Samstag, 1. November 2025

i-KfzVerlässliche Partner

[13.06.2024] IT-Dienstleister regio iT konnte pünktlich zum Stichtag mit i-Kfz Stufe 4 starten. Wie die Umsetzung gelang, berichten Raoul Frings, Centerleiter Verkehr und Ordnung bei regio iT, und Andreas Günther, Leiter Strategische Geschäftsentwicklung und CIO von Telecomputer.
Andreas Günther

Andreas Günther, Leiter Strategische Geschäftsentwicklung und CIO von Telecomputer

(Bildquelle: Telecomputer GmbH)

Herr Günther, seit September 2023 können auch juristische Personen Anträge über i-Kfz stellen. Für Anbieter mit mehr als 500 Zulassungsvorgängen pro Jahr kommt darüber hinaus eine zentrale Großkundenschnittstelle (GKS) des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) hinzu. Wie bewerten Sie die mit der Stufe 4 einhergehenden Neuerungen? Günther: Die Online-Zulassung i-Kfz hat eine lange, kurvenreiche Vergangenheit. Mit der durchgängig vollautomatisierten Antragsbearbeitung und der sofortigen Inbetriebnahme haben wir einen lang ersehnten Meilenstein in der Digitalisierung des Kfz-Zulassungswesens erreicht. Wir erwarten von den neuen Prozessen Einsparungen für Kommunen, Großkunden, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger. Die Großkundenschnittstelle des KBA bietet Fahrzeugherstellern und Dienstleistern aus der Automobilwirtschaft die Möglichkeit, Antragsvorgänge zentral und ohne die Nutzung von interaktiven Komponenten in die Online-Zulassungsprozesse einzusteuern. Wie ist es Ihnen gemeinsam mit dem IT-Dienstleister regio iT gelungen, als einer von nur zwei i-Kfz-Portalbetreibern deutschlandweit die Stufe 4 rechtzeitig zum Stichtag für die Zulassungsstellen umzusetzen? Günther: Telecomputer und regio iT verbindet eine lange stabile Partnerschaft, die schon Ende der 1990er-Jahre begann, damals noch unter jeweils anderen Firmierungen. Beide Unternehmen sind über das erste marktreife i-Kfz-Portal, das Anfang des Jahres 2015 an den Start ging, und die seitdem mehrfach vom Kraftfahrt-Bundesamt IT-sicherheitstechnisch abgenommene Infrastruktur bis zur jüngsten Umsetzung der Stufe 4 von i-Kfz eng miteinander verbunden. Wir können uns sozusagen ohne viele Worte aufeinander verlassen. „Ausgeklügelte Prozesse ermöglichen einen Fließbandeffekt bei der Einführung von i-Kfz Stufe 4.“ Herr Frings, der Zeitrahmen für die Umsetzung der Stufe 4 von i-Kfz war denkbar knapp und die Anforderungen waren hoch – wie ist Ihnen und der Firma Telecomputer gelungen, was vielerorts noch nicht in Gänze funktioniert hat? Frings: Der wahre Krimi lag in den gesetzlichen Rahmenbedingungen. Erinnern wir uns, dass die Rechtsgrundlage für die Stufe 4 erst im März 2023 geschaffen und im Juli 2023 veröffentlicht wurde. Für die Umsetzung blieben also lediglich acht Wochen. Die Projekt- und Prozessanforderungen waren komplex, aber hier kam die bereits von Herrn Günther erwähnte bewährte Zusammenarbeit mit den Kollegen von Telecomputer zum Tragen. Das technische Know-how beider Unternehmen ergänzt sich optimal, beide Teams haben keine Berührungsängste im Hinblick auf Schnittstellen. Günther: Ausgeklügelte Prozesse ermöglichen sozusagen einen Fließbandeffekt bei der Einführung von i-Kfz Stufe 4 und Schnelligkeit bei der Migration von Fachverfahren in den Hosting-Betrieb bei der regio iT. Sie haben die knappe Zeit also gut genutzt… Frings: Unser Ziel war es, bestehenden und neuen Kunden mit der neuen Stufe erstmalig auch den Zugriff auf Komponenten des Bundes, wie beispielsweise BundID und Unternehmenskonto, zu ermöglichen. Die Tatsache, dass die entsprechenden Regelungen in jedem Bundesland verschieden sind, hat die Anforderungen tatsächlich noch nach oben geschraubt. Und die Spannung natürlich auch. Neben der Inbetriebnahme von i-Kfz Stufe 4 haben Sie im vierten Quartal 2023 gemeinsam mit Telecomputer ein Partnerunternehmen schnell und unkompliziert unterstützt. Worin lag hierbei die Herausforderung? Frings: Unsere Teams haben den Aufbau des Basisbetriebs eines Partnerunternehmens unterstützt, auf das ein Ransomware-Angriff ausgeübt worden war. Das war eine zusätzliche zeitliche Herausforderung, aber gemeinsam ist es gelungen, über den Aufbau des Basisbetriebs hinaus auch die dort anstehenden Versicherungswechsel zum Jahreswechsel durchzuführen. Im Februar und März 2024 haben wir schließlich auch die Migration des lokalen Fahrzeugregisters zusammen vorgenommen. Günther: Dafür gab es deutschlandweit keine Blaupause. Auch das war wiederum nur möglich, weil wir in sehr konstanten Teams arbeiten, die sich aufeinander verlassen können und wir jederzeit die Unterstützung unserer Leitungsebenen hatten und haben. Mit welchen Vorläufen müssen Zulassungsstellen rechnen, wenn sie sich für regio iT als Hosting-Partner für den Betrieb ihres Fachverfahrens für das Kfz-Zulassungswesen entscheiden? Haben Sie überhaupt noch freie Kapazitäten? Frings: Dank kurzer Entscheidungswege und schlanker, kostengünstiger Prozesse sowohl bei uns als auch bei unserem Partner Telecomputer sind wir in der Lage, im Wochenturnus migrieren zu können. Intern nennen wir das die „3+1-Regel“ – migriert wird immer Montag bis Donnerstag. Es freut uns sehr, dass viele Städte und Landkreise auf die bewährte Kooperation gesetzt und sich für das sichere Hosting im Rechenzentrum der regio iT entschieden haben, zum Beispiel der Ennepe-Ruhr-Kreis in Nordrhein-Westfalen. So hat uns die dortige Abteilungsleiterin des Fachbereichs Ordnung und Straßenverkehr, Sabine Völker, bestätigt, dass der Kreis mit regio iT und Telecomputer zwei verlässliche und kompetente Partner bei der Umsetzung zur Seite hatte. Gemeinsam sei es gelungen, das Fachverfahren problemlos in das Rechenzentrum der regio iT zu überführen. Dank des reibungslosen Betriebs und Services könne sich der Kreis ganz auf die Kfz-Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger konzentrieren.

Interview: Bettina Weidemann

Erreichte Ziele, Im Rahmen von i-Kfz Stufe 4 hat regio iT innerhalb von vier Monaten etwa 42.000 Anträge verarbeitet. Im Rechenzentrum des IT-Dienstleisters werden die i-Kfz-Portale von 50 Kunden in sieben Bundesländern gehostet. Zu den angebotenen Leistungen zählen Migration, BundID, Unternehmenskonto Bund und Hosting. Beim Hosting ihrer Fachverfahren für das Kfz-Zulassungswesen insgesamt vertrauen aktuell rund 30 Kunden aus sechs Bundesländern auf die zertifizierte, KBA-konforme Infrastruktur des IT-Dienstleisters regio iT. Zulassungsstellen in Nordrhein-Westfalen, Bayern, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg und Hessen haben sich entschieden, die Fachverfahren für das Kfz-Zulassungswesen IKOL-KFZ und OK.VERKEHR im Rechenzentrum von regio iT betreiben lassen.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
Zwei Menschen gehen mit zwei Hunden spazieren.

Leipzig: QR-Code als Hundemarke

[31.10.2025] Mit dem kommenden Jahr erhalten Hundehalter in Leipzig für jeden neu angemeldeten Hund den Nachweis über die Anmeldung in digitaler oder Papierform. Ein QR-Code dient dann als Hunderegistriermarke, die Blechmarken verlieren bis Ende 2026 ihre Gültigkeit. mehr...

Bild von einem Marktstand

Mainz: Online für den Wochenmarkt bewerben

[30.10.2025] In Mainz können Interessierte jetzt einen Onlinedienst nutzen, um Bewerbungen für Wochenmärkte zu erstellen und einzureichen. Die Stadt hat hierfür eine von Hamburg und dem Land Rheinland-Pfalz entwickelte EfA-Leistung bedarfsgerecht angepasst. mehr...

Registermodernisierung: Erster NOOTS-Use-Case besteht Abnahmetests

[23.10.2025] Der erste NOOTS-Use-Case hat alle Abnahmetests erfolgreich bestanden – ein wichtiger Schritt für die Registermodernisierung in Deutschland. Der Onlinedienst „Antrag auf Bewohnerparken“ wurde über den OZG-Hub erfolgreich getestet und soll im Dezember starten. mehr...

Drei Kleinkinder spielen mit Bauklötzen.
bericht

Kita-Lösungen: Weniger verwalten

[22.10.2025] Konnten Eltern bislang froh sein, überhaupt einen Betreuungsplatz für ihren Nachwuchs zu erhalten, verändert sich die Situation jetzt aufgrund der sinkenden Geburtenraten. Kita und Kindertagespflege werden künftig stärker konkurrieren. mehr...

Ein Aufenthaltstitel unter einer Lupe

AKDB/Komm.ONE: Kooperation im Ausländerwesen

[21.10.2025] Die IT-Dienstleister AKDB und Komm.ONE streben eine Zusammenarbeit im Bereich Ausländer- und Einbürgerungswesen an. Gemeinsam wollen sie eine zukunftsfähige und sichere Software bereitstellen, die sich innovativer Technologien wie Künstlicher Intelligenz bedient. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Kommunen BIM-ready machen

[13.10.2025] Mit einer neuen Wissensplattform will das Land Nordrhein-Westfalen seine Kommunen bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM) unterstützen. mehr...

Friedhof Kreuz Grabstein

Wiesbaden: Telefon der Friedhofsverwaltung schweigsamer

[13.10.2025] Statt im Minutentakt klingelt das Telefon in der Friedhofsverwaltung Wiesbaden nur noch selten. Möglich macht das die neue Bestatteranbindung der Lösung MACH FIM. mehr...

Eine Person hantiert an einem Smartphone, macht Notizen auf Papier, im Hintergrund ist ein aufgeklappter Laptop zu sehen.

Tübingen: Sozialhilfe online beantragen

[10.10.2025] In Tübingen können Sozialhilfeanträge ab sofort digital eingereicht werden. Antragsteller werden Schritt für Schritt durch den entsprechenden Onlineantrag geführt. Erforderliche Unterlagen können sie als Datei hochladen. mehr...

Screenshot vom Portal zum Online-Bauantrag Kiel

Kiel: Im Bauwesen gut aufgestellt

[07.10.2025] Die Stadt Kiel hat den Online-Bauantrag gestartet. Sie war Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals. Weitere Maßnahmen sollen die Effizienz im Bauwesen zusätzlich erhöhen. mehr...

Einführung Aufenthalt digital in Gütersloh

Gütersloh: EfA-Leistung „Aufenthalt Digital“ eingeführt

[06.10.2025] Die Stadt Gütersloh stellt eine neue EfA-Leistung in ihrem Bürgerportal zur Verfügung: Mit „Aufenthalt Digital“ soll der Weg zum Aufenthaltstitel erleichtert werden. mehr...

Verkehrswesen: IT-Dienstleister bündeln Kräfte

[02.10.2025] Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin. mehr...

Kita-Lösungen: Neue Kunden für Little Bird

[01.10.2025] Der Anbieter Little Bird hat neun neue Kommunen und Träger als Kunden gewonnen. Diese setzen auf ein digitales Familienportal sowie die Little-Bird-Software. mehr...

Sachsen: eWA gestartet

[30.09.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung, die sich in zahlreichen Bundesländern bereits bewährt hat, ist nun auch in Sachsen gestartet. mehr...

Symbolbild Häuser

G&W Software: CaliforniaX für die Wohnungswirtschaft

[19.09.2025] Die vielfältigen Aufgaben von Bauabteilungen, seien es Sanierungen, Neubau, Instandhaltung, Modernisierung oder wiederkehrende Unterhaltsmaßnahmen, lassen sich mit der Software CaliforniaX kostenseitig umfassend planen und verwalten.  mehr...

2 Frauen vor einem Tisch mit Bildschirm, digitaler Bauantrag in Waghäusel

Waghäusel: Mit Prosoz zum digitalen Bauantrag

[15.09.2025] Das Baurechtsamt der Stadt Waghäusel hat mit Unterstützung des Herstellers Prosoz Herten den digitalen Bauantrag eingeführt. mehr...