Freitag, 4. Juli 2025

E-PartizipationWeisheit der Vielen

[02.03.2017] Eine innovative Partizipationsmethode verbindet Präsenzveranstaltungen und Online-Beteiligung. Kommunen erhalten Rückmeldungen zu bestimmten Fragestellungen direkt von den Bürgern. Deren Antworten werden zu konkreten Ratschlägen verdichtet.
Klare Erkenntnisse zu konkreten Fragen.

Klare Erkenntnisse zu konkreten Fragen.

(Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation)

Kommunalpolitik hat einen großen Einfluss auf die Lebensqualität der Bürger vor Ort. Die Beschlüsse der Gemeinderäte und Verwaltungen sollen möglichst einen Mehrwert für die Allgemeinheit schaffen. Mit einer neuen Beteiligungsmethode will das deutsch-israelische Unternehmens Insights dazu beitragen, diese Entscheidungen inklusiv zu gestalten.
Dabei geht es darum, die Expertise von Verwaltungsmitarbeitern mit zusätzlichem Wissen von relevanten Stakeholdern (also Interessenten und Betroffene wie Bürger, Unternehmer, Vereine oder Verbände) zu ergänzen und die Entscheidungsgrundlage anzureichern. Inklusive Entscheidungsprozesse ermöglichen es, die Weisheit der Vielen zielführend und im Sinne besserer Entscheidungen für die Allgemeinheit zu nutzen.

Konstruktive Ratschläge zu konkreten Fragen

Mit der Technologie von Insights kann das Wissen hunderter Stakeholder gezielt aufgenommen und zu wesentlichen Erkenntnissen verdichtet werden. Entscheider auf kommunaler Ebene erhalten so konstruktive Ratschläge zu konkreten Fragestellungen direkt von ihren Stakeholdern – ohne hunderte Antworten lesen zu müssen. Die Besonderheit der Software-Lösung liegt darin, dass die Stakeholder aktiv an der Verdichtung der Antworten zu Erkenntnissen mitwirken können, indem sie kleine Analysearbeiten übernehmen. So sparen Kommunen wichtige Ressourcen. Sie können zudem Teilnehmer in zweifacher Hinsicht einbeziehen und so deren Identifikation mit dem Prozess weiter erhöhen. Mit einer abschließenden, personalisierten Rückmeldung erfährt der Teilnehmer, welche Erkenntnis aus dem individuellen Beitrag gewonnen werden konnte und wie dieser die Entscheidung beeinflusst hat. Um möglichst viele Personen einzubinden, wird in der Regel ein crossmedialer Ansatz gewählt. Neben der direkten Beantwortung der Fragestellung im Internet, per E-Mail oder per SMS, können Antworten auch im Rahmen von Veranstaltungen (Runde Tische, Gesprächsrunden, World Cafés) aufgenommen werden. Alle abgegebenen Beiträge werden auf der projekteigenen Insights-Plattform online zusammengeführt und transparent dargestellt.

Beteiligungsprojekte zur Müllvermeidung

In zahlreichen Beteiligungsprojekten wurde die Methode von Insights bereits angewendet. In Austin, der Hauptstadt des US-Bundesstaats Texas, ging es um das Thema Müllvermeidung. Bob Gedert, Leiter der Abfallwirtschaft in der Stadtverwaltung Austin, stellte fest, dass die Recyclingquote in der gesamten Stadt nicht zufriedenstellend war. Wichtige Rohstoffe gehen so auf den Mülldeponien der Stadt ungenutzt verloren und belasten die Natur unnötig. Deshalb wurden Bürger und weitere Stakeholder eingeladen, auf die Frage „Was können wir tun, damit weniger recycelbarer Müll auf der Mülldeponie landet?“ eine Antwort abzugeben.
Um möglichst viele Menschen zu erreichen und zahlreiche Ratschläge zu der zentralen Frage zu sammeln, wurde auf eine Verzahnung von Vor-Ort-Beteiligung und Online-Beteiligung gesetzt. Über verschiedenste soziale Medien und Newsletter wurden Stakeholder zur Partizipation eingeladen. Auf der Insights-Website der Stadtverwaltung Austin konnten über mehrere Wochen Antworten abgegeben werden. Zudem wurden alle Beiträge, die bei Fokusgruppen, Runden Tischen und weiteren Veranstaltungen gesammelt wurden, mitgeschrieben und online gestellt.

Crowd-Analyse sichert hohe Qualität

Insgesamt konnten mehr als 1.200 Antworten verzeichnet werden, die in kürzester Zeit von den Teilnehmern zu elf Erkenntnissen verdichtet wurden. Dieser Ansatz der Crowd-Analyse ist effizient, transparent, kollaborativ und sichert eine hohe Qualität der Ergebnisse. Die in Austin gewonnenen Erkenntnisse enthielten dabei sowohl innovative Ideen als auch naheliegende Vorschläge zur Steigerung der Recyclingquote. Eine Erkenntnis war beispielsweise, dass in den Haushalten mehr recycelbarer Müll anfällt, als in die entsprechende Mülltonne passt. Auf diese klare Erkenntnis konnten Bob Gedert und sein Team unmittelbar reagieren und sämtlichen Bürgern, deren Antworten mit dieser Erkenntnis verbunden waren, ein personalisiertes Feedback senden. In Zukunft soll die Abholung der Recyclingtonne von einem zweiwöchigen auf einen einwöchigen Rhythmus umgestellt werden. Auch die anderen zehn Erkenntnisse bildeten eine starke Entscheidungsgrundlage für Bob Gedert und sein Team, aus denen konkrete Maßnahmen entwickelt werden konnten.

Kombination verschiedener Kanäle

Der Kreis Stendal in Sachsen-Anhalt nutzt die Technologie von Insights ebenfalls. Der Kreis ist Modellregion im Förderprogramm Land(auf)schwung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Ziel ist es, unter anderem durch Digitalisierung eine hohe Lebensqualität in der Region Altmark zu erreichen. Um die richtigen digitalen Projekte und Angebote zu unterstützen, hat der Kreis Stendal beschlossen, die Bürger einzubinden.  
Ähnlich dem Prozess in Austin wurden verschiedene Kommunikationskanäle kombiniert. Über vier Wochen konnte die Frage, wie Internet-Angebote das Leben in der Altmark verbessern können, direkt auf der Insights-Website der Kreisverwaltung oder per SMS beantwortet werden. Darüber hinaus waren die Bürger der Region am Rande des AltmarkMacher Festivals im Juni 2016 eingeladen, Antworten an Laptop-Stationen einzugeben. Durch eine frühzeitige Einbindung wurden innovative Projektideen entwickelt und ein Überblick über die Bedarfssituation gewonnen. Sinnvolle Projekte können nun vom Kreis Stendal gefördert und die Altmark digital weiterentwickelt werden.

Bildungsangebote für ältere Bürger

Abgesehen von der zentralen Bedeutung eines flächendeckenden Internet-Zugangs für die Entwicklung der Altmark, wurden von den Beteiligten verschiedenste Handlungsfelder herausgearbeitet und konkrete Lösungen entwickelt. Dabei wurden im Bereich Tourismus, der einen wichtigen Wirtschaftszweig in der Region darstellt, verschiedenste Web-Angebote vorgeschlagen, die die Suche nach Veranstaltungen und Angeboten in der Region für Touristen, aber auch für die einheimische Bevölkerung erheblich erleichtern. Ein weiterer innovativer Vorschlag war die Bereitstellung von digitalisierten Info-Points, die Touristen schnelle Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Unterkünften und Radwegen liefern könnten. Auch die Entwicklung von E-Government-Angeboten wurde als Handlungsfeld identifiziert.
Unabhängig vom Handlungsfeld wurde betont, dass alle Angebote möglichst niederschwellig sein sollten und es zusätzlich Bildungsangebote für ältere Bürger geben sollte, um die notwendige Medienkompetenz zu vermitteln. So kann sichergestellt werden, dass auch die ältere Generation von den entsprechende Angeboten profitieren kann.

Christian Davepon und Dominik Wörner sind Mitbegründer von Insights DE.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: E-Partizipation

Kaiserslautern: Haushaltsplan wird interaktiv

[30.06.2025] Die Stadt Kaiserslautern stellt ihren Bürgerinnen und Bürgern erstmals einen interaktiven Haushaltsplan zur Verfügung. Die Beteiligung läuft bis 11. Juli. mehr...

Konferenz: Neue Wege der Beteiligung

[23.06.2025] Wie können Bürgerinnen und Bürger besser mitgestalten? Eine Fachkonferenz am 23. September in Marburg will Antworten geben. Es geht um neue Formen der Partizipation – vom Losverfahren bis zu Künstlicher Intelligenz. mehr...

Screenshot der Startseite von mitmachen.soltau.de.

Soltau: Onlineplattform ergänzt Bürgerbeteiligung

[18.06.2025] Als zentrale Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung bietet die Stadt Soltau nun eine Onlineplattform an. Interessierte können sich hier nicht nur einbringen, sondern auch Informationen zu Projekten einholen. Um möglichst viele Personen zu erreichen, bleiben analoge Beteiligungsformate erhalten. mehr...

Hand hält Smartphone auf dem das Beteiligungsportal der Stadt Münster zu sehen ist

Münster: Zentrale Beteiligungsplattform gestartet

[11.06.2025] In Münster ist jetzt das Portal „Münster mitgestalten“ gestartet. Dieses bietet eine Übersicht über alle Beteiligungsmöglichkeiten, die von der Stadt angeboten oder mitverantwortet werden – von Präsenzveranstaltungen bis hin zu digitalen Formaten. mehr...

Frau mit Siegel Bewährt vor Ort

Hamburg: Auszeichnung für DIPAS Anwender Community

[05.06.2025] Mit dem Siegel „Bewährt vor Ort“ sollen innovative, erfolgreich erprobte Lösungen aus der kommunalen Praxis sichtbar gemacht und ihre Verbreitung gefördert werden. Zu den in diesem Jahr ausgezeichneten Projekten zählt unter anderem die DIPAS Anwender Community. mehr...

Screenshot der Bürgerecho-App

Iserlohn: Bürgerecho hat sich etabliert

[03.06.2025] Das vor rund drei Jahren eingeführte Hinweisgeber-System Bürgerecho der Stadt Iserlohn wird von der Bevölkerung rege genutzt: Monatlich gehen über die Internetseite und die App rund 110 Meldungen ein. mehr...

Screenshot der Startseite von ffm.de.

Frankfurt am Main: Neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung

[14.05.2025] In ihrer neuen Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung schreibt die Stadt Frankfurt am Main verbindliche Regeln und Qualitätsstandards für analoge oder digitale Beteiligungsprozesse fest. Die Beteiligungsplattform ffm.de spielt dabei eine zentrale Rolle. mehr...

Screenshot der Startseite von wiesbadenwirkt.de.

Wiesbaden: Neues Beteiligungsportal

[09.05.2025] Aus technischen Gründen ist die Stadt Wiesbaden auf ein neues Bürgerbeteiligungsportal umgestiegen. Die Plattform ist übersichtlicher als ihr Vorgänger. Ihr Design findet bereits in der Öffentlichkeitsarbeit Verwendung. mehr...

Teilnehmer der Böblinger Bürgerwerkstatt folgen einem Vortrag zur Erarbeitung der Leitlinien für Bürgerbeteiligung.

Böblingen: Leitlinien für gute Bürgerbeteiligung

[07.05.2025] In einem rund einjährigen Prozess haben Bürger, Verwaltungsmitarbeiter und Gemeinderatsmitglieder Leitlinien für die Bürgerbeteiligung in der Stadt Böblingen erarbeitet. Sie beziehen sich ausschließlich auf freiwillige, informelle Beteiligungsverfahren und sollen die Bürgerbeteiligung langfristig strukturieren und stärken. mehr...

Screenshot der Startseite von klmitwirkung.de.

Kaiserslautern: KLmitWirkung in neuem Gewand

[28.04.2025] KLmitWirkung, die Beteiligungsplattform der Stadt Kaiserslautern, ist mit frischem Design, neuen Beteiligungsmöglichkeiten und zusätzlichen Funktionen online. Durch den Relaunch sollte sie übersichtlicher und intuitiver in der Bedienung werden. mehr...

Screenshot vom Mängelmelder Pro in Heusenstamm

Heusenstamm: Mängelmelder aufpoliert

[28.04.2025] Die Stadt Heusenstamm setzt jetzt auf den Mängelmelder Pro von Anbieter wer denkt was und will damit nicht nur den Bürgerservice, sondern vor allem die internen Prozesse verbessern. mehr...

Screenshot der Startseite von Frankfurt fragt mich.

Relaunch: Frankfurt fragt mich neu

[24.04.2025] Noch übersichtlicher, transparenter und benutzerfreundlicher soll die digitale Bürgerbeteiligung in Frankfurt am Main werden. Mit diesen Zielen hat die Stadt ihre Partizipationswebsite überarbeitet. Alle informellen Beteiligungsmöglichkeiten sind nun auf einer zentralen Seite zu finden. Auch wurde ein neues Beteiligungssignet eingeführt. mehr...

Saarbrücken: Neuer Mängelmelder im Einsatz

[23.04.2025] Einen neuen Mängelmelder bietet jetzt die Stadt Saarbrücken ihren Bürgerinnen und Bürgern an. Meldoo ersetzt den bisherigen Mängelmelder der saarländischen Landeshauptstadt. mehr...

Screenshot von der Online-Beteiligung zum Parkraumkonzept in Wuppertal. Zu sehen ist die digitale Stadtkarte mit zahlreichen Hinweisen und Ideen.

Wuppertal: Via Crowdmapping zum Parkraumkonzept

[11.03.2025] Mit umfangreicher Bürgerbeteiligung soll ein neues Parkraumkonzept für zwei Wuppertaler Stadtteile erarbeitet werden. Den Auftakt bildet ein digitales Crowdmapping. mehr...

Fünf Personen stehen nebeneinander vor einem Whiteboard, auf dem eine Präsentation zur Entwicklergemeinschaft eingeblendet ist.

Modellprojekte Smart Cities: Werkzeugkasten für Bürgerbeteiligung

[11.03.2025] Einen Werkzeugkasten für die digitale Bürgerbeteiligung wollen die Smart-City-Modellprojekte Bamberg, Hildesheim, Lübeck und Kiel entwickeln. Langfristiges Ziel ist unter anderem ein Beteiligungsökosystem, in dem bereits existierende Partizipationstools per Schnittstellen miteinander verbunden sind. mehr...