Dienstag, 28. Oktober 2025

ekom21Vom IT-Dienstleister zum Integrator

[28.10.2025] Im Gespräch mit Kommune21 beschreibt Martin Kuban, Geschäftsführer des hessischen IT-Dienstleisters ekom21, den tiefgreifenden Wandel, den die kommunale IT derzeit durchläuft. Er erläutert, warum technologische Modernisierung allein nicht ausreicht, welche Rolle Kooperationen und neue Denkweisen spielen.

Martin Kuban zeichnet das Bild einer kommunalen IT im Aufbruch, die von Kooperation, Offenheit und der Bereitschaft, alte Muster hinter sich zu lassen, geprägt ist.

(Bildquelle: ekom21)

Die kommunale IT in Deutschland befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch. Darüber sind sich die Akteure der Branche längst einig – und doch steht der größte Teil der Transformation noch bevor. „Wir haben ein gutes Stück des Weges geschafft, aber erst etwa ein Drittel des Transformationsprozesses hinter uns“, sagt Martin Kuban, Geschäftsführer des hessischen IT-Dienstleisters ekom21, im Interview mit Kommune21. Der Wandel betreffe weit mehr als Technik, betont Kuban. Es gehe um Strukturen, Prozesse, Kooperationen – und letztlich um ein neues Selbstverständnis von Verwaltung und IT-Dienstleistung.

Die alte Denkweise greift nicht mehr

Im Gespräch macht Kuban deutlich, dass die bisherigen Modelle der Verwaltungsmodernisierung an ihre Grenzen stoßen. Steigende Komplexität, neue Technologien und veränderte Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger stellen die kommunale IT vor gewaltige Herausforderungen. „Wir können Probleme nicht länger nur mit IT lösen“, betont er. Gefragt sei ein mehrdimensionaler Ansatz, der technologische, organisatorische und gesetzliche Rahmenbedingungen gleichermaßen in den Blick nehme. Nur so könne die Verwaltung zukunftsfähig bleiben.

Die gute Nachricht ist, dass der Wandel längst in Gang gekommen ist. Bund, Länder und Kommunen haben zahlreiche Initiativen gestartet, etwa im Rahmen der Modernisierungsagenda der Bundesregierung. Es fehle jedoch nach wie vor ein übergreifendes „Big Picture“, das die verschiedenen Projekte bündle und für Orientierung sorge.

Kooperation statt Konkurrenz

Kuban zufolge liegt ein zentraler Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit in der Kooperation. „Kein IT-Dienstleister und keine Kommune kann die Transformation allein stemmen“, sagt er. Interkommunale Zusammenarbeit und Allianzen zwischen den kommunalen IT-Dienstleistern seien laut ihm essenziell, um Synergien zu schaffen, Kosten zu senken und bundesweit nutzbare Lösungen zu entwickeln.

Solche Kooperationen stärken auch die kommunale Ebene gegenüber Bund und Ländern. Dafür müssen allerdings alte Konkurrenzmuster überwunden werden. „Es geht um Teamarbeit über Unternehmensgrenzen hinweg“, erklärt Kuban, „inklusive der Bereitschaft, Verantwortung zu teilen, Geschäftsfelder abzugeben oder sich zu spezialisieren.“

Mitten in diesem Wandel befindet sich auch ekom21 selbst. Das Unternehmen entwickelt sich vom klassischen Rechenzentrumsbetreiber zum „Integrator“ weiter, also zu einem Anbieter, der moderne digitale Lösungen in die Verwaltung bringt – unabhängig davon, ob diese aus eigener Entwicklung stammen oder von Partnern bezogen werden.

„Wir wollen nicht primär unser eigenes Portfolio verkaufen, sondern die für den Kunden beste Lösung liefern“, beschreibt Kuban den Ansatz. Dabei rückt der Bedarf der Verwaltung in den Mittelpunkt. Die Beziehung zu den kommunalen Kunden verändert sich: Aus einem Auftraggeber-Auftragnehmer-Verhältnis wird zunehmend eine Partnerschaft oder Community, in die Kommunen stärker in das Anforderungsmanagement, die Qualitätssicherung und die Produktauswahl eingebunden werden.

Technologische Treiber und menschliche Grenzen

Technologien wie Künstliche Intelligenz, Prozessautomatisierung, digitale Identität und Cloudlösungen gelten als wichtige Treiber der Transformation. Doch laut Kuban liegt der eigentliche Motor des Wandels tiefer: „Die physikalischen Grenzen der bisherigen Abläufe, Prozesse und Denkweisen sind erreicht.“ Diese Einsicht sei die größte Triebkraft für Veränderung.

Gleichzeitig warnt er davor, den Faktor Mensch zu unterschätzen. Nicht die Technologie bereite ihm Sorgen, sondern der Umgang mit ihr: „Gefährlich wird es, wenn Informationen oder Initiativen fehlinterpretiert oder für subjektive Interessen genutzt werden. Das vernebelt den Blick auf das Wesentliche.“

Neue Verantwortung für IT-Dienstleister

Die zunehmende Komplexität der Verwaltungs-IT überfordert viele Kommunen, nicht zuletzt aufgrund des Fachkräftemangels und knapper Finanzen. Kuban sieht hier die IT-Dienstleister in besonderer Verantwortung: Sie müssen die Kommunen entlasten, Aufgaben bündeln und qualitativ hochwertige Leistungen mit hoher Performance, Zuverlässigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit erbringen.

ekom21 stellt sich auch intern neu auf: mit hybriden Betriebsmodellen, der Mitwirkung an der Deutschen Verwaltungscloud (DVC), einem modernisierten Produktportfolio und digitalisierten Prozessen. „Wir müssen schnell und flexibel auf kommunale Bedarfe reagieren können“, sagt Kuban. Das verlange Geduld und die aktive Mitwirkung der Kommunen.

Blick nach vorn: Flexibilität statt Stabilität

Kuban erwartet für die kommenden fünf Jahre keinen Stillstand. „Ruhige Gewässer wird es nicht geben“, so Kuban. ekom21 müsse in der Lage sein, Geschäftsmodelle, Produktportfolios und Partnernetzwerke innerhalb von sechs Monaten an neue Gegebenheiten anzupassen. Dafür sei es wichtig, neue Partner und Ideengeber einzubinden und Vendor-Lock-in zu vermeiden, also Kommunen nicht an bestimmte Anbieter zu binden.

Was Kuban persönlich antreibt, ist die Möglichkeit, gemeinsam mit Menschen Lösungen zu entwickeln, von denen die Bürgerinnen und Bürger wirklich profitieren. Sein Wunsch an die Kommunen ist eine größere Bereitschaft zur Zentralisierung und zum Teilen von Lösungen. „Wir müssen weg von den Insellösungen“, sagt er. Die Förderpolitik habe lange individuelle Entwicklungen begünstigt, doch nun müssten gemeinsam tragfähige Strukturen geschaffen werden, damit die kommunale Familie die digitale Zukunft meistern könne.

Der Wandel ist kein Selbstzweck

Im Kommune21-Interview zeichnet Martin Kuban das Bild einer kommunalen IT im Aufbruch, die von Kooperation, Offenheit und der Bereitschaft, alte Muster hinter sich zu lassen, geprägt ist. Der Wandel der IT-Dienstleister ist dabei kein Selbstzweck, sondern die Voraussetzung für eine moderne, handlungsfähige Verwaltung. „Transformation ist kein Projekt mit Enddatum“, sagt Kuban. „Sie ist ein Dauerzustand, den wir gemeinsam gestalten müssen.“

Alexander Schaeff




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen
Zahlreiche Besucherinnen und Besucher am AKDB-Messestand auf der Fachmesse Kommunale 2025 in Nürnberg
bericht

AKDB: Wie viel IT bleibt im Rathaus?

[27.10.2025] Kooperation, KI und Cloud: Die AKDB sieht einen Paradigmenwechsel im kommunalen IT-Betrieb. Dies wurde im Rahmen eines Pressegesprächs mit den Vorständen Rudolf Schleyer und Gudrun Aschenbrenner auf der Messe Kommunale deutlich. mehr...

Komm.ONE: Neues Vorstandsmitglied berufen

[27.10.2025] Jörg Eberle rückt in den Vorstand von Komm.ONE auf. Er folgt auf Andreas Pelzner, der das Unternehmen Mitte Oktober verlassen hat. Der kommunale IT-Dienstleister will sich in den kommenden Jahren weiter zum Serviceanbieter für die digitale Verwaltung entwickeln. mehr...

DATEV: Public Sector unter neuer Leitung

[24.10.2025] Matthias Sommermann, Leiter des Geschäftsfelds Public Sector bei der Firma DATEV, geht in den Ruhestand. Sein Nachfolger Markus Munz kann auf viel Erfahrung mit Anwendern aus dem öffentlichen Bereich zurückgreifen. mehr...

MACH: Aus AG wird GmbH

[10.10.2025] Das Unternehmen MACH hat seine Rechtsform geändert. Die Umfirmierung der bisherigen AG zur GmbH hat strategische Gründe. mehr...

Vier Personen sitzen nebeneinander an einem Tisch, auf dem Vertragsunterlagen zu sehen sind.

AKDB / Prosoz: Strategische Partnerschaft ist besiegelt

[09.10.2025] Ihre strategische Partnerschaft im Sozial-, Jugend- und Bauwesen haben die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und Prosoz nun offiziell unterzeichnet. Nach Zustimmung der Aufsichtsbehörden wird die AKDB-Tochter OTS mit Wirkung zum 1. Januar 2026 vollständig Teil der Prosoz-Familie. mehr...

logo magenta security sign

Deutsche Telekom: Souveräne E-Signatur-Plattform

[08.10.2025] Die Deutsche Telekom präsentiert mit Magenta Security Sign eine souveräne E-Signatur-Plattform, die alle notwendigen Signaturverfahren für deutsche Verwaltungen enthält und deren Betrieb vollständig in Deutschland läuft. mehr...

Mehrere Personen stehen um einen Tisch versammelt und schauen gemeinsam auf den Bildschirm eines Laptops.
bericht

ekom21: Service auf Augenhöhe

[30.09.2025] Die ekom21 steht Kommunen seit nunmehr 55 Jahren zur Seite und ist heute eines der größten BSI-zertifizierten kommunalen IT-Dienstleistungsunternehmen in Deutschland und für hessische Verwaltungen der zentrale Full-Service-Dienstleister. mehr...

Handschlag zweier Personen, im Hintergrund sind verschwommen die Umrisse einer Stadtszene bei Nacht zu sehen.

POS Solutions: Übernahme durch Procilon

[16.09.2025] Das auf sichere Kommunikationslösungen spezialisierte Unternehmen Procilon hat das auf digitale Identifikation und sichere Onlinedienste spezialisierte Unternehmen POS Solutions übernommen. Damit erweitert Procilon sein Angebot zur Identitätsprüfung. mehr...

Drei weibliche Personen agieren rund um einen übermenschlich großen Laptop, Vektorgrafik.

Prosoz: Schlüsselfertige Onlineformulare testen

[29.08.2025] Prosoz Herten bietet nun mehrere sofort nutzbare Onlineformulare aus dem Bereich der sozialen Sicherung zum Testen an. Interessierte finden die exemplarischen Anträge im Formularstore des Unternehmens. mehr...

Porträtaufnahme von Rolf Beyer.

AKDB: Rolf Beyer wird Chief Cloud Transformation Officer

[27.08.2025] Ab September wird Rolf Beyer als Chief Cloud Transformation Officer und Mitglied der Geschäftsleitung vor allem die Cloudtransformation der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) voranbringen. mehr...

Ein Mann überreicht zwei Pakete einem anderen Mann.

AKDB / OWL-IT: Backup-Partnerschaft für Druckzentren

[12.08.2025] Um ihre Druck- und Versandzentren besser für Krisenfälle zu wappnen, haben die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern und der Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) eine Backup-Partnerschaft vereinbart. Sollte es bei einem der Partner zu einem Ausfall kommen, können die Dokumente beim anderen Partner gedruckt und versendet werden. mehr...

NOLIS: Festakt zum 25-jährigen Jubiläum

[11.08.2025] Am 14. August feiert NOLIS sein 25-jähriges Bestehen – mit einem Festakt und prominenten Gästen. Der E-Government-Spezialist unterstützt heute über 450 Kommunen in Deutschland bei der digitalen Verwaltung. mehr...

Handschüttel-Foto

USU Digital Consulting: Rahmenvertrag für Low-Code-Projekte

[31.07.2025] Die Beratungsfirma USU ist eine von fünf Dienstleistern, die über einen neuen Rahmenvertrag mit PD öffentliche Auftraggeber bei Projekten mit der Low-Code-Lösung Pega unterstützen sollen. Behörden können so einfacher auf IT-Beratung zugreifen. mehr...

Zwei Personen stehen vor einem Straßenschild, das den Grenzübergang in die Bundesrepublik Deutschland markiert.
interview

JCC Software Deutschland: Eine gute Entscheidung

[23.07.2025] Seit fünf Jahren ist das Unternehmen JCC Software auch in Deutschland aktiv. Über Erfolgsfaktoren der niederländisch-deutschen Zusammenarbeit berichten Geschäftsführer Dennis Habers und Jan Willem Bolkesteijn, Leiter Sales, Marketing & Kommunikation. mehr...