Samstag, 9. August 2025
Liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

die Stadt Norderstedt hat jetzt ihre Stadt-App vorgestellt. OB Katrin Schmieder sagt: „Wir treiben seit vielen Jahren digitale Innovationen mit großem Erfolg voran. Die neue Stadt-App ist in diesem Kontext ein weiteres Puzzlestück unserer Norderstedter Erfolgsgeschichte.“ Was die App auszeichnet und warum Schleswig-Holsteins Digitalminister sie als vorbildliche Lösung sieht, erfahren Sie in unserem aktuellen Newsletter.

Darin lesen Sie auch, warum die von der Stadt Gelsenkirchen ins Leben gerufene Initiative URBAN.KI als „Top Innovator des Jahres 2025“ ausgezeichnet wurde. Künstliche Intelligenz ist auch das Titelthema der August-Ausgabe von Kommune21, die am 31. Juli erscheint.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!

Mit freundlichen Grüßen
Ihre news@Kommune21-Redaktion


Anzeige  
  Inhalt  
     
  KGSt: Kooperation mit der DUV vereinbart  
  Werra-Meißner-Kreis: Standardisierung von Prozessen  
  Digitale Telefonassistenz: Mehr KI, weniger Wartezeit  
  Rheingau-Taunus-Kreis: Förderung für smarteren ÖPNV  
  Monheim am Rhein: TÜV bestätigt IT-Sicherheit  
  Haselhorst Associates: Smart Cities brauchen Monitoring  
  Bayern: Auszeichnung für Geodatenlösung  
  APPgemacht: Norderstedt immer griffbereit  
  cit intelliForm Server: Release stärkt E-Government-Betreiber  
  Niedersachsen: Kommunen können LLMoin nutzen  
  Augsburg: Bundesweit an der Spitze  
  Gelsenkirchen: URBAN.KI ist Innovator des Jahres  
  VOIS: Verein gegründet  
  Jobcenter Lippe: Onlineservice via Sozialplattform  
     
 
 
  Aktuelle Termine  
  Branchenindex  
     
KGSt
Kooperation mit der DUV vereinbart
Um das kommunale Management weiter zu stärken, haben die KGSt und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) Speyer eine Kooperation geschlossen.
» Zur Meldung
Werra-Meißner-Kreis
laptop-tastatur, torso dahinter drückt auf ein Ordner-Symbol Standardisierung von Prozessen
Mit einem vom Land Hessen unterstützten Projekt will der Werra-Meißner-Kreis eine Standardisierung der Anbindung von Fachverfahren an Dokumentenmanagementsysteme erreichen. Andere hessische Kommunen sollen die Schnittstelle ebenfalls nutzen können.
» Zur Meldung
Digitale Telefonassistenz
Stilisierte Darstellung eines Chatbots mit Headset, verschwommen im Hintergrund ist eine Frau zu sehen, die den Bot antippt. Mehr KI, weniger Wartezeit
Dank Künstlicher Intelligenz (KI) können Voicebots Kommunen am Bürgertelefon in mehrfacher Hinsicht unterstützen. Sie entlasten einerseits die Mitarbeitenden und erweitern andererseits den Bürgerservice. Damit die Bots wirklich helfen können, müssen allerdings einige Voraussetzungen erfüllt sein.
» Zur Meldung
Rheingau-Taunus-Kreis
v.l.: Sandro Zehner, Landrat und Verkehrsdezernent des Rheingau-Taunus-Kreises; Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus; Arno Brandscheid, Geschäftsführer der Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft; André Stolz, Vorsitzender des Kreistags vor einem Bus Förderung für smarteren ÖPNV
Mit Sensortechnik Fahrgastzahlen in Echtzeit erheben und die Informationen per App oder Anzeigetafeln den Passagieren sofort zur Verfügung stellen – diese Idee will die Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft verwirklichen. Das soll unter anderem eine nutzerorientierte Einsatzplanung ermöglichen.
» Zur Meldung
Monheim am Rhein
Drei Personen stehen in einem Raum nebeneinander und halten gemeinsam ein großes Dokument in die Kamera. TÜV bestätigt IT-Sicherheit
Das Informationssicherheits-Managementsystem der Stadt Monheim und ihrer Bahnen ist erneut mit dem Prüfsiegel ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert worden. Das von TÜV Rheinland ausgestellte Zertifikat bescheinigt, dass sicherheitsrelevante Prozesse dokumentiert, geprüft und kontinuierlich verbessert werden.
» Zur Meldung
Haselhorst Associates
Tortendiagramm zur Implementierung von Fortschritts- und Erfolgsmessung in Kommunen. Smart Cities brauchen Monitoring
Viele Kommunen arbeiten daran, digitaler und nachhaltiger zu werden. Eine Evaluation der Fortschritte kommt in vielen Smart Cities aber zu kurz – trotz vielfältiger Potenziale. Das Beratungsunternehmen Haselhorst Associates legt nun ein Praxisdossier vor, das Kommunen beim Aufbau von Monitoring-Strukturen unterstützt.
» Zur Meldung
Bayern
In Bayern soll nach dem Willen von Digitalminister Fabian Mehring der „Digitalisierungsturbo“ gezündet werden. Auszeichnung für Geodatenlösung
Eine maßgeblich von bayerischen Behörden entwickelte und nachnutzbare Geodigitalisierungskomponente schafft einen schnellen Überblick bei Online-Anträgen. Nun wurde die digitale Lösung mit dem – erstmalig vergebenen – Bavarian Best Practice Award ausgezeichnet.
» Zur Meldung
APPgemacht
Oberbürgermeisterin Katrin Schmieder und Digitalminister Dirk Schrödter stehen nebeneinander vor dem Norderstedter Rathaus und halten gemeinsam ein Smartphone in die Kamera, auf dessen Bildschirm die neue Stadt-App zu sehen ist. Norderstedt immer griffbereit
Nützliches, Wissenswertes und zahlreiche städtische Onlineservices umfasst die neue Norderstedter Stadt-App. Die Kommune will mit dem Angebot alle Generationen ansprechen. In den kommenden Monaten soll der App-Umfang sukzessive erweitert werden.
» Zur Meldung
cit intelliForm Server
Verschiedene Dokumente sind mit einer Wolke verbunden, im Hintergrund sieht man eine Computertastatur. Release stärkt E-Government-Betreiber
Mit zwei Erweiterungen soll die neue Version des cit intelliForm Servers die Betreiber von E-Government-Services noch besser unterstützen. Dazu zählt die Verwendung von GitOps in der Formularverwaltung, während Kubernetes den Cloud- und Rechenzentrumsbetrieb vereinfacht.
» Zur Meldung
Niedersachsen
Nahaufnahme von weiblichen Händen an einer Tastatur Kommunen können LLMoin nutzen
Der KI-basierte Verwaltungsassistent LLMoin steht ab sofort auch den Kommunen in Niedersachsen zur Verfügung. Die Landesregierung, die das Tool seit einigen Monaten pilotiert, hat ihren Rahmenvertrag entsprechend angepasst.
» Zur Meldung
Augsburg
Augsburger Altstadt aus der Vogelperspektive. Bundesweit an der Spitze
Im aktuellen Bundesranking zur Verwaltungsdigitalisierung belegt Augsburg den ersten Platz. Die Stadt sieht darin ihre Digitalstrategie bestätigt und will den Weg der digitalen Transformation konsequent weitergehen.
» Zur Meldung
Gelsenkirchen
URBAN.KI Coverbild URBAN.KI ist Innovator des Jahres
Die von der Stadt Gelsenkirchen ins Leben gerufene Initiative URBAN.KI ist von der DDW („Die Deutsche Wirtschaft“) als Top Innovator des Jahres 2025 gewürdigt worden. Die Jury lobte, das Projekt leiste einen relevanten Beitrag zur Modernisierung der kommunalen Infrastruktur.
» Zur Meldung
VOIS
Personen im Stadion Verein gegründet
Anfang Juli wurde in Dortmund der VOIS-Verein gegründet. Ziel des Vereins ist es, das VOIS-Konzept verstärkt in die Öffentlichkeit zu tragen und in seiner Gesamtheit darzustellen.
» Zur Meldung
Jobcenter Lippe
Onlineservice via Sozialplattform
Als bundesweit erste Kommune hat das Jobcenter Lippe eine EfA-Leistung der Sozialplattform NRW per FIT-Connect angebunden und wurde dabei vom Dienstleister OWL-IT unterstützt.
» Zur Meldung
  Termine  
 
 

12.08.2025, Online
Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

27.08.2025 - 28.08.2025, Merseburg
Merseburger Digitaltage 2025

04.09.2025, Wuppertal
CIVI/CON

04.09.2025 - 05.09.2025, Ahaus
Digitalstadt.Live

08.09.2025 - 09.09.2025, Bonn
Recruiting-Profi für den öffentlichen Sektor werden

16.09.2025, Ingolstadt
Regionalforum Bayern

18.09.2025, Essen
Bürgerservices unter Druck

23.09.2025, Marburg
Mehr Beteiligung, mehr Demokratie?

24.09.2025, Hanau
13. Kommunaler Datenschutztag

24.09.2025, Konstanz
23. Regionalkonferenz Konstanz: Smart Cities im Dialog

 
  IT Guide  
  Logo xSuite Group GmbH   xSuite
22926 Ahrensburg

Als Softwarehersteller der SAP-zertifizierten xSuite® bieten wir für öffentliche Auftraggeber...
» Zum vollständigen Eintrag

  Logo Governikus   Governikus
28359 Bremen

Gemeinsam vom digitalen Wandel zum digitalen Vorsprung: Mit IT-Lösungen, die das Leben der...
» Zum vollständigen Eintrag