KuppenheimGanz im Vertrauen kritisieren

Die Tell´em box ist übersichtlich gestaltet.
Mitarbeiter, Bürger oder Touristen können ihrer Stadtverwaltung über die Online-Plattform Tell´em box künftig einfach und sicher ihre Kritikpunkte melden. Die SSL-verschlüsselte Plattform des Unternehmens Vecara dient der effizienten Kommunikation und soll das Erkennen und Beheben von Schwachstellen fördern, bevor diese schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Die Tell´em box ist als App und mobile Website implementiert. Will der Nutzer der Stadtverwaltung beispielsweise ein Ärgernis mitteilen, steht ihm dazu ein Feld für freie Texteingabe zur Verfügung. Zudem kann er auf einer Skala angeben, wie sehr ihn der Sachverhalt stört. Zur Dokumentation des Schadens kann der Nutzer Bilder oder PDF-Dateien hochladen.
Beschweren leicht gemacht
Nach Absenden des Kommentars wird die Nachricht an die entsprechende Abteilung der Stadtverwaltung oder den Verantwortlichen weitergeleitet. Diese sind im System hinterlegt und müssen vom Nutzer nicht separat eingegeben werden. Im Zuge der Sachverhaltslösung kann die verantwortliche Abteilung mit dem Kommentarschreiber in Kontakt treten. Das ist auch dann möglich, wenn die Meldung anonym abgegeben wurde. Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist nicht notwendig. Eine eventuelle Lösung des Sachverhalts wird dem Kommentarschreiber mitgeteilt. Um die Kommunikation nachvollziehbar zu gestalten, sind im System mehrere Bearbeitungszustände für einen Kommentar vorgesehen. Für die Mitarbeiter der betroffenen Stellen bieten sich mehrere Vorteile: Durch die direkte Kommunikation mit dem Kommentarschreiber kann auf Kritik zeitnah eingegangen werden. Auf Rückmeldung und weitere Benachrichtigungen wird schneller reagiert. Zudem erfährt die Stadtverwaltung, in welchen Bereichen es derzeit gut oder weniger gut läuft. Aus Sicht des Nutzers entsteht eine effektive Kommunikationsform mit der Stadtverwaltung. Lob oder Kritik kommen direkt und unmittelbar bei der entsprechenden Stelle an. Am Ende profitieren davon alle – Bürger wie Mitarbeiter.
Vecara im Einsatz
Derzeit arbeitet Vecara an der technischen Optimierung der Mängelmelder-Lösung. Dazu gehören auch Testläufe, wie sie gemeinsam mit der Stadt Kuppenheim in Baden-Württemberg geplant sind. Die Kommune ist Pilotkunde von Vecara und hat bereits positive Erfahrungen mit der Vorgängerversion des Mängelmelders gesammelt. Die Tell´em box soll dort voraussichtlich ab Januar 2015 für mehrere Wochen intern verwendet und anschließend den Bürgern zur Verfügung gestellt werden. Ein entsprechender Link wird dann auf der städtischen Website zu finden sein. Die Stadt will damit vor allem die jüngere Generation von Internet-Nutzern ansprechen, die mit reinem E-Mail-Verkehr oder sonstigen Kommunikationsformen wenig anzufangen wissen. Von den Vorzügen der Anwendung ist die Kommune bereits jetzt überzeugt.
http://www.kuppenheim.de
http://www.tellembox.de
http://www.vecara.de
Arnsberg: Onlineumfrage zur Digitalisierungsstrategie
[15.10.2025] Die Stadtverwaltung Arnsberg möchte ihre Dienstleistungen einfacher, schneller und bürgerfreundlicher machen. Wie das aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger gelingen kann, will die Kommune in einer Onlineumfrage herausfinden. mehr...
Lich: Bürgerbeteiligung geht online
[16.09.2025] Mit der Charta für Bürgerbeteiligung und dem Beteiligungsbeirat hat die Stadt Lich in den vergangenen Jahren wichtige Grundlagen für die Bürgerbeteiligung geschaffen. Mit einer Onlineplattform geht sie nun den nächsten Schritt. mehr...
Großostheim: Mängelmelder im Einsatz
[10.09.2025] Über einen Mängelmelder verfügt jetzt die Marktgemeinde Großostheim. Damit sollen der Bürgerservice verbessert und Verwaltungsmitarbeitende entlastet werden. mehr...
Hessen: Beteiligungsportal für Kommunen
[04.09.2025] Hessens Kommunen können künftig ein Beteiligungsportal kostenfrei nutzen, das bereits erfolgreich in der Landesverwaltung zum Einsatz kommt. Die Lösung basiert auf dem Beteiligungsportal Sachsen, das von Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen-Anhalt gemeinsam weiterentwickelt wird. mehr...
Wuppertal: Einblick in lokale Entscheidungswege
[01.09.2025] Die Stadt Wuppertal hat ihr Informationsangebot zur Lokalpolitik erweitert. Neu sind Informationen zu Ausschüssen und Beiräten, eine Recherche-Funktion sowie Texte in leichter Sprache. Bürgerinnen und Bürger sollen so zur Mitgestaltung eingeladen werden. mehr...
Frankfurt fragt mich: App-Design angepasst
[13.08.2025] Seit Frühjahr ist die überarbeitetet Beteiligungsplattform Frankfurt fragt mich online. Nun wurde auch das Design der zugehörigen App angepasst. mehr...
Sachsen: Neue Förderrunde für kommunale Beteiligung
[06.08.2025] Sachsen unterstützt erneut kommunale Beteiligungsprojekte. Kommunen und zivilgesellschaftliche Träger können bis zum 18. September Förderanträge stellen. Die nächste Informationsveranstaltung zur Antragstellung findet am 19. August digital statt. mehr...
Kreis München: Zentrale Beteiligungsplattform
[05.08.2025] Mit einer neuen Beteiligungsplattform will der Landkreis München transparenter werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten hier Informationen zu aktuellen und künftigen Projekten. Auch können sie die Vorhaben kommentieren, eigene Ideen einbringen oder sich in Onlineforen austauschen. mehr...
Anliegenmanagement: Den Alltag erleichtern
[01.08.2025] Die Stadt Dinslaken hat eine Individualerweiterung innerhalb des digitalen Anliegenmanagementsystems MeldooPLUS entwickelt. Das Beispiel zeigt, wie kommunale Dienstleistungen digitalisiert und in bestehende Verwaltungsabläufe integriert werden können. mehr...
Bürgerbeteiligung: Frankfurt fragt
[24.07.2025] Eileen O’Sullivan, Leiterin der Stabsstelle für Bürger:innenbeteiligung der Stadt Frankfurt am Main, spricht über die Bedeutung von Beteiligung, E-Partizipation und die neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...
Saarbrücken: Dank Struktur erfolgreich verändern
[14.07.2025] Mit einem digitalen Anliegenmanagement konnte Saarbrücken sowohl den Bürgerservice als auch verwaltungsinterne Abläufe optimieren. Der Schlüssel zum Erfolg lag dabei nicht allein in der Technologie, sondern vor allem in einem methodisch umgesetzten Change-Prozess. mehr...
Kaiserslautern: Haushaltsplan wird interaktiv
[30.06.2025] Die Stadt Kaiserslautern stellt ihren Bürgerinnen und Bürgern erstmals einen interaktiven Haushaltsplan zur Verfügung. Die Beteiligung läuft bis 11. Juli. mehr...
Konferenz: Neue Wege der Beteiligung
[23.06.2025] Wie können Bürgerinnen und Bürger besser mitgestalten? Eine Fachkonferenz am 23. September in Marburg will Antworten geben. Es geht um neue Formen der Partizipation – vom Losverfahren bis zu Künstlicher Intelligenz. mehr...
Soltau: Onlineplattform ergänzt Bürgerbeteiligung
[18.06.2025] Als zentrale Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung bietet die Stadt Soltau nun eine Onlineplattform an. Interessierte können sich hier nicht nur einbringen, sondern auch Informationen zu Projekten einholen. Um möglichst viele Personen zu erreichen, bleiben analoge Beteiligungsformate erhalten. mehr...
Münster: Zentrale Beteiligungsplattform gestartet
[11.06.2025] In Münster ist jetzt das Portal „Münster mitgestalten“ gestartet. Dieses bietet eine Übersicht über alle Beteiligungsmöglichkeiten, die von der Stadt angeboten oder mitverantwortet werden – von Präsenzveranstaltungen bis hin zu digitalen Formaten. mehr...