Kreis OldenburgWebsite-Relaunch mit neuem CMS

Der neue Internet-Auftritt des Kreises Oldenburg basiert auf dem Content-Management-System von Nolis.
(Bildquelle: www.oldenburg-kreis.de)
Übersichtlich, bedienerfreundlich, serviceorientiert – so präsentiert sich der Kreis Oldenburg nach dem Relaunch seines Internet-Auftritts und dem Wechsel auf ein neues Redaktionssystem. Die anspruchsvolle und komplette Überarbeitung der Website wurde mit dem Content-Management-System (CMS) NOLIS │Kommune realisiert. Ein dreiviertel Jahr ist von der ersten Ideenentwicklung bis zum Relaunch vergangen. Im Ergebnis erwarten den virtuellen Besucher nun auf der Startseite die wichtigsten und aktuellsten Meldungen, die prägnant mithilfe der Slider-Technik dargestellt werden. Die Kombination aus Text und Bild wirkt ansprechend und klar. Per Mausklick wechselt der Nutzer an gleicher Stelle zu den aktuellen Veranstaltungsterminen im Landkreis. Bürgerorientiert sind auf der Startseite Schnellziele dargestellt. Auf den ersten Blick finden sich hier die wichtigsten Informationen zu den Top-Dienstleistungen des Kreises, wichtige Telefonnummern und die neuesten Amtsmeldungen. Besonders bedienerfreundlich ist auch die permanent sichtbare Icon-Leiste (Sticky-Navigation). Sie gewährt dem Besucher jederzeit Zugriff auf die Öffnungszeiten des Landkreises und das Kontaktformular. Fragen oder Anliegen lassen sich so schnell per E-Mail oder Telefon mit der Kommune klären. Sehr beliebt ist außerdem die Merkliste bei den Besuchern, in der sie interessante Inhalte speichern können, um sie schnell wiederzufinden. Diesen Zweck erfüllen auch Features, wie die im CMS automatisch generierten QR-Codes. Sie können in Printmedien wie Flyern oder Pressemitteilungen verwendet werden und ermöglichen den direkten Aufruf von Inhaltsseiten per Smartphone.
Einfache Pflege
Orientiert am Servicegedanken war auch die Platzierung der Suchfunktion ein wichtiges Kriterium bei der Neugestaltung der Oldenburger Internet-Präsenz. Der Besucher findet die Suchmaske nun prominent und zentral platziert auf der Startseite. Hinter den Ergebnissen der jeweiligen Suche steht ein Ranking-System, das die für den Nutzer relevanten Ergebnisse thematisch sortiert und darstellt. Die Navigationspunkte in der Menüführung der Website wurden weitestgehend beibehalten, optisch und inhaltlich jedoch überarbeitet. Die Navigation erfolgt über ein Dropdown-Menü. Um eine schnelle Orientierung zu ermöglichen, wurde auch hier Wert darauf gelegt, die Menüs übersichtlich und kompakt zu halten. Keines enthält mehr als zwölf Unterpunkte und ganz bewusst wurde auf die Einbindung einer weiteren Unterebene in der Navigation verzichtet. Die einzelnen Fachbereiche des Landkreises wurden bei der inhaltlichen Überarbeitung der einzelnen Menüpunkte mit einbezogen. Künftig können die Mitarbeiter alle Inhalte des Internet-Auftritts selbstständig pflegen. Ohne die IT-Abteilung einbeziehen zu müssen, können die einzelnen Fachabteilungen Texte und Bilder direkt anpassen und veröffentlichen. Nicht nur redaktionelle, sondern auch technisch-organisatorische Vorteile bietet außerdem die Schnittstelle zum Bürger- und Unternehmensservice (BUS) Niedersachsen. Die Dienstleistungen des Landkreises Oldenburg sind bidirektional mit der landesweiten Plattform verknüpft. Das komfortable Bürgerservice-Modul des CMS ermöglicht durch die Schnittstelle, dass nur noch in einer Umgebung gearbeitet werden muss. Änderungen der BUS-Texte können direkt übernommen, regionalisierte Texte und Informationen des Landkreises automatisiert an den BUS übertragen werden. Die Dienstleistungen Oldenburgs sind so jederzeit auf dem neuesten Stand. Die Möglichkeit der inhaltlichen Pflege im CMS spart dabei nicht nur Zeit, sondern auch personelle Ressourcen. Durch die Arbeit im selben System für die beiden Portale ist künftig zudem nur noch eine Systemschulung für die Mitarbeiter nötig.
Barrierearmes Design
Bei der Neugestaltung des Portals wurde auf eine größtmögliche Barrierefreiheit geachtet. Die technischen Vorgaben der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) und der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) wurden bei der Programmierung berücksichtigt. Der Nutzer kann außerdem die Schriftgröße und Hintergrundgestaltung der Website einstellen. Eine reine Textversion des Internet-Auftritts ist ebenfalls verfügbar. Durch diverse Features unterstützt das CMS aber auch die Redakteure bei der Eingabe von Inhalten. So können beispielsweise Formatierungen aus Textverarbeitungen automatisch beim Übernehmen gelöscht werden. Ebenso weist das CMS darauf hin, wenn zwingend erforderliche Alternativtexte bei Bildern fehlen. Ein weiteres zentrales Thema bei der Überarbeitung des Oldenburger Internet-Auftritts war das responsive Design, das den modernen Standards entsprechen sollte. Angepasste Größen, Proportionen und eine veränderte Nutzerführung etwa in der Menügestaltung machen den Gebrauch über mobile Endgeräte anwenderfreundlich.
Effizientes Bewerber-Management
Von dem neuen Content-Management-System des Kreises profitiert auch die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Oldenburg (WLO). Die Mehr-Portal-Fähigkeit des CMS ermöglicht es, beliebig viele Portale zu verbinden und Benutzerrechte entsprechend einzustellen. So kann die beim Landkreis angesiedelte Gesellschaft das Redaktionssystem für die Überarbeitung des eigenen Internet-Auftritts nutzen. Zudem hat der Kreis Oldenburg entschieden, künftig die E-Government-Software NOLIS │Bewerbermanagement einzusetzen. Die spezielle Software erleichtert es, Online-Bewerbungen zu verarbeiten und unterstützt die Kommune bei der Entscheidungsfindung. Alle am Entscheidungsprozess beteiligten Mitarbeiter können über verschiedene Plattformen (PC, Tablet, Smartphone) sofort auf die Bewerbung zugreifen. Es ist keine zeitintensive Weitergabe mehr nötig und die Bewerbungen können strukturiert abgelegt werden. Außerdem lassen sich die Bewerbungen online bewerten. Mit dem Einsatz der beiden korrespondierenden Software-Produkte ergibt sich ein besonderer Vorteil: Im CMS stehen für das Portal Auflistungen der Stellenausschreibungen, Detailansichten der Stellen sowie die online ausfüllbaren Bewerbungsmasken automatisch zur Verfügung. Inhaltliche Änderungen durch die Personalabteilung werden direkt und ohne weiteren Personalaufwand im Kreisportal veröffentlicht.
Weiter entwickeln
Mit der Freischaltung des neuen Internet-Auftritts ist das Relaunch-Projekt im Kreis Oldenburg jetzt zwar abgeschlossen, das Kreisportal wird sich aber ständig weiterentwickeln. Sukzessive werden zusätzliche Inhalte und weitere Online-Services ergänzt.
Freiburg: Online mehr Service
[09.05.2025] Wohnsitz melden, Bewohnerparkausweis beantragen oder Kfz zulassen: Alles das ist in Freiburg online möglich. Insgesamt 399 Dienstleistungen bietet die Stadtverwaltung digital an. 2.000 Personen haben ihren Wohnsitz online umgemeldet. mehr...
Düsseldorf: Eheanmeldung digital
[08.05.2025] In Düsseldorf kann die Ehe ab sofort auch elektronisch angemeldet werden. Der digitale Traukalender hat sich bereits etabliert. mehr...
Essen: NFK für mehr Bürgerservice
[30.04.2025] Als erste Kommune in Nordrhein-Westfalen setzt die Stadt Essen die Nationale Feedback-Komponente ein. Damit soll die Nutzerfreundlichkeit bei Onlinediensten erhöht werden. Zudem werden Anforderungen der Single-Digital-Gateway-Verordnung erfüllt. mehr...
Aachen: Kaiserstadt mit neuer Website
[29.04.2025] Nach einem umfassenden Relaunch präsentiert sich die städtische Webseite aachen.de seit Montag mit neuem Design, verbesserter Struktur und modernisierter technischer Basis – samt neuer Suchfunktion und Veranstaltungskalender. mehr...
Potsdam: KI für Wohngeld
[24.04.2025] Die Stadt Potsdam startet eine KI-unterstützte Wohngeld-Antragsbearbeitung – testweise für zwei Monate. Bei erfolgreicher Erprobung könnte dem Land Brandenburg eine funktionierende KI-Lösung zur landesweiten Implementierung in den Wohngeldbehörden zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Ahaus: Zentraler Zugang per SuperApp
[23.04.2025] Eine App, die alle lokalen Dienstleistungen, Angebote, Veranstaltungen und Verwaltungsservices umfasst, bietet die Stadt Ahaus ihren Bürgerinnen und Bürgern an. Ein KI-gestützter Agent weist ihnen den Weg durch die mehr als 4.000 Anwendungen. Sie können zudem mit den zuständigen Stellen kommunizieren oder Anliegen übermitteln. mehr...
Hamburg: Meldeportal für Niedrigwasser
[22.04.2025] Nicht nur Überschwemmungen, auch Trockenheit ist ein Problem: In Hamburg können Bürgerinnen und Bürger auf einem Onlineportal melden, wenn Flüsse oder Bäche austrocknen. Die Umweltbehörde will damit Daten für Gegenmaßnahmen sammeln. mehr...
Panketal: Digitales Rathaus ist eröffnet
[09.04.2025] Die rund 21.000 Einwohner Panketals können nun erste Verwaltungsservices online in Anspruch nehmen. Das neue digitale Rathaus der Gemeinde soll kontinuierlich wachsen. mehr...
Bonn: Website in elf Sprachen
[03.04.2025] Eine Software übersetzt den Internetauftritt der Stadt Bonn jetzt automatisch in elf Sprachen. Welche Sprache verwendet werden soll, können die Besucherinnen und Besucher auf der Startseite auswählen. mehr...
Wiesbaden: Neustart im Web
[01.04.2025] Wiesbaden will sich modern, barrierefrei und nutzerfreundlich im Internet präsentieren. Entsprechend hat die Stadt ihre Website optimiert. Das Plattformdesign haben Bürgerinnen und Bürger validiert. Dank maschineller Übersetzung stehen alle Inhalte in zwölf Sprachen zur Verfügung. mehr...
Hamburg: Ehrenamtskarte als App
[21.03.2025] Die Hamburger Engagement-Karte kann jetzt auch per App beantragt, digital gespeichert und so bei teilnehmenden Bonuspartnern vorgezeigt werden. Die Freie und Hansestadt will damit noch mehr engagierte Menschen erreichen. mehr...
Wuppertal: Website erklärt Lokalpolitik
[18.03.2025] Die Stadt Wuppertal hat eine Informations-Webseite zu Lokalpolitik und Bürgerbeteiligung gestartet. Sie bietet leicht verständliche Informationen und zeigt, wie Bürger sich einbringen können – passend zum Start des Kommunalwahlkampfs. mehr...
Oldenburg: Feedback zur Website gefragt
[14.03.2025] Um ihr Online-Angebot weiter zu optimieren und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, hat die Stadt Oldenburg eine Online-Umfrage gestartet. Diese läuft bis Ende März. mehr...
Hannover: KI für Wohngeldanträge
[13.03.2025] Eine KI-Unterstützung bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen hat die Stadt Hannover in Kooperation mit einem Münchner Start-up eingeführt. Sie ist damit unter den ersten Städten bundesweit. mehr...
Mönchengladbach: Infektionsdaten im Open-Data-Portal
[11.03.2025] Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach veröffentlicht aktuelle Infektionsdaten jetzt auch über ein Open-Data-Portal. Dort sind Infektionsdaten für jedermann leicht zugänglich, die Daten lassen sich außerdem exportieren oder an anderer Stelle einbinden. mehr...