Mülheim an der RuhrEine Stadt setzt Punkte

In Mülheim an der Ruhr verorten nicht nur die Stadt, sondern auch die Bürger online.
Karten und Pläne sollen bei der Orientierung helfen. Meist liegen sie jedoch in Schränken und Schubladen oder hängen an der Wand. Zudem sind sie nach einiger Zeit veraltet und müssen aktualisiert werden. Die nordrhein-westfälische Stadt Mülheim an der Ruhr bietet nun einen Online-Service an, über den die Bürger auf geografisch verortete Daten jederzeit zugreifen können. Dazu gehören unter anderem Bebauungspläne sowie Standorte von Kindergärten oder Veranstaltungen. Das Besondere daran: Nicht nur die Stadtverwaltung liefert die entsprechenden Daten in aktualisierter Form. Die Nutzer selbst können auf der Internet-Seite Angaben erstellen. Beim user generated content greifen vorgegebene Prozesse – etwa dann, wenn die Adressangabe automatisch zur Markierung der entsprechenden Position in einer Karte führt. Auch können die Nutzer beispielsweise den Ort, an dem sie zuletzt ein entlaufenes Tier gesehen haben, individuell mit einer geografischen Referenz versehen. Auf diese Weise wurde eine große Angebotspalette geschaffen, bei der die Stadt mit den Bürgern eine gemeinsame Datenbasis erstellt. In der Regel profitieren beide Seiten gleichermaßen, insbesondere weil das Angebot ständig um neue Datensammlungen und Möglichkeiten erweitert wird. Von der städtischen Internet-Redaktion werden bislang in reiner Textform dargestellte Inhalte nun in den Bereich der geobasierten Darstellung verlagert. Mitunter mündet das in verbesserte Arbeitsabläufe und größere Transparenz innerhalb der Verwaltung. Wurden früher die Darstellungen gerontopsychiatrischer Versorgungsangebote ebenso wie spezielle Seniorensportangebote durch die Verwaltung inhaltlich aktuell gehalten, so übernehmen das die Nutzer inzwischen selbst.
Kümmerkarte dokumentiert Bedürfnisse
Die Internet-Besucher müssen keine fest vorgegebene Kartenzusammenstellung nutzen. Sie können alle bereitstehenden Daten auch nach ihren eigenen Wünschen kombinieren. Umgesetzt wird die Darstellung ausschließlich mithilfe von Open Source Software, insbesondere mit Drupal und OpenLayers. „Die zeitgemäße Aufbereitung orientiert sich an den Nutzerbedürfnissen und kostet dennoch keine Lizenzgebühren“, sagt Uwe Bonan, Stadtkämmerer in Mülheim an der Ruhr und zuständig für die IT. Die Baustellendarstellung erfolgte zwar auch in der Vergangenheit zusätzlich georeferenziert, jedoch in keiner intuitiven Darstellung und ohne praktischen Mehrwert für die Nutzer in der Verwaltung. Nun wird bereits bei der Erfassung eine Kategorisierung der Baustellen in solche mit Auswirkungen auf stark frequentierte Verkehrsflächen und solche mit erheblichen Einschränkungen auf sonstige Verkehrsflächen vorgenommen. Weitere Klein- und Kleinst-Absperrungen werden nicht erfasst, um die Übersicht zu wahren. Alle Baustellen sind sowohl georeferenziert als auch textlich in einer Übersicht einsehbar, aus der intuitiv zu den hinterlegten Detailangaben navigiert werden kann. In der so genannten Kümmerkarte werden alle bei der Bürgeragentur eingehenden Anliegen abgebildet, soweit es sich nicht um datenschutzrelevante Informationen handelt. Auf diese Weise kann der Nutzer direkt erkennen, wenn sein Anliegen – etwa die Reinigung eines Sammelstandortes für Glas und Papier oder ein notwendiger Grünschnitt – bereits bekannt und in Bearbeitung ist. Die Übergabe der Anliegen erfolgt softwareübergreifend. „Hierdurch erweitern wir das Wissen innerhalb der Verwaltung sowie in der Bürgerschaft und gewinnen zugleich Erkenntnisse über aktuelle und akute Bedürfnisse“, erläutert Petra Koterzyna, Kommunikationsmanagerin der Stadt Mülheim. „Denn so können wir neue Anforderungen aus den Wünschen der Bürger ablesen und manchmal auch erfüllen.“
Ortung nach Wunsch
Alle in Mülheim bekannten freien WLAN-Hotspots wurden in einer übersichtlichen Karte zusammengetragen. Bestehen Einschränkungen, sind diese gesondert vermerkt. So ist auf einen Blick zu erkennen, an welchen Punkten des Mülheimer Stadtgebiets ein schneller Internet-Zugriff möglich ist. Mithilfe eines Online-Formulars lassen sich Hotspots ergänzen und verorten. Neueinträge werden redaktionell überprüft und müssen nur noch freigegeben werden, um direkt in der Gesamtübersicht zu erscheinen. Für das Geodatenportal bestehen viele Zugangswege und kombinierte Verknüpfungen. Nicht alle Möglichkeiten sind auf den ersten Blick zu erkennen, ergeben sich aber schnell aus den verschiedenen Suchansätzen: Vereine können etwa neben der Eigendarstellung Angebote einstellen. Ebenso lassen sich die dazugehörigen Orte darstellen, an denen die Aktivitäten durchgeführt werden. Zugleich ist es möglich, die kategorisierten Angebote aller Vereine einzusehen, ebenso wie alle Angebote, die an einem Ort stattfinden. In der Umsetzungsphase befindet sich die Verlagerung aktueller und vorhabenbezogener Bebauungspläne sowie von Bebauungsplänen mit Öffentlichkeitsbeteiligung. An dieser Stelle soll ebenso die gleichzeitige Darstellung von textbasierten und geografischen Informationen für eine intuitive Auffindbarkeit sorgen. Zugleich werden die Suchmöglichkeiten dahingehend weiterentwickelt, dass interessierte Bürger anhand ihrer eigenen Straße den dazugehörigen Bebauungsplan finden. Für die nahe Zukunft ist die Verlagerung von Informationen zu Kindergärten, Jugendeinrichtungen, Schulen und Spielplätzen vorgesehen, ebenso wie die zusätzliche Abbildung von Veranstaltungen am jeweiligen Veranstaltungsort. Einem Wunsch der Internet-Nutzer entsprechend, lassen sich bald auch Veranstaltungsräume anbieten. Die Stadtverwaltung erreichen immer wieder Anfragen nach Räumen bestimmter Größen zur Anmietung. Bei der Verwaltung selbst gibt es jedoch nur eine begrenzte Raumanzahl, die tatsächlich angemietet werden kann. Eine gesamtstädtische Übersicht existiert bislang nicht. „Durch eine Bündelung erhoffen wir uns zum einen eine vorteilhaftere Auslastung der eigenen Räumlichkeiten bei geringerem Personalaufwand, weil die Nutzer alle Räume auf einen Blick sehen können“, sagt Stadtkämmerer Uwe Bonan. „Zum anderen sehen wir im Zusammenspiel mit weiteren Anbietern auch die Möglichkeit, den Standort Mülheim für Veranstaltungen besser zu positionieren.“
http://www.muelheim-ruhr.de
Dieser Beitrag ist in der August-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Baden-Württemberg: Kartenviewer zur Hitzebetroffenheit
[20.08.2025] Ein neuer Kartenviewer soll Kommunen in Baden-Württemberg bei der Planung von Schutz- und Anpassungsmaßnahmen gegen Hitze unterstützen. Die interaktiven Karten zeigen die gegenwärtige und künftige Hitzebetroffenheit der Gemeinden an und können räumlich nach Nutzungstypen differenziert werden. mehr...
Digitaler Zwilling: Planung mit Perspektive
[19.08.2025] Die im Rahmen des Projekts Connected Urban Twins entwickelte Anwendung 3DProjektplaner ermöglicht eine innovative Stadtplanung und setzt neue Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. Davon profitiert unter anderem die Freie und Hansestadt Hamburg. mehr...
Aachen/Baden-Baden: Karte führt zu kühlen Orten
[13.08.2025] Eine digitale Orientierungshilfe für heiße Tage stellen die Städte Aachen und Baden-Baden zur Verfügung: Eine interaktive Karte, die Orte aufzeigt, an denen sich Menschen bei hohen Temperaturen aufhalten können. mehr...
Darmstadt: Starkregengefahrenkarten abrufbar
[01.08.2025] Wie gefährdet ist mein Wohngebiet im Falle eines Starkregenereignisses? Infos hierzu erhalten Darmstadts Bürgerinnen und Bürger jetzt auf den Starkregengefahrenkarten, die die Stadt auf ihrer Website bereitstellt. mehr...
Bayern: Auszeichnung für Geodatenlösung
[22.07.2025] Eine maßgeblich von bayerischen Behörden entwickelte und nachnutzbare Geodigitalisierungskomponente schafft einen schnellen Überblick bei Online-Anträgen. Nun wurde die digitale Lösung mit dem – erstmalig vergebenen – Bavarian Best Practice Award ausgezeichnet. mehr...
Emsdetten: Interaktive Spielplatzkarte
[07.07.2025] Eine digitale Karte zeigt nun alle öffentlichen Spiel- und Freizeitflächen in Emsdetten an. Mit einem Klick erhalten Interessierte die wichtigsten Informationen und Bilder zum jeweiligen Platz. Auch kann beispielsweise gezielt nach bestimmten Spielgeräten gesucht werden. mehr...
Kreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge: Neues Geoportal
[25.06.2025] Übersichtlicher, intuitiver und mit neuen Funktionen wartet das Geoportal des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge auf. Hinzu kamen unter anderem historische Luftbilder und Karten. Aber auch die Suche nach Adressen oder Flurstücken zählt zu den Neuerungen. mehr...
Intergeo: Konkrete Lösungen
[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...
Burgwedel: Geoportal informiert auf einen Blick
[17.06.2025] Damit sich die Bürgerinnen und Bürger eigenständig, schnell und bequem über verschiedene raumbezogene Daten informieren können, hat die Stadt Burgwedel ein Geoportal eingerichtet. Davon soll auch das Fachpersonal der Kommune profitieren. mehr...
Mannheim: Neue Portale für Bau und Mobilität
[10.06.2025] Die Stadt Mannheim hat zwei neue Online-Portale gelauncht: Das Baustellen-Online-Portal ermöglicht komplett digitale Anträge für Aufgrabungen oder verkehrsrechtliche Genehmigungen, das Mobilitätsportal bietet aktuelle Verkehrsinformationen auf einen Blick. mehr...
Dresden: Stadtplan kann mehr
[15.05.2025] Mehr als 400 Themen, Luftbilder aus verschiedenen Jahren und historische Karten vereint der Themenstadtplan von Dresden. Rund 200.000 Zugriffe monatlich zeigen die Bedeutung für Verwaltung, Forschung und Bevölkerung. mehr...
Erreichbarkeitsplanung: Update für Software GOAT
[12.05.2025] Die Planungssoftware GOAT ist in einer deutlich erweiterten Version erschienen. Mit Funktionen wie dem ÖV-Güteklassen-Indikator erlaubt GOAT 3.0 Kommunen differenzierte Mobilitätsanalysen und nimmt auch Klimaanpassungen in den Blick. Für interessierten Kommunen gibt es eine Demoversion. mehr...
Lübeck: Wahrzeichen in 3D
[09.05.2025] Für ein dreidimensionales Modell der Hansestadt Lübeck wurden jetzt mithilfe von Drohnen Luftbildaufnahmen von Lübecker Wahrzeichen gemacht. mehr...
Hamburg: Auszeichnung für 3DProjektplaner
[29.04.2025] Für ihren 3DProjektplaner ist die Freie und Hansestadt Hamburg jetzt mit dem Geospatial World Excellence Award ausgezeichnet worden. Der internationale Preis wurde im Rahmen des Geospatial World Forums in Madrid verliehen. mehr...
Iserlohn: Baustellenübersicht online
[26.03.2025] Eine interaktive Karte im Web informiert in Iserlohn jetzt bis zu sieben Tage im Voraus die über Art und Dauer von Baumaßnahmen. mehr...