AnalyseWie kann KI in Fachverfahren effektiv unterstützen?

KI kann gezielt dort unterstützen, wo Daten verfügbar sind und wiederkehrende Aufgaben oder Entscheidungslogiken bestehen.
(Bildquelle: issaronow/123rf.com)
Die Bundesdruckerei und die Technologieberatung Possible haben jetzt eine systemische Analyse für die Integration Künstlicher Intelligenz (KI) in digitale Verwaltungsprozesse veröffentlicht. Wie die Bundesdruckerei berichtet, stellt die Publikation ein Mapping vor, wie sich öffentliche Verwaltung kurzfristig umsetzbaren KI-Einsatzmöglichkeiten strukturiert annähern können. Der Report „Fachverfahren Decoded – Daten- und KI-Anwendungen für effiziente öffentliche Verwaltungen“ richte sich an Digitalisierungsverantwortliche in Ministerien und Landesverwaltungen, an kommunale IT-Dienstleister, Fachverfahrensverantwortliche und IT-Architekten im öffentlichen Sektor sowie an Beratungen und Tech-Anbieter mit Fokus auf den Public Sector.
In die Analyse flossen laut den Studienherausgebern leitfadengestützte Interviews mit Expertinnen und Experten aus fünf Bundesministerien sowie eine umfassende Desktop-Recherche ein. Dabei zeigte sich, dass der Technologieeinsatz in der heterogenen Fachverfahrenslandschaft enorm erschwert wird. Die Fachverfahren existieren überwiegend isoliert und kommunizieren kaum miteinander.
16 fachlich gebundene, interaktionale Verwaltungsverfahren
Der Report soll Orientierung für diejenigen Automatisierungstechnologien geben, deren Anwendbarkeit über den Einsatz in einzelnen isolierten Verwaltungsverfahren hinausgeht. Untersucht wurden 16 bundesweite, fachlich gebundene und interaktionale Verwaltungsverfahren: jeweils vier Verfahren in den Themen Entscheidungs- und Genehmigungsverfahren, Eingabe- und Kontrollverfahren, Finanztransaktionsverfahren sowie Melde- und Auditierungsverfahren. Ausgangspunkt für die Entwicklung des Mappings von KI-Technologien mit konkreten Ansatzpunkten in Fachverfahren ist die Identifikation von verfahrensübergreifenden wiederkehrenden Komponenten, erklären die Herausgeber. Das Mapping soll so konkrete und schnell zu realisierende Potenziale aufzeigen. Die Komponenten seien klar abgrenzbare, funktionale Bausteine und erfüllen eine spezifische Aufgabe oder einen typischen Arbeitsschritt im Prozess. Sie kommen in ähnlicher Form über verschiedenste Verfahren hinweg zum Einsatz: etwa eine formelle Vorprüfung, deren Logik sich zwischen BAföG-Anträgen, Anträgen auf Arbeitslosengeld oder Fördermitteln nicht grundlegend unterscheidet.
Drei zentrale Automatisierungstechnologien
Innerhalb des Mappings werden fünf typische Komponenten untersucht: Antragstellung, Vorprüfung, fachliche Vorprüfung und Bewertung, finanzielle Abwicklung sowie Auswertung oder Berichterstattung. Den fünf Komponenten werden drei zentrale Automatisierungstechnologien gegenübergestellt: Robotic Process Automation, Large Language Models und Machine-Learning-gestützte Prognosemodellierung. Diese Technologien unterscheiden sich in ihren algorithmischen Grundlagen, dem Datenbedarf und dem Grad an menschlicher Beteiligung. Sie eignen sich daher für unterschiedliche Aufgaben in der Verwaltung, heißt es vonseiten der Bundesdruckerei.
Für den Abgleich zwischen der behördlichen Komponente mit den Potenzialen der jeweiligen Technologie werden im Report Leitfragen beantwortet: Ergibt der Einsatz fachlich Sinn? Ist diese Technologie also geeignet, den jeweiligen Arbeitsschritt sinnvoll zu verbessern? Ist der Einsatz technisch möglich? Entspricht die verfügbare Datenlage den Anforderungen der Technologie? Für die Qualifizierung als Match muss das Ziel der jeweiligen Komponente mit dem Ergebnis der KI-Technologie übereinstimmen und die verfügbaren Daten für die Anwendung zur Verfügung stehen, erklärt die Bundesdruckerei des Weiteren. Große Sprachmodelle eignen sich beispielsweise für den Einsatz in der Komponente Antragstellung für die interaktive Bürger-, Unternehmens- und Organisationskommunikation, die semantische Vorstrukturierung unstrukturierter Textdaten oder die textbasierte Unterstützung für Sachbearbeitende. Ein erfolgreiches Beispiel sei hier das KI-Kompetenz-Center (KI-KC), in dem das Bundesministerium der Finanzen, das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und die Bundesdruckerei gemeinsam den nutzerzentrierten Einsatz von großen Sprachmodellen getestet haben. Es seien verwaltungsspezifische Anwendungsfälle und Anforderungen beispielsweise in der Wissens- und Dokumentenarbeit erprobt worden.
Die Modularität von Verwaltungsverfahen verstehen
„Eine der größten Hürden für einen breiten Einsatz von KI in der Verwaltung stellt die isolierte Perspektive auf die Digitalisierung einzelner Fachverfahren dar.“, fasst Olof Leps, Experte für Verwaltungsdigitalisierung bei der Bundesdruckerei und Mitautor die Ergebnisse der Analyse zusammen. „Unser Report zeigt, dass es ein Verständnis für die Modularität von Verwaltungsverfahren braucht. Nur so können Potenziale für nachhaltige und übertragbare Lösungen identifiziert werden. Die komponentenbasierte Perspektive und das entwickelte Mapping können die Grundlage für eine strategische Skalierung von KI in der Verwaltung legen.“
Stuttgart: KI ist Assistenztechnologie
[02.10.2025] Die Stadt Stuttgart hat eine KI-Strategie erarbeitet, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Der wichtigste Grundsatz lautet: KI ist Assistenztechnik, nicht Entscheidungsträger. Ein Chief AI Officer (CAIO) soll für die zentrale Steuerung und Sichtbarkeit des Themas verantwortlich sein. mehr...
Thüringen: KI für schnellere Baugenehmigungen
[02.10.2025] Ein KI-Pilotprojekt für schnellere Baugenehmigungen ist jetzt in Thüringen gestartet. Das Digitalministerium arbeitet dabei mit der Rulemapping Group sowie dem Land Mecklenburg-Vorpommern zusammen. Für wissenschaftliche Begleitung ist ebenfalls gesorgt. mehr...
Ulm: Künstliche Intelligenz besser nutzen
[02.10.2025] Die Stadt Ulm will mithilfe eines speziell für Kommunen entwickelten KI-Hubs Künstliche Intelligenz besser nutzen. Mehr als 800 Mitarbeitende haben in den vergangenen Monaten an Schulungen zur generativen KI teilgenommen. mehr...
Kreis Weilheim-Schongau: KI optimiert Bürgerservice
[01.10.2025] Ein digitaler Assistent gestaltet den Bürgerservice des Landratsamts Weilheim-Schongau effizienter, zugänglicher und hochwertiger. Bevor die Künstliche Intelligenz ihre Arbeit aufnehmen konnte, waren zunächst technische und organisatorische Anpassungen nötig. mehr...
Bitkom: Umfrage zur Bedeutung der KI
[01.10.2025] Eine repräsentative Befragung von Bitkom Research hat ergeben, dass sich zwei Drittel der Bürgerinnen und Bürger wünschen, dass eine KI ihre Anträge bearbeitet. 65 Prozent wollen, dass die Verwaltung Vorreiter bei Künstlicher Intelligenz wird. mehr...
Smart City Live: Mit KI die Innenstadt beleben
[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge. mehr...
Studie: KI in smarten Städten und Regionen
[10.09.2025] Wie Kommunen und Regionen Künstliche Intelligenz erfolgreich nutzen können, legt eine neue Studie aus der Begleitforschung der Modellprojekte Smart Cities dar. Sie geht unter anderem auf rechtliche und ethische Fragen ein und zeigt an Fallbeispielen, wie KI im kommunalen Kontext bereits eingesetzt wird. mehr...
Live-Webinar „Kommune21 im Gespräch“: Low Code und KI als Game Changer
[08.09.2025] Durch den Einsatz von Low-Code-Plattformen und Künstlicher Intelligenz kann die Entwicklung kommunaler Anwendungen beschleunigt und die IT gleichzeitig entlastet werden. Wie das in der Stadt Nettetal funktioniert, wird in der Webinar-Reihe „Kommune im Gespräch“ am 24. September 2025 gezeigt. mehr...
Rheinbach: Chatbot sucht einen Namen
[08.09.2025] Rund um die Uhr und in 95 Sprachen beantwortet der neue Chatbot der Stadt Rheinbach die Fragen der Bürgerinnen und Bürger. In dessen Entwicklung ist auch die Perspektive junger Nutzerinnen und Nutzer eingeflossen. Im nächsten Schritt können die Bürgerinnen und Bürger einen Namen für den digitalen Assistenten vorschlagen. mehr...
Emsdetten: Chatbot hilft weiter
[01.09.2025] Fragen rund um städtische Dienstleistungen beantwortet in Emsdetten ab sofort ein Chatbot. Die Künstliche Intelligenz (KI) ist mehrsprachig, die Bürgerinnen und Bürger können deren Antworten direkt bewerten. mehr...
regio iT: Souveräne Chatplattform für Kommunen
[28.08.2025] Viele Kommunen wollen das Potenzial großer Sprachmodelle nutzen – stoßen bei der Umsetzung aber auf viele Herausforderungen. regio iT hat eine Chatplattform auf LLM-Basis entwickelt, die keine Kompromisse bei Datenschutz, Datensouveränität und Betriebssicherheit eingeht. mehr...
Künstliche Intelligenz: Die Zukunft ist da
[26.08.2025] In Kommunen vollzieht sich eine stille Revolution. Denn KI-Agenten – programmierte digitale Assistenten mit spezialisierten Fähigkeiten – sind bereits in Rathäusern tätig. Dabei zeigt sich: Die KI vernichtet keine Arbeitsplätze, sie bereichert sie. mehr...
KGSt: FAQ-Portal zum EU AI Act
[25.08.2025] Auf einer Website bietet die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) Antworten auf Frequently Asked Questions rund um den EU AI Act an. Das Angebot richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Kommunalverwaltungen. mehr...
PwC / DFKI: Praxistaugliche KI-Lösungen für die Verwaltung
[21.08.2025] Eine Initiative für praxistaugliche Künstliche Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung haben PwC Deutschland und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) gestartet. Im Lab AI for Society sollen Lösungen entstehen, die speziell auf die Bedürfnisse des öffentlichen Sektors zugeschnitten sind. mehr...
Kreis Darmstadt-Dieburg: KI gestaltet Videos
[20.08.2025] Der Kreis Darmstadt-Dieburg kann Newsletterinhalte in Videosendungen umwandeln. Ein eigens entwickeltes GPT-Skript kürzt die Texte dafür auf eine sendefertige Länge von rund 100 Sekunden. Als Nachrichtensprecher dient ein digitaler Avatar. mehr...