Mittwoch, 17. September 2025

citAbholtermin übers Web

[26.01.2015] Um die Organisation der Sperrmüllabholung für Bürger und Verwaltung so einfach wie möglich zu gestalten, hat die Firma cit eine mobile Anwendung entwickelt.
Zur Sperrmüllabholung geht es mit wenigen Klicks.

Zur Sperrmüllabholung geht es mit wenigen Klicks.

(Bildquelle: BettinaF/pixelio.de)

Verwaltungsleistungen finden immer häufiger den Weg in die Wohnzimmer der Bürger. Seit der EU-Dienstleistungsrichtlinie und dem E-Government-Gesetz sind die Verwaltungen verpflichtet, alle wichtigen Leistungen auch via Internet anzubieten. Dabei geht der Trend immer mehr zu Anwendungen, die auch auf mobilen Endgeräten laufen und damit bequem von unterwegs oder abends auf dem heimischen Sofa genutzt werden können. Das Unternehmen cit hat nun als kleine praktische Hilfe eine Webapp entwickelt, welche die Sperrmüllbestellung per Smartphone ermöglicht. Dabei erhält der Kunde wie gewohnt zu Beginn des Jahres den Abfallkalender. Neu ist allerdings, dass dieser mit einem individuellen QR-Code für die Bestellung des Sperrmülldienstes anstelle der bisher üblichen Postkartengutscheine versehen ist.

Müllentsorgung per Klick

Mit seinem Smartphone oder Tablet scannt der Kunde den Code ein und gelangt direkt zur entsprechenden Webapp seines Amts für Abfallwirtschaft oder seines Entsorgungsbetriebs. Name und Anschrift des Kunden sind dann im Formular bereits hinterlegt. Nun sind es nur noch wenige Klicks, bis der Abfall abgeholt werden kann: Aus einer Übersicht möglicher Bestandteile, wie Matratzen, Holz oder Möbel, wählt der Kunde zunächst die für ihn relevanten aus. Anschließend zeigt die App die möglichen Termine zur Abholung an, aus denen der Verbraucher seinen Wunschtermin aussucht. Zum Schluss fehlt nur noch eine Bestätigung – dann ist der Vorgang beim Entsorger registriert und der Termin kann ganz einfach in den Outlook-Kalender oder iCal des Nutzers exportiert werden, damit er am betreffenden Tag nicht vergisst, seinen Müll vor die Tür zu stellen.

Servicegewinn für Bürger

Die Vorteile einer solchen Sperrmüll-App liegen auf der Hand: Während der Bürger die Sperrmüllabfuhr bequem vom Sofa aus organisieren kann, erleben Kommunalverwaltungen und Entsorgungsunternehmen einen Image-Gewinn, da dem Bürger ein toller Service geboten wird. Der Aufwand für die Sachbearbeiter wird erheblich reduziert, da eine manuelle Datenerfassung wegfällt. Schließlich ist durch das Auffüllen von Terminlücken eine optimierte Routenplanung möglich. Obwohl es eine vergleichsweise einfache Anwendung ist, handelt es sich hierbei um einen echten Servicegewinn für den Bürger, da gerade die kleinen Verwaltungsvorgänge im Vergleich zum Ergebnis oftmals unverhältnismäßig viel Zeit zur Abwicklung benötigen. Die Kosten für die Programmierung einer derartigen Anwendung sind dagegen relativ gering, da keine aufwendige App entwickelt und für verschiedene Plattformen angepasst werden muss. Es genügt eine Webapp, die sich sowohl auf einem klassischen PC als auch über mobile Endgeräte aufrufen lässt. Damit haben die User das klassische App-Feeling. Die Plattform cit intelliForm bringt dazu bereits viele allgemeine und E-Government-spezifische Lösungsbausteine wie die Einbindung von Geo-Informationssystemen zur Kartendarstellung inklusive Lokalisierung, Erfassung und Übertragung von Bildern sowie umfangreiche Web-Service-Schnittstellen zur Systemintegration mit.

Klaus Wanner ist Geschäftsführer der cit GmbH, Dettingen/Teck.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Screenshot Homepage Iserlohn

Iserlohn: Einfach zu finden

[03.09.2025] Über einen neuen Internetauftritt verfügt jetzt die Stadt Iserlohn. Eines der Ziele der Neugestaltung war es, die Struktur der Seite zu verschlanken und zu vereinfachen. Barrierefreiheit und responsives Design spielten ebenfalls eine Rolle. mehr...

Eine Hand hält ein Smartphone auf dessen Bildschirm die Startseite der Osnabrück-App zu sehen ist.

Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices

[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...

Website Integrationsrat Gütersloh auf italienisch

Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig

[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...

Blick auf Baden-Baden mit der Stiftskirche und dem Großen Staufenberg.

Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot

[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...

Screenshot der Startseite von service.berlin.de.

Berlin: Über 400 Onlineservices verfügbar

[07.08.2025] Berlin bietet jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Zuletzt hinzugekommen sind unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. mehr...

Eine Frau sitzt vor einem Monitor, auf dem Bildschirm ist das Serviceportal der Stadt Oldenburg zu sehen

Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst

[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...

Ausschnitt eines Computer-Keyboards, bei dem die Return-Taste die Aufschrift "Open Source" trägt.

Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden

[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...

Screenshot Statistikportal Frankfurt am Main

Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv

[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...

Blick über die Schultern von zwei Zuhörenden hinweg auf einen Mann, der gestikulierend etwas erklärt. Im Hintergrund ein Monitor mit einem Stadtplan, auf dem mehrere Gewässer zu erkennen sind.

Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze

[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...

Bremerhaven: Ferienpass jetzt digital

[04.07.2025] Der Ferienpass der Stadt Bremerhaven ist ab diesem Jahr nicht mehr als gedrucktes Heft, sondern als reines Onlineangebot erhältlich. mehr...

Bunte Blumen in einem Beet

Lienen: Grünflächenpatenschaft online übernehmen

[27.06.2025] Über ein neues Bürgerbeteiligungsportal können sich Bürger der nordrhein-westfälischen Gemeinde Lienen die Patenschaft für eine öffentliche Grünfläche sichern. mehr...

Blick auf das steinige, naturnahe Isarufer.

München: Neue Services für den Mängelmelder

[25.06.2025] Münchens Meldeportal ist um zwei neue Funktionen erweitert worden: Ab sofort können dort auch Schrottautos auf öffentlichen Straßen und beschädigte politische Plakate gemeldet werden. Karteneinträge und Fotos erleichtern das Auffinden der Schadensstelle. mehr...

KAAW: Gemeinsam zur OZG-Umsetzung

[26.05.2025] Im Münsterland wurden in interkommunalen Gemeinschaftsprojekten medienbruchfreie Prozesse nach einheitlichen Standards umgesetzt. Das Serviceportal.Münsterland erlaubt es, Verwaltungsleistungen einschließlich Zahlung online abzuwickeln – aber auch, direkt mit Behörden zu kommunizieren. mehr...

Screenshot der Startseite vom Webportal des Märkischen Kreises.
bericht

Märkischer Kreis: Neustart im Web

[23.05.2025] Modern, übersichtlich und bürgerfreundlich ist der neue Webauftritt des Märkischen Kreises. Als lebendes Projekt soll die Plattform fortdauernd weiterentwickelt werden. Das zugrunde liegende CMS erleichtert der Verwaltung die Pflege des Portals. mehr...

Screenshot_website- halle_saale_leichte_sprache

Halle (Saale): Barrierefreiheit erweitert

[21.05.2025] Inhalte des Internetauftritts der Stadt Halle (Saale) können jetzt auch in Leichter Sprache und Gebärdensprache abgerufen werden. Die Kommune setzt hierbei unter anderem auf Künstliche Intelligenz. mehr...