Sonntag, 16. November 2025

SmartCity-Summit.NiederrheinVierte Auflage mit Teilnehmerrekord

[20.03.2025] Zum vierten Mal hat in Mönchengladbach der SmartCity-Summit.Niederrhein stattgefunden und einen Teilnehmerrekord von über 600 Anmeldungen erreicht. Thematisiert wurden unter anderem die nächsten Smart-City-Projekte der Stadt.
Mehrere Personen stehen um eine Drohne versammelt.

Mönchengladbachs Oberbürgermeister Felix Heinrichs (Mitte) lässt sich eine Drohne zeigen, die medizinische Proben transportiert.

Mit dabei v.l.: Dr. Tim Lange, Städtische Kliniken MG; Achim Brethauer, Labor MVZ Dr. Stein; Andreas Ungar, Flughafen MG; Friedhelm Lange, Wirtschaftsförderung und Marketinggesellschaft MG; Hans-Jürgen Schnaß, mags; Kira Tillmanns, Programmleitung Smart City MG; David Osten, Flughafen MG

(Bildquelle: Katrin Chodor)

Einen Teilnehmerrekord von über 600 Anmeldungen erreichte die vierte Auflage des SmartCity-Summit Niederrhein (13. März 2025, Mönchengladbach). Im Rahmen der Veranstaltung gab die Stadt Mönchengladbach unter anderem einen Ausblick auf anstehende Digitalisierungsprojekte. Demnach soll in der nordrhein-westfälischen Kommune ab Sommer 2025 das CitizenLabs-Projekt umgesetzt werden (wir berichteten). Durch die räumlich in der Zentralbibliothek verortete Laborumgebung sollen die Bürgerinnen und Bürger bereits in die Entwicklung digitaler Verwaltungsangebote eingebunden werden, damit diese bestmöglich auf die Zielgruppe zugeschnitten sind. Vorgestellt wurde außerdem eine neue SmartCity-App für Mönchengladbach, die nach Angaben der Stadt jetzt in die Entwicklung geht. Sie sei ebenfalls unter Einbindung der Bürgerschaft entstanden.

Weitere Themen des Summit waren beispielsweise Künstliche Intelligenz, Sicherheitsaspekte rund um die Smart City und der Digitale Zwilling. Letzterer wurde auch auf der 5.000 Quadratmeter umfassenden Expo Area präsentiert, wo die Besucher kommunale Smart-City-Lösungen ebenso wie Angebote aus der freien Wirtschaft finden konnten. Projekte der Partnerstädte Krefeld, Aachen und Dormagen waren hier ebenfalls zu finden.

Blick auf eine Halle, in der Menschen an Tischen sitzen.
Der rund 5.000 Quadratmeter große Ausstellungsbereich zeigte innovative Lösungen rund um die Smart City. (Bildquelle: Katrin Chodor)

Gezeigt wurden unter anderem übergeordnete Datenplattformen, die unterschiedliche Datenquellen integrieren. Auch ging es um technische Lösungen wie die Messung von innerstädtischen Besucherströmen durch das öffentliche WLAN, wie es in Mönchengladbach bereits praktiziert wird. Das Mönchengladbacher Smart-City-Team präsentierte anhand eines Legomodells mit Mini-Sensoren, wo in der Stadt Daten erhoben und in ein Dashboard eingespeist werden können. Am Tisch daneben lagen deutlich größere Sensoren, wie sie im Nordpark bereits zahlreich verbaut und in das städtische LoRaWAN eingebunden sind. Sie liefern Verkehrs- und Umweltdaten, die durch gezielte Analysen perspektivisch dazu dienen sollen, den Verkehr gezielt zu prognostizieren, zu überwachen und dementsprechend zu lenken. Ebenfalls vor Ort war ein Team des städtischen Serviceportals. Bereits 90 Prozent der im Onlinezugangsgesetz (OZG) definierten kommunalen Verwaltungsleistungen sind in Mönchengladbach digital verfügbar, heißt es vonseiten der Stadt.

Auch Roboter fanden in der Ausstellung Platz. Beispielsweise stellten die Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe (mags) einen vollautomatischen Gießroboter aus, der im Rahmen des Mönchengladbacher Smart-im-Park-Projekts angeschafft wurde. Er soll ab dem Frühjahr erste Gießeinsätze am Hauptfriedhof übernehmen und später auch im Bunten Garten eingesetzt werden.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
Dr. Daniel Trauth und Christian Henicke präsentieren Füllstandsensor und Tablet neben einem öffentlichen Abfallbehältnis in Grevenbroich.

Grevenbroich: Smart-City-Reallabor in Betrieb

[13.11.2025] Die Stadt Grevenbroich testet nun unter realen Bedingungen unterschiedliche Smart-City-Anwendungen. 40 Sensoren sind dafür an unterschiedlichen Stellen in der Stadt installiert worden. Die Messdaten werden per LoRaWAN in Echtzeit an ein Digitallabor gesendet. mehr...

regio iT: Bekenntnis zu Open Source

[13.11.2025] Mit dem Beitritt zu Civitas Connect legt regio iT ein klares Bekenntnis zum Open-Source-Gedanken ab. Der IT-Dienstleister wird sich künftig aktiv im Rahmen der Planung und des Betriebs der urbanen Datenplattform CIVITAS/CORE engagieren. mehr...

Eine mobile, solarbetriebene Zählstelle steht neben einem älteren Mauerwerk in Sonabrück.

Osnabrück: Daten für nachhaltige Mobilitätsplanung

[13.11.2025] Mit mobilen Zählstellen erfasst jetzt Osnabrück den Rad- und Fußverkehr im Stadtgebiet. Die Zählstellen werden in fünf Erhebungsphasen für jeweils rund zwei Monate an wechselnden Standorten eingesetzt. So soll eine fundierte Datengrundlage für eine bedarfsgerechte Mobilitätsplanung entstehen. mehr...

Ein Mann installiert einen Smart-City-Sensor an einer Straßenlaterne in Grevenbroich.

Grevenbroich: Aufbau eines LoRaWAN

[12.11.2025] Grevenbroich soll ein flächendeckendes Long Range Wide Area Network (LoRaWAN) erhalten. Die Stadt wird das geschlossen und datenschutzkonform betriebene Netz gemeinsam mit dem Grundversorger NEW aufbauen. Als Smart-City-Reallabor fungiert die Innenstadt, in der die neue Technik erprobt werden soll. mehr...

Schriftzug Smart City Ilmenau, eingebettet in ein symbolische Netzwerk, im Hintergrund ist verschwommen eine beleuchtete Stadt von oben zu sehen.

Ilmenau: Smart City aus eigener Kraft

[11.11.2025] Sukzessive füllt die Stadt Ilmenau den Begriff Smart City mit Leben. Dafür kooperiert sie mit der Technischen Universität Ilmenau und dem Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme (IMMS). Die Partner haben verschiedene nützliche Anwendungen hervorgebracht und setzen ihr Kooperation fort. mehr...

Dunkel gestaltetes D-Balkendiagramm mit neonfarbenen Balken und digitalem Raster als Basis, das eine futuristische Ästhetik der Datenvisualisierung widerspiegelt.

Berlin: Prototyp des Data Hub freigeschaltet

[10.11.2025] Berlin ebnet den Weg hin zu einer datengetriebenen Verwaltung: Mit dem nun von der Landesverwaltung und der Technologiestiftung Berlin freigeschalteten Webangebot Data Hub entsteht eine stadtweite, zentrale Infrastruktur für die Arbeit mit Daten. 
 mehr...

Mehrere Personen stehen um ein Smartboard versammelt, auf dem eine Landkarte zu sehen ist.

Kreis Hof: Datenplattform für alle Kommunen

[07.11.2025] Der Landkreis Hof bietet jetzt eine Website zu seinem Smart-City-Projekt hoferLAND.digital an. Die Plattform stellt nicht nur Informationen zu dem interkommunalen Vorhaben bereit. Mit ihr sollen auch alle digitalen Anwendungen des Landkreises an einem zentralen Ort zur Verfügung stehen. mehr...

Panoramaaufnahme von Frankfurt am Main, im Vordergrund das Finanzvierel.

Frankfurt am Main: Sensoren optimieren Parkraumnutzung

[03.11.2025] Mit dem Projekt PauL – Parken und Leiten soll sukzessive der Parksuchverkehr in der Frankfurter Innenstadt reduziert werden. Dafür sind nun die ersten Parkanlagen mit Sensortechnik ausgestattet worden, die deren Belegung in Echtzeit an die Verkehrsleitzentrale übermitteln. Die Daten werden auch über die zentrale Verkehrsdatenplattform des Bundes verfügbar sein. mehr...

Drei Personen stehen vor einem großen Display und mehreren Präsentationswänden.

Essen: Reallabor für digitale Verkehrssteuerung

[03.11.2025] Die Stadt Essen treibt mit dem Projekt Connected Mobility Essen die digitale Verkehrserfassung und -auswertung voran. Mit Sensoren, Datenanalyse und KI-gestützter Steuerung soll der Verkehr umweltgerecht gelenkt werden. Erste Anwendungen werden derzeit im Reallabor getestet. mehr...

Eine Person verwendet eine digitale Straßenkarte mit roten Standortmarkierungen auf dem Handy.

Büdingen: Urbane Datenplattform als Ziel

[03.11.2025] Mit einem LoRaWAN, einer Vielzahl von Sensoren und einer offenen urbanen Datenplattform will Büdingen einen großen Schritt in Richtung einer smarten, zukunftsfähigen Stadt machen. Dafür erhält die Kommune rund 430.000 Euro aus dem Förderprogramm Starke Heimat Hessen. mehr...

Zwei Personen stehen neben einem Werbeaufsteller für die Digitallinie 302.
bericht

Bochum/Gelsenkirchen: Mit Digitallinie auf AR-Reise

[31.10.2025] Wie könnten Städte in Zukunft aussehen? Die Digitallinie 302 – ein innovatives Gemeinschaftsprojekt der Städte Gelsenkirchen und Bochum – macht digitale Stadtentwicklung via Augmented Reality für alle erlebbar. mehr...

Foto des Eingangsbereichs des digital.KIOSK in Hannover.

Hannover: digital.KIOSK als Begegnungsraum

[31.10.2025] Einen Ort der Begegnung, Information und Teilhabe bietet Hannover mit dem sogenannten digital.KIOSK an. Kostenlos und niedrigschwellig werden hier bestehende digitale Angebote, Lernformate und smarte Projekte der Landeshauptstadt vorgestellt. Mitmachstationen laden zum Ausprobieren innovativer Lösungen ein. mehr...

Vier Personen stehen in einem Ausstellungsraum um einen Laptop versammelt und betrachten dessen Bildschirm.

Kreis Hof: Digitale Zukunft zum Anfassen

[28.10.2025] Mit einer neuen Website und einem temporären Showroom informiert der Landkreis Hof über das Smart-City-Projekt hoferLAND.digital. Im Showroom werden vier ausgewählte Ergebnisse präsentiert, während die Website umfassend über das Smart-City-Vorhaben informiert. mehr...

Mehrere Personen stehen für ein Gruppenfoto nebeneinander.

Hanau: Von Bochum lernen

[27.10.2025] Über die Stadt- und Smart-City-Strategie der Stadt Bochum hat sich jetzt eine Delegation der Stadt Hanau informiert. Die Hanauer wollten unter anderem erfahren, welche Erkenntnisse sie aus der Bochumer Digitalstrategie für ihre eigene digitale Transformation gewinnen können. mehr...

Ein orange leuchtendes Netzwerk verbindet unterschiedlich platzierte Punkte miteinander.

Mossautal: Sensoren für Resilienz und Nachhaltigkeit

[23.10.2025] Mossautal will mithilfe von Sensoren nachhaltiger und resilienter werden und nutzt dafür Lösungen, die der Odenwaldkreis umgesetzt hat. MOSSAUdigiTAL wird mit 129.000 Euro aus dem Programm Starke Heimat Hessen gefördert. mehr...