WolfsburgVoll im Trend

Die Stadt Wolfsburg kann sich im Netz sehen lassen.
(Bildquelle: Stadt Wolfsburg)
Das statistische Jahrbuch 2016 des statistischen Bundesamts zeigt: 70 Prozent aller Internet-Nutzer surften im ersten Quartal 2015 über mobile Endgeräte – dieser Trend war bereits 2013 absehbar, als die Stadt Wolfsburg ihren Internet-Relaunch plante. Die neue Website sollte mit einem modernen und emotionalen Design überzeugen, mehr Interaktion und Partizipation ermöglichen und durch eine verbesserte Suchmaschine und themenbasierte Content-Struktur nutzerfreundlicher werden – und das alles musste selbstverständlich für die Nutzung mit mobilen Endgeräten optimiert sein.
Im März 2014 ging die neue Version der Website online. Sie bietet nun auf über 90 Prozent der Seiten eine Kommentarfunktion, um dem Bürger die Kontaktaufnahme mit der Verwaltung noch einfacher zu machen. Ein Bürgerservice-Mo-dul ermöglicht einen schnellen Überblick über rund 170 Verwaltungsleistungen von A wie Ausfuhrkennzeichen bis Z wie Zuzugsprämie. Auch im Bereich der Online-Services arbeitet die Stadt Wolfsburg kontinuierlich an einer Weiterentwicklung. Neben einem neuen Stadtplan und einem interaktiven Schadensmeldungsformular bietet sie den Bürgern seit neuestem auch die Möglichkeit eines Live-Chats mit den Mitarbeitern im Service-Center.
13.000 Fans auf Facebook
Darüber hinaus verstärkt die Stadt Wolfsburg ihr Engagement in den sozialen Netzwerken. Während der Facebook-Auftritt der niedersächsischen Kommune bereits seit dem Jahr 2012 intensiv betreut wird und mittlerweile über 13.000 Fans zählt, hat das Team der Online-Kommunikation seit Mitte 2016 auch das Engagement bei Twitter ausgeweitet. „Unser Twitterkanal existiert bereits seit Mai 2013, allerdings haben wir diesen bis Mitte 2016 nur genutzt, um unsere Pressemitteilungen zu verbreiten. Im August 2016 haben wir den Hamburger Wahlbeobachter Martin Fuchs für ein Seminar ins Rathaus eingeladen, um eine richtige Content-Strategie zu erarbeiten“, erklärt Nicole Fischer, Twitter Admin der Stadt Wolfsburg.
Mit der niedersächsischen Kommunalwahl im September 2016 bot sich dann die Möglichkeit, das vermehrte Engagement sichtbar zu machen. Denn den Mitarbeitern des Referats für Kommunikation war klar, dass am Wahltag viele Bürger die Online-Medien der Stadt verfolgen würden. Um die Bürger umfassend über alle Medienkanäle zu informieren, wurde daher ein eigenes Kommunikationskonzept für den Wahlabend entwickelt. So lieferte eine differenzierte Wahlseite auf der Internet-Präsenz der Stadt am Wahlabend nicht nur reguläre Hintergrundinformationen, sondern auch Wahlergebnisse in Echtzeit. Ergänzt wurde dies durch eine Web App. Die Online-Anwendung zeigt die Wahlergebnisse anhand einer interaktiven Stadtkarte mobilfähig an. Insgesamt erfolgten an diesem Tag rund 90.000 Seitenaufrufe auf wolfsburg.de, davon 68 Prozent über mobile Endgeräte.
Live-Stream und Videoclips zur Wahl
Die Online- und Offline-Kommunikation zu verbinden, war das Ziel des Kommunikationskonzeptes für den Wahltag. Dies sollte auch durch einen Live-Stream aus der Wolfsburger Bürgerhalle ermöglicht werden. Bei jeder Wahl steht die Bürgerhalle sowohl politischen Vertretern als auch den Bürgern offen, um live und vor Ort die Präsentation der Wahlergebnisse zu verfolgen. Zwei Kameras sorgten dafür, dass jeder Interessierte die Geschehnisse aus der Wolfsburger Bürgerhalle bequem vom Sofa aus mitverfolgen konnte. Aufgelockert wurde der Live-Stream durch selbstproduzierte Videoclips rund um die Wahl. Neben einem Wahlaufruf von Oberbürgermeister Klaus Mohrs wurden Passantenbefragungen durchgeführt und ein Erklärvideo des Hare-Niemeyer Wahlsystems gedreht. Zusätzlich wurden während der Sendung Interviews mit Oberbürgermeister Klaus Mohrs und mehreren politischen Vertretern aus der Wolfsburger Parteilandschaft geführt.
Am Wahlabend verfolgten 8.600 Zuschauer die Geschehnisse über den Live-Stream auf der städtischen Internet-Seite. Noch beeindruckender sind die Zuschauerzahlen auf Facebook. Hier wurde der Live-Stream mittels Facebook Live übertragen. 25.000 User schauten sich den Stream an und diskutierten über die Wolfsburger Kommunalwahl. „Am Wahlabend gingen 2.500 Kommentare auf unserer Facebook-Seite ein. Eigentlich hatten wir geplant, zusätzlich zum Live-Stream ab und an die Zwischenstände der Wahlergebnisse zu posten, aber bei so vielen Kommentaren waren wir nur damit beschäftigt, Fragen zu beantworten“, erinnert sich Henry Eichberg, Facebook-Admin der Stadt Wolfsburg. 120.000 Minuten Abrufdauer des Live-Stream zählten die eingesetzten Analyse-Tools. Um die Stimmung im Netz auch für den Zuschauern in der Bürgerhalle sichtbar zu machen, wurde eine Twitterwall eingerichtet.
Künftig auch auf Instagram
Der Hashtag #wobwahl wurde in den Tagen vor der Wahl bereits umfangreich über die sozialen Medien beworben, sodass er zwischenzeitlich auf Platz 17 im Ranking der meistgenutzten Hashtags deutschlandweit kletterte. Insgesamt brachte das Kommunikationskonzept zur Wolfsburger Kommunalwahl dem Facebook- Kanal 200 neue Fans, 90 weitere Follower auf Twitter und der Stadt Wolfsburg die Nominierung zum Politikaward. Das Angebot „Live dabei“ wurde im bundesweiten Wettbewerb in der Kategorie „Digital Public Affairs“ auf die Liste der besten Fünf gewählt.
Zum Ende des vergangenen Jahres konnte das Referat Kommunikation noch zwei kleinere Projekte an den Start bringen. Görkem Yesilnur freut sich darauf, in Zukunft den Instagram-Account der Stadt Wolfsburg bekannter zu machen: „Genau wie Twitter gibt es den Instagram-Account der Stadt Wolfsburg schon länger, jedoch wurde er nur sporadisch bespielt. Ich möchte den Account dafür nutzen, Engagement zu generieren und eine Community aufzubauen. Außerdem kann man durch die Nutzung von Hashtags auch international Aufmerksamkeit für unsere Stadt generieren.“
Microsites runden Angebot ab
Kurz vor Weihnachten gingen auch noch die neuen Microsites online. Sie sollen den vorhandenen Internet-Auftritt ergänzen. Die Microsites orientieren sich am Design und Layout der Hauptseite und werden hauptsächlich dafür genutzt, Großprojekten der Stadt Wolfsburg einen eigenen Rahmen zu geben. Die erste Microsite hat eine besondere Aufgabe: Sie informiert über den Tag der Niedersachsen, der vom 1. bis 3. September 2017 in Wolfsburg stattfindet. Zeitgleich mit der Logovorstellung ist der Prototyp der Microsites fertig geworden. Bisher ist aber nur die Basisversion der Seite online, die noch nicht über alle Funktionalitäten und Bedienelemente wie zum Beispiel das Umfrage- und Kartentool, die Newsletter-Funktion und eine Film- und Bildergalerie verfügt. Ab Anfang des Jahres 2017 werden diese Elemente verfügbar sein. Dann können noch weitere Microsites mit vollständigem Funktionsumfang an den Start gehen. Wo die Reise hingeht, können die User aber schon jetzt auf wolfsburg.de/tdn17 erkennen.
http://www.facebook.com/stadtwolfsburg
http://www.twitter.com/Stadt_Wolfsburg
Dieser Beitrag ist in der Februar-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Freiburg: Online mehr Service
[09.05.2025] Wohnsitz melden, Bewohnerparkausweis beantragen oder Kfz zulassen: Alles das ist in Freiburg online möglich. Insgesamt 399 Dienstleistungen bietet die Stadtverwaltung digital an. 2.000 Personen haben ihren Wohnsitz online umgemeldet. mehr...
Düsseldorf: Eheanmeldung digital
[08.05.2025] In Düsseldorf kann die Ehe ab sofort auch elektronisch angemeldet werden. Der digitale Traukalender hat sich bereits etabliert. mehr...
Essen: NFK für mehr Bürgerservice
[30.04.2025] Als erste Kommune in Nordrhein-Westfalen setzt die Stadt Essen die Nationale Feedback-Komponente ein. Damit soll die Nutzerfreundlichkeit bei Onlinediensten erhöht werden. Zudem werden Anforderungen der Single-Digital-Gateway-Verordnung erfüllt. mehr...
Aachen: Kaiserstadt mit neuer Website
[29.04.2025] Nach einem umfassenden Relaunch präsentiert sich die städtische Webseite aachen.de seit Montag mit neuem Design, verbesserter Struktur und modernisierter technischer Basis – samt neuer Suchfunktion und Veranstaltungskalender. mehr...
Potsdam: KI für Wohngeld
[24.04.2025] Die Stadt Potsdam startet eine KI-unterstützte Wohngeld-Antragsbearbeitung – testweise für zwei Monate. Bei erfolgreicher Erprobung könnte dem Land Brandenburg eine funktionierende KI-Lösung zur landesweiten Implementierung in den Wohngeldbehörden zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Ahaus: Zentraler Zugang per SuperApp
[23.04.2025] Eine App, die alle lokalen Dienstleistungen, Angebote, Veranstaltungen und Verwaltungsservices umfasst, bietet die Stadt Ahaus ihren Bürgerinnen und Bürgern an. Ein KI-gestützter Agent weist ihnen den Weg durch die mehr als 4.000 Anwendungen. Sie können zudem mit den zuständigen Stellen kommunizieren oder Anliegen übermitteln. mehr...
Hamburg: Meldeportal für Niedrigwasser
[22.04.2025] Nicht nur Überschwemmungen, auch Trockenheit ist ein Problem: In Hamburg können Bürgerinnen und Bürger auf einem Onlineportal melden, wenn Flüsse oder Bäche austrocknen. Die Umweltbehörde will damit Daten für Gegenmaßnahmen sammeln. mehr...
Panketal: Digitales Rathaus ist eröffnet
[09.04.2025] Die rund 21.000 Einwohner Panketals können nun erste Verwaltungsservices online in Anspruch nehmen. Das neue digitale Rathaus der Gemeinde soll kontinuierlich wachsen. mehr...
Bonn: Website in elf Sprachen
[03.04.2025] Eine Software übersetzt den Internetauftritt der Stadt Bonn jetzt automatisch in elf Sprachen. Welche Sprache verwendet werden soll, können die Besucherinnen und Besucher auf der Startseite auswählen. mehr...
Wiesbaden: Neustart im Web
[01.04.2025] Wiesbaden will sich modern, barrierefrei und nutzerfreundlich im Internet präsentieren. Entsprechend hat die Stadt ihre Website optimiert. Das Plattformdesign haben Bürgerinnen und Bürger validiert. Dank maschineller Übersetzung stehen alle Inhalte in zwölf Sprachen zur Verfügung. mehr...
Hamburg: Ehrenamtskarte als App
[21.03.2025] Die Hamburger Engagement-Karte kann jetzt auch per App beantragt, digital gespeichert und so bei teilnehmenden Bonuspartnern vorgezeigt werden. Die Freie und Hansestadt will damit noch mehr engagierte Menschen erreichen. mehr...
Wuppertal: Website erklärt Lokalpolitik
[18.03.2025] Die Stadt Wuppertal hat eine Informations-Webseite zu Lokalpolitik und Bürgerbeteiligung gestartet. Sie bietet leicht verständliche Informationen und zeigt, wie Bürger sich einbringen können – passend zum Start des Kommunalwahlkampfs. mehr...
Oldenburg: Feedback zur Website gefragt
[14.03.2025] Um ihr Online-Angebot weiter zu optimieren und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, hat die Stadt Oldenburg eine Online-Umfrage gestartet. Diese läuft bis Ende März. mehr...
Hannover: KI für Wohngeldanträge
[13.03.2025] Eine KI-Unterstützung bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen hat die Stadt Hannover in Kooperation mit einem Münchner Start-up eingeführt. Sie ist damit unter den ersten Städten bundesweit. mehr...
Mönchengladbach: Infektionsdaten im Open-Data-Portal
[11.03.2025] Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach veröffentlicht aktuelle Infektionsdaten jetzt auch über ein Open-Data-Portal. Dort sind Infektionsdaten für jedermann leicht zugänglich, die Daten lassen sich außerdem exportieren oder an anderer Stelle einbinden. mehr...