TaunussteinPortokasse entlastet

Stephan Reimann optimiert Versandprozesse.
(Bildquelle: Stadt Taunusstein)
Auf der Suche nach Einsparmöglichkeiten hat die Stadt Taunusstein den Bereich der Korrespondenz entdeckt. Denn die Stadtverwaltung verschickt pro Jahr etwa 100.000 Briefe an ihre Bürger. Allein die Portokosten betrugen 2013 etwa 60.000 Euro. Hinzu kamen Kosten für Umschläge, Papier und Ausdrucke. „Es zeichnete sich ab, dass unsere Briefversandkosten immer weiter ansteigen“, berichtet Stephan Reimann, Mitarbeiter im Fachbereich Verwaltungssteuerung. „Ausgangspunkt war die Frage, wie wir bei diesen Kosten Einsparungen erzielen können. Wir haben daher bereits im Frühjahr 2013 angefangen, uns verschiedene Lösungen für den Briefversand anzusehen, die zugleich auch in unsere zunehmend digitaler werdende Landschaft passen sollten.“ Dabei stand nicht nur im Vordergrund, Briefe günstiger zu versenden, die Lösung sollte auch künftige Anforderungen unter dem Stichwort E-Government erfüllen – ein zentraler Punkt auf der kommunalpolitischen Agenda der Stadt. Nach einer umfassenden Analyse des Marktes entschied sich die Stadtverwaltung für die Einführung des E-Postbriefs in Verbindung mit der E-Postbusiness Box. Beide sind Teil des Dienstleistungsangebots E-Post der Deutschen Post und ermöglichen den Versand von Briefen direkt aus jeder Software-Anwendung heraus. Der Auftrag zur Erstellung und zum Versand eines Briefes erfolgt über das Druckmenü. Über die E-Postbusiness Box wird dieser Auftrag über eine sichere Verbindung direkt an die Deutsche Post geschickt. Diese druckt den Brief aus, kuvertiert und frankiert ihn und stellt ihn klassisch per Zusteller zu. Besitzt der Empfänger ein E-Post-Konto, kann die Zustellung auch elektronisch erfolgen – direkt auf den Computer des Empfängers. Klassische Aufgaben im Versand von Geschäftsbriefen wie Ausdrucken, Kuvertieren, Frankieren und Transport entfallen.
Neue Versandlösung unterwegs
Durch die Nutzung der E-Postbusiness Box kann die Stadt Taunusstein zudem flexibel über den Distributionsweg entscheiden. So erfolgt in der jetzigen Phase der Anwendung ein Versand ganz bewusst ausschließlich als physischer Brief. „Die E-Post bietet den großen Vorteil, dass sie beides kann: also die klassische physische Zustellung von Briefen, aber auch den digitalen Versand an unsere Bürger. Diese Möglichkeit konnte sonst kein anderes Unternehmen am Markt anbieten“, weiß Reimann. „Das war für uns ein wichtiges Argument.“ „Schon früh in der Auswahlphase war zudem wichtig zu wissen, ob es datenschutzrechtliche Bedenken gibt“, ergänzt Kim Köhler, Datenschutzbeauftragter und Kassenverwalter der Stadt. „Wir mussten wissen, ob es einen Unterschied macht, einen Brief physisch zu versenden oder digital an einen Dienstleister zum Versand zu übergeben. Wir waren dankbar, dass die Deutsche Post uns Sicherheitszertifikate liefern konnte, die die Vertraulichkeit des Übertragungswegs belegen.“ Damit diese Vertraulichkeit gewahrt bleibt, nutzt die E-Post moderne Verschlüsselungstechnologien sowie Sicherheitsaspekte wie Postident-Prozesse und eine Arbeitsplatzerkennung – datenschutzrechtlich wichtige Punkte, da über die neue Lösung auch die jährlich gut 7.000 Zahlungserinnerungen, Mahnungen, Vollstreckungsbescheide sowie mehrere Hundert SEPA-Mandate versendet werden. Die Implementierung der E-Postbusiness Box selbst war eine Sache von wenigen Stunden. Nachdem die Stadt zunächst die Zugangsdaten und mit separater Post das Paket mit der eigentlichen Hardware erhalten hatte, installierte Stephan Reimann gemeinsam mit dem IT-Administrator der Stadt die Hardware in weniger als einem halben Tag.
E-Post spart Kosten
Ende 2013 waren alle vertraglichen Schritte der Einführung abgeschlossen und die Hardware eingerichtet, sodass die neue Versandlösung der Stadt Taunusstein betriebsbereit war. Allerdings ließen sich die Verantwortlichen noch Zeit, wollten sie doch die Einführung der neuen Technologie nicht in die arbeitsreiche Weihnachtszeit fallen lassen. „Die Gefahr bestand, dass die Lösung von den Mitarbeitern in dieser Zeit aus Gründen der Arbeitsbelastung nicht akzeptiert worden wäre“, beschreibt Reimann die Startphase der Lösung. Live ging die E-Post in der Stadt Taunusstein dann im Februar 2014. Bis September 2014 wurden von der Stadtverwaltung bereits mehr als 28.000 Sendungen verschickt. In dieser Zeit sparte die Stadt durch die Einführung des Systems bereits über 3.500 Euro. Insgesamt erwartet Reimann für das Jahr 2014 eine Kostenreduzierung von 7.000 bis 8.000 Euro. Hinzu kommt die hohe Einsparung an Arbeitszeit der städtischen Bediensteten, die einen noch größeren Gewinn für die Stadtverwaltung darstellt. Noch nutzt die Stadtverwaltung nicht die Möglichkeit einer digitalen Zustellung der Schriftstücke. Dies soll sich ändern. Bald wird die Stadtverwaltung den nächsten Schritt gehen und den digitalen Versand der E-Postbusiness Box freischalten. Dann überprüft das System automatisch, ob der Empfänger eine E-Postbrief Adresse besitzt. Falls dies zutrifft, wird das Schriftstück digital zugestellt, sonst herkömmlich per Zusteller. „Auch wenn derzeit noch nicht viele Taunussteiner Bürger ein E-Post-Konto besitzen, wird der rein digitale Briefversand weitere Einsparungen mit sich bringen. Das ist wichtig, denn unsere Bürger achten sehr genau darauf, wofür wir Geld ausgeben“, erläutert Stephan Reimann mit Blick auf das neue Haushaltssicherungskonzept der Stadt. „Besonders in Zeiten von harten Konsolidierungsmaßnahmen kommt es auf jeden Euro an.“
http://www.dp-dhl.de
Dieser Beitrag ist in der Februar-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Kreis Kassel: Digitaler Service für Jäger
[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen. mehr...
Bonn: Modellkommune für Verwaltungsmodernisierung
[14.08.2025] Die Bundesstadt Bonn will sich als Modellkommune der Initiative „Für einen handlungsfähigen Staat“ bewerben. Ziel ist es, innovative Verwaltungsansätze zu erproben, Verfahren zu beschleunigen und Bürokratie abzubauen – im Rahmen demokratischer Prozesse. mehr...
München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse
[04.08.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...
KGSt: Kooperation mit der DUV vereinbart
[24.07.2025] Um das kommunale Management weiter zu stärken, haben die KGSt und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) Speyer eine Kooperation geschlossen. mehr...
Fraunhofer IESE: Digitale Dörfer werden Smartes Land
[16.07.2025] Das Fraunhofer-Institut IESE, die Deutsche Assistance und die Versicherungskammer Bayern haben die Smartes Land GmbH gegründet. Damit werden die Plattformlösungen DorfFunk und BayernFunk aus dem Forschungsprojekt „Digitale Dörfer“ in den dauerhaften Betrieb überführt und unter einem gemeinsamen Dach weiterentwickelt und betrieben. mehr...
Studie: Viele fühlen sich digital abgehängt
[03.07.2025] Eine repräsentative Studie anlässlich des Digitaltags zeigt, dass in Deutschland zwar eine große Offenheit gegenüber digitalen Angeboten besteht, viele Menschen sich aber digital abgehängt fühlen und ihre eigenen Digitalkompetenzen eher schlecht bewerten. mehr...
In eigener Sache: K21 media zieht um
[01.07.2025] Seit 2001 versorgen die Publikationen von K21 media Kommunen, Entscheider auf Landes- und Bundesebene sowie Stadtwerke mit aktuellen und umfassenden Informationen zu relevanten Themen. Nun schlägt der Verlag sein Hauptquartier in der Landeshauptstadt Stuttgart auf. mehr...
Studie: Digitale Verwaltungservices für Unternehmen
[01.07.2025] Digitale Verwaltungsangebote für Unternehmen haben ein großes Potenzial, das noch bei Weitem nicht ausgeschöpft wird. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Unternehmens init. mehr...
Studie: Digitalisierungsindex 2025 veröffentlicht
[26.06.2025] Im Rahmen des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung (23. bis 25. Juni, Berlin) hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS den Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 vorgestellt. Demnach schreitet die Digitalisierung zwar in vielen Bereichen voran, jedoch bestehen zwischen den einzelnen Bundesländern weiterhin erhebliche Unterschiede. mehr...
Umfrage: IT-Budgets zu eng bemessen
[24.06.2025] Ihr Jahresbudget halten weniger als 18 Prozent der IT-Fachkräfte im öffentlichen Sektor für ausreichend. Das zeigt eine weltweite Umfrage von SolarWinds unter rund 100 Fachleuten. Viele sehen Projekte gefährdet und Budgetkürzungen als wachsendes Sicherheitsrisiko. mehr...
Gütersloh: Per QR-Code in die Vergangenheit
[16.06.2025] Im Rahmen des Projekts „Tritt in die Vergangenheit“ macht die Stadt Gütersloh Geschichte digital erlebbar. Dazu wurden QR-Codes über das gesamte Stadtgebiet verteilt. mehr...
Kreis Soest: Moderner Hochwasserschutz
[13.06.2025] Der Kreis Soest hat seine PegelApp erweitert. Nicht nur wird jetzt das gesamte Kreisgebiet mit rund 30 Pegelmesspunkten abgedeckt, auch neue Funktionen sind hinzugekommen. So sind jetzt Warnschwellen individuell festlegbar, zudem gibt die App konkrete Handlungsempfehlungen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Gewerbesteuerbescheid erfolgreich pilotiert
[13.06.2025] Der digitale Gewerbesteuerbescheid kann Prozesse in Unternehmen, bei Steuerberatern, Kommunen und der Steuerverwaltung vereinfachen. In Nordrhein-Westfalen sind die Kommunen nach einer erfolgreichen Pilotphase aufgefordert, die Einführung des Verfahrens – mit Unterstützung des Landes – voranzutreiben. mehr...
Dataport/SHLB: Nachhaltige Planung von Digitalprojekten
[10.06.2025] Kohlendioxid ist ein Hauptfaktor für den Treibhauseffekt – und fällt auch bei Nutzung digitaler Anwendungen an. Um die CO₂-Emissionen digitaler Projekte schon im Voraus kalkulieren und optimieren zu können, haben Dataport und die SHLB einen browserbasierten CO₂-Rechner entwickelt. mehr...
Berlin: KI hilft bei Abwicklung des ReparaturBONUS
[23.05.2025] Die Zukunft der Fördermittelverwaltung liegt in der Digitalisierung. Das hat das Unternehmen MACH mit der Entwicklung einer digitalen Antragsplattform für die Berliner Verwaltung unter Beweis gestellt. Die Lösung sorgt für eine effizientere Abwicklung des ReparaturBONUS und spürbare Entlastung der Mitarbeitenden. mehr...