Thüringen/Mecklenburg-VorpommernWillkommenskultur im Netz

Auf einer Pressekonferenz stellt Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee (vorne links) das neue Informationsportal des Landes für Flüchtlinge vor.
(Bildquelle: Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft)
Damit Flüchtlinge im Informationsdschungel nicht den Überblick verlieren, stellt ihnen Thüringen eine neue zentrale Internet-Plattform zur Verfügung. Dort bündelt der Freistaat Angebote für Flüchtlinge und Migranten. Erfasst werden sollen nach Angaben der Landesregierung auch die Angebote haupt- und ehrenamtlicher Helfer und Initiativen sowie der Wirtschaft. Die Internet-Seite ist für mobile Endgeräte wie Tablets und Smartphones geeignet, geht in Deutsch und Englisch online und soll künftig auch in den Sprachen Arabisch, Farsi sowie Französisch, Spanisch und Russisch verfügbar sein. Die Erstellung und Betreuung der Plattform liegt bei der Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) Thüringen, das Wirtschaftsministerium finanziert laut der Meldung das Vorhaben. „Mit der Plattform wollen wir dazu beitragen, dass Flüchtlinge und Migranten in Thüringen besser Fuß fassen und sich schnell in die Gesellschaft integrieren können“, sagt Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee. Dazu werden relevante Informationen, Hilfs-, Sprach- und Qualifizierungsangebote, Adressen, Veranstaltungshinweise und eine Stellenvermittlung digital zur Verfügung gestellt. „Die Plattform ist ein Beispiel dafür, wie die Digitalisierung dazu beitragen kann, gesellschaftliche Herausforderungen effizient zu lösen“, erklärt der Minister. „Ich kenne bundesweit keine vergleichbare Plattform, die so breit aufgestellt ist wie thüringen-hilft.de.“ Die LEG Thüringen hat die Flüchtlingsplattform im Auftrag des Wirtschaftsministeriums erstellt und wird sie zunächst bis Ende 2018 betreuen und systematisch erweitern. Dabei steht ihr ein Netzwerk aus der Thüringer Staatskanzlei, fünf Ministerien sowie verschiedenen Flüchtlingseinrichtungen und -initiativen zur Seite. Die bis dahin entstehenden Kosten in Höhe von rund 250.000 Euro werden laut der Meldung vom Wirtschaftsministerium getragen. Die Bewerbung der Flüchtlingsplattform soll unter anderem durch soziale Netzwerke, Vor-Ort-Veranstaltungen in Flüchtlingsunterkünften, Postkarten, QR-Codes oder E-Mail-Signaturen erfolgen.
Weiteres Willkommensportal online
Auch in Mecklenburg-Vorpommern können sich Flüchtlinge jetzt über die zahlreichen Angebote zur Integration auf einer Plattform im Netz informieren. Rund 350 Anlaufstellen sind auf der Plattform verzeichnet. Neben Angeboten zu Sprachkursen, beruflicher Beratung, Migrationsberatungen, Vereinen und Verbänden sind auf dem Internet-Portal auch Adressen zur Arbeitsvermittlung und zu Beratungsstellen in Konfliktsituationen enthalten. „Das umfassende Angebot bietet in konkreten Situationen im Alltag Hilfe. Die Nutzer können auf einer interaktiven Karte navigieren und so gezielt die benötigten Hilfen finden“, sagt Sozialministerin Birgit Hesse. Das Willkommensportal ist zunächst auf Deutsch, Englisch und Arabisch verfügbar. In insgesamt elf Kategorien sind die Angebote aufgelistet. Ministerin Hesse verweist außerdem darauf, dass das vorgestellte Portal ständig erweitert wird. „Integration ist eine Aufgabe der gesamten Gesellschaft und in Mecklenburg-Vorpommern inzwischen gelebte Kultur. Die Landesregierung wird gemeinsam mit den Kommunen im Land weiterhin daran arbeiten, allen Menschen, die nach Mecklenburg-Vorpommern gekommen sind und hier bleiben möchten, eine Perspektive zu bieten und ein Leben in Frieden zu ermöglichen.“
Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices
[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...
Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig
[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...
Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot
[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...
Berlin: Über 400 Onlineservices verfügbar
[07.08.2025] Berlin bietet jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Zuletzt hinzugekommen sind unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. mehr...
Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst
[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...
Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden
[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...
Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv
[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...
Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze
[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...
Bremerhaven: Ferienpass jetzt digital
[04.07.2025] Der Ferienpass der Stadt Bremerhaven ist ab diesem Jahr nicht mehr als gedrucktes Heft, sondern als reines Onlineangebot erhältlich. mehr...
Lienen: Grünflächenpatenschaft online übernehmen
[27.06.2025] Über ein neues Bürgerbeteiligungsportal können sich Bürger der nordrhein-westfälischen Gemeinde Lienen die Patenschaft für eine öffentliche Grünfläche sichern. mehr...
München: Neue Services für den Mängelmelder
[25.06.2025] Münchens Meldeportal ist um zwei neue Funktionen erweitert worden: Ab sofort können dort auch Schrottautos auf öffentlichen Straßen und beschädigte politische Plakate gemeldet werden. Karteneinträge und Fotos erleichtern das Auffinden der Schadensstelle. mehr...
KAAW: Gemeinsam zur OZG-Umsetzung
[26.05.2025] Im Münsterland wurden in interkommunalen Gemeinschaftsprojekten medienbruchfreie Prozesse nach einheitlichen Standards umgesetzt. Das Serviceportal.Münsterland erlaubt es, Verwaltungsleistungen einschließlich Zahlung online abzuwickeln – aber auch, direkt mit Behörden zu kommunizieren. mehr...
Märkischer Kreis: Neustart im Web
[23.05.2025] Modern, übersichtlich und bürgerfreundlich ist der neue Webauftritt des Märkischen Kreises. Als lebendes Projekt soll die Plattform fortdauernd weiterentwickelt werden. Das zugrunde liegende CMS erleichtert der Verwaltung die Pflege des Portals. mehr...
Halle (Saale): Barrierefreiheit erweitert
[21.05.2025] Inhalte des Internetauftritts der Stadt Halle (Saale) können jetzt auch in Leichter Sprache und Gebärdensprache abgerufen werden. Die Kommune setzt hierbei unter anderem auf Künstliche Intelligenz. mehr...
München: Integreat erweitert
[16.05.2025] Das Informationsportal Integreat, das Geflüchteten und Neuzugewanderten in München das Ankommen erleichtern soll, wird fünf Jahre alt. Zum Jubiläum erfolgte eine Erweiterung auf insgesamt 20 Sprachen sowie die Integration einer KI-gestützten Chat-Schnittstelle. mehr...