Donnerstag, 9. Oktober 2025

cukooVollstreckungssoftware avviso erweitern

[24.10.2023] Zahlreiche Verwaltungen nutzen für die Beitreibung öffentlich-rechtlicher und privatrechtlicher Forderungen die Software avviso. Das Herstellerunternehmen will jetzt verstärkt auf Payment-Lösungen und die Integration mit Behörden- und Bürgerpostfach sowie DMS setzen.

Die Vollstreckungssoftware avviso kommt nach Angaben der Herstellerfirma cukoo mittlerweile bei über 1.000 Verwaltungen und an mehr als 10.000 Arbeitsplätzen zum Einsatz, um Vollstreckungsabteilungen bei der Beitreibung öffentlich-rechtlicher und privatrechtlicher Forderungen zu unterstützen. Sowohl kleine Kommunen als auch Landeskassen und Justizministerien setzten auf den Software-Hersteller mit schwäbisch-sächsischen Wurzeln.
Im Rahmen seiner Zukunftsstrategie will das Unternehmen vor allem auf Payment-Lösungen, Web-Technologien sowie interkommunale und gerichtliche Kommunikation setzen. „Mit den Kopplungen an die Bezahlplattformen von GovConnect, ePayBL und S-Public Services holen wir Zahlungsdienstleister ins Boot, die Schuldner im privaten Bereich bereits tagtäglich nutzen. PayPal, Kreditkarten und Co. sind führende Zahlungswege beim Online-Shopping. Wir nutzen diesen Fakt im Bereich der Vollstreckung aus, bieten die genannten Optionen an und senken die Hemmschwelle für eine erfolgreiche Forderungsbegleichung“, sagt Carsten Martin, Prokurist bei cukoo.
Auch eine tiefgreifende Integration steht bei dem Software-Hersteller im Fokus. cukoo-Geschäftsführer Thomas Teschner erläutert, dass für den nahtlosen Kommunikationsprozess ein bereits bestehendes besonderes elektronisches Behördenpostfach (beBPo) oder elektronisches Bürger- und Organisationenpostfach (eBO) gezielt an avviso angedockt werden kann. Zum Einsatz kommen hierbei Frameworks, die es erlauben, dass Gerichtsmitteilungen direkt aus avviso beispielsweise als beBPo-Nachricht versendet werden, ohne dass der Wechsel in eine separate beBPo-Dritt-Software notwendig wird. Gerade bei Verwaltungen, die nur ein einziges beBPo haben, ist das ein echter Mehrwert. Für den Empfang wird entweder das beBPo direkt oder ein zwischengeschaltetes Mail-Postfach an avviso angeschlossen. Im November 2023 veranstaltet der Hersteller eine Serie von Online-Präsentationen zu Themen wie etwa der Kopplung an das besondere elektronische Behördenpostfach, der Anbindung ans DMS oder die digitale Amtshilfeplattform. Die Teilnahme erfordert lediglich eine Anmeldung.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
Screenshot vom Portal zum Online-Bauantrag Kiel

Kiel: Im Bauwesen gut aufgestellt

[07.10.2025] Die Stadt Kiel hat den Online-Bauantrag gestartet. Sie war Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals. Weitere Maßnahmen sollen die Effizienz im Bauwesen zusätzlich erhöhen. mehr...

Einführung Aufenthalt digital in Gütersloh

Gütersloh: EfA-Leistung „Aufenthalt Digital“ eingeführt

[06.10.2025] Die Stadt Gütersloh stellt eine neue EfA-Leistung in ihrem Bürgerportal zur Verfügung: Mit „Aufenthalt Digital“ soll der Weg zum Aufenthaltstitel erleichtert werden. mehr...

Verkehrswesen: IT-Dienstleister bündeln Kräfte

[02.10.2025] Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin. mehr...

Kita-Lösungen: Neue Kunden für Little Bird

[01.10.2025] Der Anbieter Little Bird hat neun neue Kommunen und Träger als Kunden gewonnen. Diese setzen auf ein digitales Familienportal sowie die Little-Bird-Software. mehr...

Sachsen: eWA gestartet

[30.09.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung, die sich in zahlreichen Bundesländern bereits bewährt hat, ist nun auch in Sachsen gestartet. mehr...

Symbolbild Häuser

G&W Software: CaliforniaX für die Wohnungswirtschaft

[19.09.2025] Die vielfältigen Aufgaben von Bauabteilungen, seien es Sanierungen, Neubau, Instandhaltung, Modernisierung oder wiederkehrende Unterhaltsmaßnahmen, lassen sich mit der Software CaliforniaX kostenseitig umfassend planen und verwalten.  mehr...

2 Frauen vor einem Tisch mit Bildschirm, digitaler Bauantrag in Waghäusel

Waghäusel: Mit Prosoz zum digitalen Bauantrag

[15.09.2025] Das Baurechtsamt der Stadt Waghäusel hat mit Unterstützung des Herstellers Prosoz Herten den digitalen Bauantrag eingeführt. mehr...

Stadtansicht Nienburg/Weser

Landkreis Nienburg/Weser: Schneller zur Baugenehmigung

[11.09.2025] 
Seit Januar vergangenen Jahres arbeitet der Kreis Nienburg/Weser mit dem Virtuellen Bauamt des Anbieters cit. Die durchweg positive Bilanz der Kommune: Die digitale Plattform sorgt für mehr Transparenz, kürzere Laufzeiten und eine spürbare Entlastung. mehr...

Brautpaar von hinten, sich an den Händen haltend

Düsseldorf: Erfolgreicher Start für digitale Eheanmeldung

[10.09.2025] Mit dem neuen Onlineservice digitale Eheanmeldung will die Stadt Düsseldorf den Anmeldeprozess für künftige Eheleute deutlich vereinfachen und beschleunigen. In den ersten 100 Tagen wurde das Angebot bereits von 180 Paaren genutzt. mehr...

Drei Personen aus dem Bereich Bauordnung der Stadt Gütersloh neben einem Bildschirm am Tisch stehend

Gütersloh: KI-Potenzial für Baugenehmigung

[09.09.2025] Das Potenzial von KI im Bereich Baugenehmigungen wird gerade in Gütersloh getestet. Dazu erprobt der Fachbereich Bauordnung neue Lösungen in seiner Fachanwendung. mehr...

Kreis Peine: Elterngeldantrag ab sofort online möglich

[03.09.2025] Eltern im Landkreis Peine können den Elterngeldantrag ab sofort online stellen. Damit entfallen Papierformulare, Wartezeiten und Medienbrüche. mehr...

Eine Person steht an der Grenze zu Deutschland.

Aufenthalt Digital: Exportschlager aus Brandenburg

[22.08.2025] Der Onlinedienst Aufenthalt Digital entlastet nun bundesweit 300 Ausländerbehörden bei der Antragsbearbeitung. Zuletzt ging er im bayerischen Kreis Amberg-Sulzbach an den Start. In 150 weiteren Kommunen befindet sich die im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) von Brandenburg entwickelte Lösung im Roll-out. mehr...

Eine Frau sitzt zwischen Umzugskartons und hält ein Smartphone in der Hand.

Digitale Wohnsitzanmeldung: Rheinland-Pfalz erreicht Flächendeckung

[13.08.2025] In Rheinland-Pfalz können jetzt alle Bürgerinnen und Bürger ihren Wohnsitz digital ummelden. Der flächendeckende Einsatz der entsprechenden Einer-für-Alle-Lösung aus Hamburg macht es möglich. mehr...

Mehrere Personen sitzen im Hörsaal einer Hochschule.
bericht

Bauwesen: Digitaltage in Merseburg

[08.08.2025] Ende August finden die Merseburger Digitaltage sowie der 17. brain-SCC Anwendertag statt. Im Mittelpunkt des Anwendertags stehen die EfA-Fokusleistung „Digitale Baugenehmigung“ und der VOIS-Vorgangsraum. mehr...

Zwei Kleinkinder spielen in einem Raum.

Oberkrämer: Einfacher zum Betreuungsplatz

[07.08.2025] In der brandenburgischen Gemeinde Oberkrämer steht Eltern seit Anfang August ein neues Onlineportal zur Verfügung, das die Suche und Anmeldung für Kitaplätze digitalisiert und erheblich vereinfacht. Zum Einsatz kommt dabei die Lösung von Anbieter Little Bird. mehr...