligen sowie den Inseln Helgoland und Sylt – ein Verbundprojekt initiieren, welches das Thema Fachkräftegewinnung in den Fokus nimmt. Insbesondere soll eine zentrale Interaktions-Plattform aufgebaut und in Betrieb genommen werden, die bei der Jobentscheidung Fachkräfte von Arbeitgebern und Wohnort überzeugt und die Betreuung vor Ort unterstützt. Die erarbeiteten Ergebnisse, darunter die Software-Entwicklungen des Projekts, sollen auch anderen Verwaltungen als Open-Source-Lösungen zur Verfügung gestellt werden.

Neue Wertschöpfungsketten

„Der Arbeitskräftemangel wird Verwaltung und Wirtschaft mit voller Wucht erreichen. Angesichts der Dimensionen ist es nur sinnvoll, Kompetenzen zu bündeln, gemeinsame Ziele zur Fachkräftegewinnung zu definieren und auch digitale Lösungen zu entwickeln“, sagte Digitalisierungsminister Dirk Schrödter. In Schleswig-Holstein sei man davon überzeugt, dass die Verwaltung eine zentrale Rolle einnehme, um neue Wertschöpfungsketten zu ermöglichen. Die vereinbarte Zusammenarbeit sei ein wichtiger Schritt auf diesem Weg, so der Minister.
Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf über eine Million Euro, davon trägt das Amt Föhr-Amrum gemeinsam mit den regionalen Partnern rund 860.000 Euro über das Einwerben von Fördermitteln und personellem Engagement. Im Gegenzug verpflichtet sich das Land, einzelne Arbeitspakete mit einer Gesamtsumme von 250.000 Euro bis zum Jahr 2026 zu unterstützen. Diese umfassen unter anderem die Organisation der Steuer- und Arbeitsebenen sowie des Projekt-Managements, das Marketing, die Koordination der zentralen Website und die Definition von Schnittstellen unter anderem zum Bürgerportal Nordfriesland.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Personalwesen
Vektorgrafik symbolisch Zeiterfassungssystem

München: Abschluss von neoHR

[04.08.2025] Nach fünf Jahren schließt die Stadt München ihr umfassendes Modernisierungsprogramm neoHR Ende dieses Jahres planmäßig ab. Die erzielten Ergebnisse sollen zur langfristigen Digitalisierung des Personalmanagements beitragen. 
 mehr...

Mitglieder des alten und neuen Vorstand des KommunalCampus

KommunalCampus/EGovC: Kräfte gebündelt für digitale Weiterbildung

[18.07.2025] Die Weiterbildungsplattform KommunalCampus und das Unternehmen EGovC haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Kommunen sollen so künftig noch besser dabei unterstützt werden, ihre Mitarbeitenden fit für den digitalen Wandel zu machen. mehr...

Das Kasaia-Logo zeigt eine stilisiert dargestellte Eule, die ein Buch mit Paragrafsymbol festhält.

Picture / Wolters Kluwer: KI erleichtert Stellenbewertung

[14.07.2025] Picture und Wolters Kluwer wollen mit generativer Künstlicher Intelligenz (KI) die Stellenbewertung im öffentlichen Dienst erleichtern. Die im gemeinsamen Rechtsinformationen-Modul eingesetzte KI-Komponente analysiert tausende Urteile, fasst sie zusammen und bereitet sie für die Bewertungspraxis auf. mehr...

KGSt: Schlüssel zur hybriden Arbeitswelt

[08.07.2025] Eine KGSt-Publikation zur neuen hybriden Arbeitswelt zählt sechs Schlüsselfaktoren auf, wie sich kommunale Verwaltungen als zukunftsfähige Organisationen aufstellen können. mehr...

Gruppe glücklicher Grundläufer läuft zum Bus

AIDA Orga: Ferienüberhang clever managen

[22.05.2025] Die Lösung AIDA Virtuelles Personalbüro von Anbieter AIDA Orga bietet Kommunen Entlastung bei der Arbeitszeitverwaltung – insbesondere in der Kinder- und Jugendbetreuung. Hier hilft die Anwendung, den Ferienüberhang clever zu managen. 
 mehr...

4 Personen mit Urkunde - Stuttgart mit eLearning Award 2025 ausgezeichnet

Stuttgart: Auszeichnung für Digitalen Campus

[15.05.2025] Für ihren „Digitalen Campus – DiCa“ hat die Stadt Stuttgart den eLearning Award 2025 erhalten. Die Online-Lernplattform steht allen 16.000 Mitarbeitenden der Stadtverwaltung für ihre berufliche Weiterbildung zur Verfügung. mehr...

Eine Frau hält ein Smartphone in der Hand, das das Karriereportal der Stadt Hannover anzeigt.
bericht

Hannover: Prozesse vereinfacht

[18.03.2025] Die Stadt Hannover arbeitet an der Neuausrichtung ihres Personalmanagements. Zentraler Bestandteil ist die Einführung eines digitalen Bewerbungsmanagementsystems und eines modernen Karriereportals. Beide Maßnahmen wurden 2024 realisiert. mehr...

Mehrere Personen stehen über einen Tisch gebeugt zusammen und tüfteln an Post-Ist und Papierplänen.
bericht

Personalwesen: Fähigkeiten fördern

[10.03.2025] Fachkräftemangel und Budgetknappheit zwingen Verwaltungen, von traditionellen Personalstrategien abzurücken. Statt starrer Anforderungsprofile und Formalitäten sollte der Fokus auf der gezielten Weiterbildung und Kompetenzförderung von Mitarbeitenden liegen. mehr...

haende an laptop-tastatur
bericht

March: Unterstützung von Mission Personal

[26.02.2025] Die baden-württembergische Gemeinde March hat mit Unterstützung der Agentur Mission Personal die lang gesuchte Bauamtsleitung gefunden – innerhalb von acht Wochen. mehr...

Gruppenfoto von Männern und Frauen in Businesskleidung in einem weißen Innenraum mit Holzboden.

Nürnberg: Erste Public-Management-Absolventen

[03.02.2025] Die Stadt Nürnberg hat gemeinsam mit der OHM Professional School den berufsbegleitenden Masterstudiengang Public Management für Verwaltungsführungskräfte entwickelt. Nun haben die ersten Absolventinnen und Absolventen ihr Studium erfolgreich abgeschlossen. mehr...

Von hinten zu sehen ist eine Frau, die an einem Tisch vor einem Fenster am Desktopbildschirm sitzt.
bericht

Mobiles Arbeiten: Modernes Mainz

[19.12.2024] Die Stadt Mainz hat ihre Arbeitsumgebung auf ein modernes VPN-System umgestellt, das die Nutzung städtischer Notebooks im Homeoffice und von unterwegs aus ermöglicht. Daraus ergeben sich vielfältige Vorteile. mehr...

Screenshot aus dem Karriereportal Hannover

Hannover: Neue Arbeitgebermarke für die Landeshauptstadt

[16.12.2024] Der Masterplan Personal der Stadtverwaltung Hannover zeigt erste Erfolge. Ein umfassendes Maßnahmenpaket – darunter eine neue Imagekampagne und ein Karriereportal – soll dazu beitragen, den Fachkräftemangel nachhaltig zu lindern. mehr...

Männliche Hand hält stilisierte Glühbirne mit dem Wort AI

Frankfurt am Main: KI-Inforeihe für Mitarbeitende

[18.10.2024] Um ihre Mitarbeitenden fit im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu machen, hat die Stadt Frankfurt am Main jetzt unter dem Titel „KI oder nicht KI – das ist hier die Frage“ verschiedene Informations- und Weiterbildungsangebote gestartet. mehr...

Bayern: Erste Digitalwirte zertifiziert

[02.09.2024] An der Bayerischen Verwaltungsschule wurde der erste Lehrgang der Weiterbildung zum Digitalwirt beendet. Als Botschafter der modernen Demokratie sollen die Absolventen künftig ihre Kommunen auf dem Weg in die Digitalisierung begleiten. mehr...

Bayern: Erste Digitalwirte zertifiziert

[31.08.2024] An der Bayerischen Verwaltungsschule wurde der erste Lehrgang der Weiterbildung zum Digitalwirt beendet. Als Botschafter der modernen Demokratie sollen die Absolventen künftig ihre Kommunen auf dem Weg in die Digitalisierung begleiten. mehr...