Sonntag, 14. September 2025

BremenDenkwürdiges Jahr für den Datenschutz

[25.03.2014] Ihre Berichte für das Jahr 2013 hat die bremische Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit veröffentlicht. Kritikpunkte fanden sich unter anderem bei der Einführung des Dokumenten-Management-Systems VISkompakt und des Fachverfahrens Kindergarten online.

Die bremische Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Imke Sommer, hat ihren 8. Jahresbericht über den Datenschutz und die Informationsfreiheit vorgelegt. „Das Jahr 2013 war eines der denkwürdigsten für die Datenschutzgrundrechte der Menschen“, erklärte Sommer anlässlich der Veröffentlichung. Nicht nur ausländische Nachrichtendienste, auch private Stellen hätten das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung in einschneidender Weise verletzt. Wie die Landesdatenschutzbeauftragte weiter mitteilt, hingen zahlreiche Datenschutzverstöße des zurückliegenden Jahres mit Big Data zusammen. Zum Bereich Informationsfreiheit sagte Sommer: „Auch wenn das zentrale elektronische Informationsregister auf der Seite www.bremen.de in den vergangenen Jahren sehr gewachsen ist, dürfen wir uns mit dem Erreichten nicht zufrieden geben. In einer lebendigen Verwaltung müssen die Informationsberge täglich ein gutes Stück wachsen. Genauso wichtig ist es, dass auch die Zahl der Nutzerinnen und Nutzer noch einmal deutlich ansteigt.“

Klärungsbedarf bei IT-Projekten

Der Bericht nimmt unter anderem Stellung zu verschiedenen Projekten der öffentlichen Verwaltung, darunter die Einführung des Vorgangsbearbeitungssystems @rtus, des neuen IT-Verfahrens KoPers für das Personal-Management oder des Dokumenten-Management-Systems VISkompakt. Hier sieht die Landesdatenschutzbeauftragte die Voraussetzungen für die Verarbeitung von Daten mit hohem Schutzbedarf derzeit noch nicht gegeben. Klärungsbedarf bestünde etwa bei der Protokollierung administrativer Tätigkeiten, der Zugriffskontrolle bei der Erteilung und dem Abschluss von Geschäftsvorgängen, der damit im Zusammenhang stehenden Rechtevergabe sowie deren Protokollierung. Als problematisch bezeichnet der Bericht auch eventuell geplante zentrale Registraturen und Scan-Stellen. Zudem existiere noch kein Konzept zur Löschung von Vorgängen oder Dokumenten; auch die Datenschutzkonzepte lägen nicht oder nur in veralteter Form vor. „Gerade im Hinblick auf die flächendeckende Einführung von VISkompakt bis 2016 an voraussichtlich 2.300 Arbeitsplätzen halten wir die Klärung der beschriebenen offenen Punkte für dringend erforderlich“, so Imke Sommer. Kritik übte die Landesdatenschutzbeauftragte zudem daran, dass ebenso wie in den Vorjahren kein Fortschritt bezüglich der Situation im Bremer Stadtamt erzielt werden konnte. „Nach wie vor ist im Stadtamt kein behördlicher Datenschutzbeauftragter bestellt“, schreibt Sommer in ihrem Bericht. Zudem befänden sich eine große Anzahl von Verfahren ohne ausreichendes Datenschutzkonzept und mit nicht bewertbaren technischen und organisatorischen Maßnahmen im Echtbetrieb.
Erhebliche datenschutzrechtliche Verstöße monierte der Datenschutzbericht darüber hinaus in Bezug auf das Fachverfahren Kindergarten online (Ki·ON), das mittlerweile in fast allen Kindertageseinrichtungen im Land Bremen eingeführt wurde. Hier würden sensible personenbezogene Daten erhoben, die für die Aufgabenerfüllung der Betreuungseinrichtungen nicht erforderlich seien und teilweise keinem nachvollziehbaren Zweck dienten, so etwa Daten zur Krankenversicherung, der Staatsangehörigkeit der sorgeberechtigten Person sowie zur Berufstätigkeit, beruflichen Belastung, Staatsangehörigkeit, dem Herkunftsland, Geburtsort und Geburtsdatum der abholberechtigten Person. „Auch das technische Sicherheitsniveau entspricht nicht dem hohen Schutzbedarf der Daten“, heißt es in dem Bericht weiter. So gebe es keinen Nachweis über ein gesichertes Authentifizierungsverfahren, den Schutz der Web-Anwendung sowie die Absicherung der Schnittstellen und der Verfahren beim Rechenzentrum des Auftragnehmers. Der Jahresbericht 2013 der Bremer Datenschutzbeauftragten steht online zum Download bereit.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Sicherheit
Ein Rettungsschwimmring liegt auf einer Computertastatur.

ITEBO: Cloudbasierter Notfallarbeitsplatz

[01.09.2025] Kommunen können nun einen Notfallarbeitsplatz bei IT-Dienstleister ITEBO einrichten. Sollte die Verwaltung einmal von einem Cyberangriff betroffen sein, kann sie über die cloudbasierte Lösung innerhalb kurzer Zeit ihre Erreichbarkeit wiederherstellen. mehr...

Datenschutz: Know-how für die KI-Planungsphase

[29.08.2025] Der Beauftragte für den Datenschutz des Landes Niedersachsen führt regelmäßig Schulungen zu aktuellen Datenschutzthemen durch. Neu im Programm ist eine Fortbildung über den KI-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung. mehr...

Logo des 7. CyberSicherheitsForums

CyberSicherheitsForum 2025: Global denken, vor Ort handeln

[28.08.2025] Wie sicher sind wir in der Welt vernetzt? Was können wir global mitnehmen, um unsere digitale Welt hier vor Ort sicherer zu machen? Diese und weitere Fragen können mit Expertinnen und Experten im November beim siebten CyberSicherheitsForum in Stuttgart diskutiert werden. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander in einem Raum, zwei davon halten ein Dokument in den Händen.

Würzburg: Siegel bescheinigt IT-Sicherheit

[26.08.2025] Würzburg ist vom Bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel Kommunale IT-Sicherheit ausgezeichnet worden. Es bescheinigt der Stadtverwaltung, dass sie angemessene Maßnahmen zur IT-Sicherheit umgesetzt hat. mehr...

Verschwommen im Hintergrund die Nahaufnahme eines Laptops, über dessen Tastatur eine leuchtende digitale Vorhängeschloss-Schnittstelle schwebt.

V-PKI-Zertifikate: Neues Antragsportal der SIT

[25.08.2025] Als nachgeordnete Zertifzierungsstelle des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt die Südwestfalen-IT Zertifikate zur Absicherung der digitalen Kommunikationswege und -Plattformen von öffentlichen Verwaltung aus. Das entsprechende Antragsportal hat die SIT nun einem Relaunch unterzogen. mehr...

Das Bundeskabinett an einem langgestreckten ovalen Holztisch während einer Sitzung.

Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen

[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...

Drei Personen stehen in einem Raum nebeneinander und halten gemeinsam ein großes Dokument in die Kamera.

Monheim am Rhein: TÜV bestätigt IT-Sicherheit

[23.07.2025] Das Informationssicherheits-Managementsystem der Stadt Monheim und ihrer Bahnen ist erneut mit dem Prüfsiegel ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert worden. Das von TÜV Rheinland ausgestellte Zertifikat bescheinigt, dass sicherheitsrelevante Prozesse dokumentiert, geprüft und kontinuierlich verbessert werden. mehr...

Eine Reihe von roten und blauen Bauklötzen oder Dominosteinen, die blauen Steine sind im Begriff, umzufallen.

Dataport: Red Team für Cybersicherheit

[10.07.2025] Dataport setzt künftig auf Red Teaming – umfassende Angriffssimulationen, welche die IT-Sicherheitsmechanismen realistisch auf die Probe stellen. Der IT-Dienstleister will damit das eigene Sicherheitsniveau und die Sicherheit der Kunden und Trägerländer erhöhen. mehr...

Blick ins Auditorium Fachveranstaltung "Cyberangriffe auf Kommunen"

Fachtagung: Auf Cyberangriffe vorbereitet

[30.06.2025] Über 160 Teilnehmende aus saarländischen Städten, Gemeinden und Landkreisen tauschten sich auf der Fachveranstaltung „Cyberangriffe auf Kommunen“ über die akute Bedrohung durch Cyberkriminalität und praxistaugliche Schutzmaßnahmen aus. mehr...

Symbolbild IT-Sicherheit: Leicht unscharfes, kontrastarmes Foto eines überladenen schreibtischs mit Brille, Tablet, Kaffeetasse und Papieren, darübergelegt Icon eines Vorhängeschlosses und Platinen-ähnliche Muster.

LSI Bayern: Neues Sicherheitssiegel für Kommunen

[11.06.2025] Das LSI Bayern hat Version 4.0 des IT-Sicherheits-Siegels für Kommunen veröffentlicht. Neu sind Vorgaben zu KI, mobiler Sicherheit und Online-Backups. Der ergänzende Baustein IT-Resilienz hilft Kommunen bei der systematischen Selbsteinschätzung. mehr...

Kreis Regensburg: 17 Kommunen erhalten Siegel für IT-Sicherheit

[10.06.2025] 17 Kommunen im Zweckverband Realsteuerstelle Regensburg sind jetzt vom bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ ausgezeichnet worden. mehr...

Print-Ausgabe des CSBW-Jahresberichts 2024, die schräg auf einer grauen Oberfläche liegt.

Baden-Württemberg: Jahresbericht zur Cybersicherheit 2024

[22.05.2025] Die CSBW hat 2024 rund 30 Prozent mehr IT-Sicherheitsvorfälle bearbeitet. Kommunen wurden ähnlich häufig unterstützt wie im Vorjahr, neue Präventionsangebote, Notfallübungen und ein Schwachstellenscan richten sich teils gezielt an sie. mehr...

Datenschutz: Hilfestellung für Behörden

[12.05.2025] In der kommunalen Praxis gibt es beim Thema Datenschutz noch immer Rechtsunsicherheiten. Die Konferenz der Datenschutzaufsichtsbehörden von Bund und Ländern hat eine Orientierungshilfe für Behörden erarbeitet, die (EfA-)Onlinedienste betreiben oder nutzen. mehr...

Marktgemeinde Röhrnbach mit LSI-Siegel ausgezeichnet

Röhrnbach: Siegel für IT-Sicherheit

[06.05.2025] Die niederbayerische Marktgemeinde Röhrnbach hat für nachhaltige IT-Sicherheit gesorgt und ist dafür vom Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) ausgezeichnet worden. mehr...

Die IT-Notfallausrüstung ausgepackt auf dem Transportkoffer.

CSBW: Schnell handlungsfähig im IT-Notfall

[22.04.2025] Ohne funktionierende IT-Ausstattung ist die Bewältigung eines Cyberangriffs kaum zu schaffen. Um die Handlungs- und technische Kommunikationsfähigkeit von Verwaltungen zu sichern, bietet die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) nun eine mobile IT-Notfall-Ausrüstung an. mehr...