September 2025

Info-Webinar: Digitale Barrierefreiheit für Gehörlose mit Gebärdensprach-Avatar
[ Webinar ]

Realitätscheck Mehrsprachigkeit in der Online-Terminvereinbarung
[ Webinar ]
Oktober 2025
November 2025
Aktuelle Meldungen
Aalen / Heidenheim: Gemeinsam smart
[17.03.2021] Aalen und Heidenheim wollen sich gemeinsam auf den Weg zur Smart City begeben. Für das interkommunale Modellprojekt wurden zunächst fünf Betätigungsfelder definiert, darunter die Themen intelligente Mobilität und smartes Parken. mehr...
UpdateDeutschland: Herausforderungen gesucht
[17.03.2021] Mit dem Hackathon UpdateDeutschland möchte die Bundesregierung vom 19. bis 21. März an den Erfolg von #WirVsVirus aus dem letzten Jahr anknüpfen. Bis zum 17. März können Bürger noch Herausforderungen einreichen, für die im Rahmen des Events Lösungen entwickelt werden. mehr...
Deutscher Landkreistag: Landkarte für Software-Lösungen
[17.03.2021] Im Jahr vier des Onlinezugangsgesetzes (OZG) hat der Deutsche Landkreistag eine digitale Landkarte freigeschaltet, die Digitalisierungsprojekte und Software-Lösungen aus 294 bundesdeutschen Landkreisen aufzeigt. mehr...
Kreis Harburg: Serviceportal erreicht Stufe drei
[17.03.2021] Sowohl um Mitglieder als auch um Dienstleistungen ist das im Jahr 2019 gestartete Serviceportal das Kreises Harburg und der Samtgemeinde Jesteburg gewachsen. 60 Online-Services unterschiedlicher Kommunen bietet die Plattform mittlerweile an. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Videofunktion für Lernplattform
[17.03.2021] Über die Lernplattform itslearning können Schüler und Lehrer in Mecklenburg-Vorpommern künftig auch Videokonferenzen abhalten. Dazu steht ihnen ab sofort das System BigBlueButton kostenlos zur Verfügung. mehr...
Open Government Partnership: Aufruf zur Beteiligung
[16.03.2021] Das Open Government Netzwerk Deutschland hat eine Beteiligungsplattform zum dritten Nationalen Aktionsplan der deutschen Bundesregierung im Rahmen der OGP freigeschaltet. Bis Ende März sollen Ideen für mehr Offenheit, Transparenz, Bürgerbeteiligung und Zusammenarbeit gesammelt werden. mehr...
Niedersachsen: Eigenes Mobilfunkförderprogramm
[16.03.2021] Eine eigene Mobilfunkförderung bringt das Land Niedersachsen auf den Weg und hat von der EU-Kommission dafür nun grünes Licht erhalten. Kommunen können somit Zuwendungen von bis zu 90 Prozent erhalten, um unterversorgte Gebiete zu erschließen. mehr...
Rednet eForum21: Erfolgreich digitalisieren
[16.03.2021] Das Rednet eForum21 thematisiert professionelle Konzepte und Strukturen, die zur erfolgreichen Digitalisierung in Verwaltungen beitragen. mehr...
Leonberg: Mängel per App melden
[16.03.2021] Einfacher als bislang können jetzt Mängel an die Stadt Leonberg gemeldet werden. An die Stelle der bislang eingesetzten Formularlösung tritt hierzu die App Leo-Oh! In 16 Kategorien kann auf alle Arten von Schäden hingewiesen, aber auch Lob an die Stadt gerichtet werden. mehr...
krz: Neue Verbandsspitze gewählt
[16.03.2021] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) hat eine neue Verbandspitze. Neuer Vorsitzender ist Matthias Kalkreuter, Bürgermeister der Stadt Lage, zum Verbandsvorsteher wurde der Bürgermeister der Gemeinde Kirchlengern, Rüdiger Meier, ernannt. mehr...
Dataport: Neue Wohngeld-Software
[16.03.2021] Knapp die Hälfte aller schleswig-holsteinischen Wohngeldstellen stattet derzeit Dataport mit der Wohngeld-Software LÄMMkom LISSA aus. Für einen Teil der Kommunen übernimmt der IT-Dienstleister auch den Betrieb, den fachlichen Support und die Mitarbeiterschulung rund um die Lösung. mehr...
Hildesheim: Onlinetools für Bürgerbeteiligung
[16.03.2021] Pandemiebedingt sind Bürgerbeteiligungsformate, die auf Präsenzveranstaltungen setzen, derzeit nicht möglich. Die Stadt Hildesheim wollte ihre Planungen dennoch voranbringen und hat verschiedene Online-Formate erprobt – mit Erfolg. mehr...
Hamburg: Schluss mit Papieranträgen
[16.03.2021] Der Bund will dem Land Hamburg 85 Millionen Euro zur Verfügung stellen, sodass dort die Digitalisierung wirtschafts- und unternehmensnaher Verwaltungsservices vorangebracht werden kann. Dem dazu getroffenen Abkommen sollen später auch Nordrhein-Westfalen und Bremen beitreten. mehr...
Schleswig-Holstein: Digitalisierungsprogramm 2.0
[15.03.2021] Die Landesregierung Schleswig-Holsteins hat ein neues Digitalisierungsprogramm beschlossen. 40 Projekte, zehn Millionen Euro an Investitionen und vier neue inhaltliche Schwerpunkte sollen das Land digitaler und besser machen. mehr...
krz: Elternbeiträge digital abwickeln
[15.03.2021] Bei einem OZG-Workshop im Themenfeld Familie und Kind hat das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) seine Eigenentwicklung „Elternbeiträge Online“ vorgestellt. Die Lösung ermöglicht es, alle für die Festsetzung der Elternbeiträge erforderlichen Aktivitäten medienbruchfrei abzuwickeln. mehr...