Mittwoch, 5. November 2025

Cloud ComputingVielfalt an Modellen

[21.06.2012] Cloud Computing verändert die Geschäftsmodelle der kommunalen Rechenzentren, sagt Ulrich Künkel, Geschäftsführer des hessischen IT-Dienstleisters ekom21, im Kommune21-Interview. Damit einher gehen auch neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit.
Ulrich Künkel

Ulrich Künkel

(Bildquelle: ekom21)

Herr Künkel, die Software-Industrie sucht ihr Heil derzeit in der Wolke. Was muss ein kommunaler IT-Dienstleister tun, um sich in Richtung Cloud Computing zu bewegen?

Das Thema Cloud ist sehr vielschichtig und vielseitig. Dies gilt insbesondere für die kommunale Seite. Cloud Computing ist nicht nur eine Frage der Technologie und der technischen Infrastruktur, sondern auch eine Frage der Veränderung und Erweiterung von Geschäftsmodellen. Die kommunalen Dienstleister müssen sich selbst die Frage beantworten, welche Rolle sie nach diesem Veränderungsprozess einnehmen wollen. Das hängt zum einen von den technischen Möglichkeiten und den fachlichen Kompetenzen ab, zum anderen von der Marktdurchdringung und Marktbeteiligung, inhaltlich und regional. Danach gilt es, die Maßnahmen umzusetzen, die in Bezug auf das gewählte Geschäftsmodell erforderlich sind. Diese unterscheiden sich, je nachdem, ob man selbst Betreiber eines Cloud-Rechenzentrums, Hersteller von Anwendungssoftware oder Anbieter von Anwendungsservices sein möchte und dabei die Rechenzentrumsleistung vom Cloud-Rechenzentrum bezieht. Es sind durchaus auch Kombinationen dieser Leistungsspektren und Geschäftsmodelle möglich. Eine wichtige Aufgabe ist es zudem, den Markt auf die neue Technologie vorzubereiten, Angebote zu formulieren, die technischen sowie wirtschaftlichen Vorzüge bekannt zu machen und somit die potenziellen Anwender zu überzeugen.

Welche Vorteile hat die Cloud-Technologie für die IT-Dienstleister?

Zunächst geht es um den Erhalt und die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit durch Kosteneinsparungen im Betrieb und den Ausbau bestehender oder die Erschließung neuer Geschäftsfelder sowie die bessere Nutzung und Auslastung der Hard- und Software-Infrastruktur. Dies alles verbessert die Wirtschaftlichkeit. Selbstverständlich werden wir auch eigene Anwendungen und Arbeitsplätze zukünftig im Sinne von Cloud Computing betreiben. Angefangen haben wir damit in einzelnen Bereichen des Supports, aber auch im Bereich der Software-Entwicklung, in denen virtualisierte Desktops zum Einsatz kommen. Das spart technische Ressourcen, aber vor allem Zeit bei Installation, Administration und Support und verschafft zusätzlich mehr Sicherheit und Flexibilität bei wechselnden Arbeitsbedingungen in den Arbeitsgruppen oder Projekt-Teams. Zusätzlich wird ein Beitrag zum Schutz der Umwelt geleistet,denn hoch virtualisierte und On-Demand-skalierbare Rechenzentrumsinfrastrukturen führen zu erheblichen Energieeinsparungen gegenüber herkömmlichen Rechenzentren, Server-Räumen oder Desktops.

Wie ist ekom21 in diesem Bereich aufgestellt?

Der Vielfalt der möglichen Geschäftsmodelle entsprechend hat es sich ekom21 zum Ziel gesetzt, selbst ein Cloud-Rechenzentrum aufzubauen und zu betreiben. Dabei sollen zunächst die hessischen Kommunen, also unsere Mitglieder, von dieser neuen Technologie im Sinne einer Modernisierung der derzeitigen Fachanwendungen profitieren. Dazu haben wir unser Rechenzentrum in den vergangenen Jahren systematisch in Richtung Cloud um- und ausgebaut. Die Themen Virtualisierung, Skalierbarkeit sowie insbesondere Sicherheit und Verfügbarkeit haben dabei Berücksichtigung gefunden. So ist ekom21 bereits mehrere Jahre in Folge vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) mit dem BSI-Grundschutzzertifikat ausgezeichnet worden. Ein wichtiger Punkt ist auch die Verfügbarkeit von cloudfähiger Anwendungssoftware. Hier setzen wir konzentriert auf die Web-Architektur. Einige Anwendungen haben wir in den vergangenen Jahren selbst entwickelt, andere beziehen wir von kommunalen und privaten Software-Herstellern. Im Sinne von Arbeitsteilung und Kosteneinsparung denken wir auch daran, einzelne Anwendungen im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft von anderen kommunalen Rechenzentren zu beziehen und diesen sowie Kommunen außerhalb Hessens ebenfalls solche Cloud-Angebote zu machen.

„Es ist vorstellbar, dass künftig alle Fachanwendungen im Sinne von Cloud Computing betrieben werden.“

Welche Anwendungsfelder sehen Sie für Cloud Computing im kommunalen Bereich?

Es ist vorstellbar, dass künftig alle Fachanwendungen im Sinne von Cloud Computing betrieben werden. Das gilt insbesondere für diejenigen Kommunen, die solche Anwendungen derzeit noch autonom betreiben sowie für E-Government-Services im Allgemeinen. Aber selbstverständlich können auch Office-Anwendungen aus der Wolke bezogen werden, bis hin zur kompletten Desktop-Virtualisierung. Wie eingangs erwähnt, werden mit Cloud Computing neue Geschäftsfelder für Dienstleistungen und damit auch neue Anwendungsfelder entstehen, etwa im Bereich des Customizing, der Anwendungsintegration, der Schulung und der Anwendungsbetreuung. Auch spielen neue Lösungen, wie das Thema Videokonferenzen oder elektronischer Postein- und -ausgang eine Rolle.

Wo sehen Sie heute die wesentlichen Hemmnisse für Cloud Computing im öffentlichen Sektor?

Hier sind in erster Linie die Bereiche Sicherheit und Datenschutz zu nennen, also die Antwort auf die Frage: Was passiert mit meinen Daten? Dort, wo kommunale Rechenzentren bereits seit mehr als 40 Jahren erfolgreich tätig sind, sollte dies allerdings kein Thema sein. Weitere Hemmnisse bestehen im Bereich der technischen Infrastruktur. Gemeint sind etwa die teilweise noch nicht ausreichenden Netz­anbindungen oder auch die Kosten hierfür. Zudem fehlt es noch an cloudfähiger Anwendungssoftware – mit Office-Anwendungen alleine ist es nicht getan. Diese genügen sicherlich bei einer Reihe von Arbeitsplätzen, nicht aber im Bereich der Sachbearbeitung. Hier fehlt dann die Integration in die Fachanwendungen. Es ist auch eine Frage der Zeit, bis Anwender bereit oder aufgrund bestehender Verträge in der Lage sind, die Technologie, das Fachverfahren und eventuell auch den IT-Dienstleister zu wechseln.

Wenn Sie einen Blick in die Zukunft werfen: Wie verändert die Cloud-Technologie die kommunale IT-Landschaft?

Die IT-Infrastruktur in den Kommunen wird sich verändern, insbesondere bei denjenigen, die derzeit noch nicht mit einem Rechenzent­rum zusammenarbeiten. Aber auch der Markt der kommunalen IT-Dienstleister ist im Wandel begriffen. Das betrifft Rechenzentren, Software-Hersteller und Dienstleistungsunternehmen gleichermaßen. Es wird neue Formen der Zusammenarbeit geben: Nicht jeder kommunale IT-Dienstleister wird unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten ein Cloud-Rechenzentrum betreiben können, er kann aber Anwendungen über ein solches beziehen und seinen Kunden somit weiterhin die gewohnten Services zur Verfügung stellen. Das spart Kosten, ermöglicht Spezialisierungen und erhält und fördert am Ende die Kundenbeziehungen. Die Chancen, die sich aus der Cloud-Technologie ergeben, werden dazu führen, dass neue Geschäftsfelder und neue Unternehmen im Bereich der Anwendungsintegration, der Betriebsoptimierung, aber auch im Bereich der Dienstleistungen entstehen. Partnerschaften werden eine große Rolle spielen. Ich bin gespannt, wie sich das Ganze entwickelt und sehe ekom21 zusammen mit anderen Partnern, den Rechenzentren, den Software-Herstellern und den Dienstleistern auf einem guten Weg in die Cloud.

Interview: Alexander Schaeff




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Eine Frau präsentiert ein Smartphone, auf dem die Karlsruhe.App genutzt wird.

Karlsruhe: Digitale Begleiterin auch bei Gefahr

[29.10.2025] Als zentrale mobile Plattform bündelt die Karlsruhe.App zahlreiche digitale Dienste der Stadtverwaltung sowie stadtnahe Angebote von Drittanbietenden. Nun hat die Stadt auch das Modulare Warnsystem (MoWaS) in die App integriert. mehr...

Ein 24/7 Bürgerterminal der Stadt Nidderau.

Nidderau: Wirtschaftlicher dank Bürgernähe

[28.10.2025] In Nidderau können die Bürger an einem Terminal rund um die Uhr digitale Anträge stellen. An einem anderen Terminal können sie jederzeit Pässe und Dokumente abholen. Der Hessische Städte- und Gemeindebund und der hessische Steuerzahlerbund haben die Stadt unter anderem für diese beiden Lösungen mit dem so genannten Spar-Euro ausgezeichnet. mehr...

Diana Härter steht mit einem Tablet unter dem Arm zwischen Regalreihen voller Hängeregister.
bericht

Meßstetten: Tablet statt Tinte

[27.10.2025] Meßstetten zählt rund 11.000 Einwohner, hat aber eine eigene Stabsstelle Digitalisierung. Das Ziel: Das Rathaus soll Schritt für Schritt zum modernen, digitalen Dienstleistungszentrum gemacht werden. mehr...

Ein Teleskopmast, der mit Beleuchtung, Richtfunk und steuerbarer Kamera ausgestattet ist.

Kaiserslautern: Mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

[24.10.2025] In Kaiserslautern sorgen ab sofort vier eigens entwickelte mobile Teleskopmastsysteme (TEMES) für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen. Die TEMES können flexibel aufgebaut und beispielsweise mit Kameras bestückt werden. Sie verfügen über ein dauerhaft aktives Monitoring und Alarmierungssystem. Eine mobile Stromversorgung über mehrere Stunden ist möglich. mehr...

Kulturhalle Stadt Rödermark

Rödermark: In der Cloud mit Axians Infoma

[20.10.2025] Die Stadt Rödermark verlagert ihre Verwaltung in die Cloud. Für die Umsetzung des IT-Paradigmenwechsels setzt die südhessische Kommune auf das Unternehmen Axians Infoma. mehr...

Drei Personen stehen nebeneinander vor einem Bildschirm versammelt, zwei drücken symbolisch einen Startknopf.

Wiesbaden: Digitales Stadtarchiv in Betrieb

[15.10.2025] Um digitale Unterlagen langfristig sicher aufbewahren zu können, hat Wiesbaden ein digitales Stadtarchiv eingerichtet. Mit der Aufnahme erster Archivalien ist dieses nun in den Produktivbetrieb gestartet. mehr...

Eine Umfrage attestiert der Stadt Mainz eine gute Breitband-Infrastruktur.

Mainz: Mit neuen Projekten voran

[29.09.2025] Trotz Fortschritten bei der Digitalisierung ist die Stadt Mainz beim Smart City Index des Bitkom im Mittelfeld gelandet. Kurz- und mittelfristig will die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt aufholen. Zahlreiche Projekte stehen in den Startlöchern. mehr...

Ein Baum wächst aus einem Boden, bestehend aus leuchtenden Linien, heraus.

Klimamanagement: regio iT bietet Software und Beratung

[01.09.2025] Mit ClimateView bietet regio iT den Kommunen ein neues Klimaschutzmanagement-Tool an. Die Software-as-a-Service-Lösung bildet die gesamte Treibhausgasbilanz einer Kommune ab, geplante Maßnahmen können einer Wirtschaftlichkeitsanalyse unterzogen werden. Die Software ergänzend steht fachlich fundierte Beratung aus dem regio iT Partnernetzwerk zur Verfügung. mehr...

Vektorgrafik zeigt einen Desktopbildschirm aus dem Registerkarten in eine Wolke schweben.

Dataport: Auf dem Weg zum Register-as-a-Service

[26.08.2025] IT-Dienstleister Dataport konnte im Innovationswettbewerb Register-as-a-Service überzeugen und entwickelt nun mit den Unternehmen Edgeless Systems, HSH Software- und Hardware und Adesso sowie dem IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITV.SH) den Prototyp für ein cloudbasiertes Melderegister.  mehr...

Schleswig-Holstein stellt neue Digitale Agenda vor.

Schleswig-Holstein: Landesdatennetz für alle

[21.08.2025] Schleswig-Holstein will ein umfassendes Landesdatennetz schaffen, das den Austausch von Verwaltungsdaten zwischen Behörden verschiedener Ebenen – auch länder- und staatenübergreifend – ermöglicht. Kommunen sollen mit wenig Aufwand und unter Berücksichtigung bestehender IT an die Landesinfrastruktur andocken können. mehr...

Eine Hand über der ein Wolkensymbol schwebt, das vernetzt ist mit anderen Wolkensymbolen.

Melderegister: Cloudbasierte Lösung in Arbeit

[21.08.2025] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) entwickelt mit IT-Dienstleister Komm.ONE, den Unternehmen Scontain und H&D sowie den Städten München, Augsburg, Ulm und Heidelberg eine cloudbasierte Lösung für das Melderegister. Sie bilden eines von drei Umsetzungskonsortien, die die FITKO und GovTech Deutschland im Wettbewerb Register-as-a-Service (RaaS) ausgewählt haben. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander und halten Dokumente in der Hand.

Hessen: Sechs Städte setzen digitale Impulse

[20.08.2025] Mit einem neuen Projekt führen die Städte Fulda, Gießen, Limburg, Marburg, Offenbach und Wetzlar ihre interkommunale Zusammenarbeit fort. HessenNext soll unter anderem durch Augmented Reality, Digitalisierungslabore und den Ausbau des Sensorennetzwerks Impulse für smarte Kommunen setzen. mehr...

Die OpenCloud-Oberfläche dargestellt auf einem Desktop- sowie einem Smartphonebildschirm.

OpenCloud: Als Android-App verfügbar

[19.08.2025] Die Open-Source-Plattform OpenCloud ist jetzt auch als Android-App verfügbar. Die Lösung kann bereits im Browser sowie als Desktop-App für Windows, macOS und Linux genutzt werden. Zudem ist sie als iOS-App verfügbar. mehr...

bericht

Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt

[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...

Mehrere Personen halten bunte Zahnräder aneinander.

Baden-Württemberg: Prozessmanagement-Initiative startet in Runde vier

[15.08.2025] Im September startet die von Picture und der Kehler Akademie angestoßene Prozessmanagement-Initiative Baden-Württemberg in die nächste Runde. Teilnehmende Kommunen werden gezielt bei der Einführung und Etablierung eines professionellen Prozessmanagements unterstützt. mehr...