Donnerstag, 18. September 2025

E-PartizipationMitmachstadt für morgen

[18.03.2016] In einem Forschungsprojekt werden neuartige und zukunftsweisende Verfahren für eine frühzeitige, gestaltende Bürgerbeteiligung entwickelt. Unter anderem in der Mitmachstadt Herrenberg sollen sie dann mit den Bürgern erprobt werden.
Augmented Reality hilft

Augmented Reality hilft, städtebauliche Modelle besser zu verstehen.

(Bildquelle: Privat)

Damit Stadtentwicklungsprojekte und konkrete Gebietsentwicklungen erfolgreich verlaufen, wird eine transparente und frühzeitige Beteiligung aller relevanten Akteure immer entscheidender. Die drei Hauptakteure Bürgerschaft, Gemeinderat und Stadtverwaltung müssen in den Prozessen möglichst gut vernetzt und informiert miteinander und untereinander agieren können. Durch die passende Beteiligungsmethode sowie den richtigen Einsatzzeitpunkt können Vorhaben konfliktärmer, oftmals schneller und vor allem in höherer Qualität umgesetzt werden. Diese Erkenntnis aus der Praxis kommunaler Projekt- und Stadtentwicklung war ausschlaggebend dafür, dass sich Herrenberg am interdisziplinären Projektantrag „Reallabor Stadt:quartiere 4.0 – Frühzeitige gestaltende Bürgerbeteiligung für eine nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs“ beteiligt hat. Mit im Boot waren die Universität Stuttgart, das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO sowie die Städte Stuttgart und Meßstetten. Im Oktober 2015 wurde der Antrag mit sechs anderen Projekten aus insgesamt 27 Anträgen ausgewählt und erfolgreich in die Förderkulisse des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst aufgenommen. Damit stehen in den kommenden drei Jahren Projektmittel des Landes in Höhe von knapp 1,2 Millionen Euro für die Projektpartner zur Entwicklung interaktiver und gestaltender Bürgerbeteiligung zur Verfügung. Bei einem Besuch im Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart übergab Forschungsministerin Theresia Bauer im Dezember 2015 den Projektpartnern der Institute und Vertretern der Städte Stuttgart und Herrenberg den Förderbescheid. Die Projektbeteiligten der beiden Institute und Städte nutzten die Gelegenheit zu einem ersten vorbereitenden Arbeitstreffen, um in die Planung der nächsten Schritte einzusteigen. Im Forschungsprojekt sollen neuartige und zukunftsweisende Verfahren für eine frühzeitige gestaltende Bürgerbeteiligung entwickelt und gemeinsam mit den Städten Stuttgart und Herrenberg an ausgewählten Referenzquartieren zusammen mit der Bevölkerung erprobt werden. Stadtverwaltung und Gemeinderat erhoffen sich, dass damit die Mitmachstadt Herrenberg nochmals einen Schritt nach vorne machen kann. Insbesondere die Übertragbarkeit vom technisch Möglichen auf die kommunale Planungsrealität kleinerer Städte wird einen spannenden Teilaspekt darstellen.

Virtual Reality für mehr Durchblick

Weder Forschung noch Stadtplanung wird heutzutage nur in den Räumen der Universitäten oder Rathäuser betrieben. Die Verantwortlichen in Herrenberg sind sich daher sicher, dass insbesondere die Qualität der Stadtentwicklung von der frühzeitigen Einbindung aller relevanten Akteure – allen voran der Bürgerschaft – deutlich profitieren wird. Durch den richtigen Einsatz moderner Virtual-Reality-Techniken können die immer komplexer werdenden Planungsvorhaben in den Städten und Gemeinden von Bürgern leichter verstanden werden. Die Qualität der Beteiligung aller Akteure kann verbessert werden, weil sich inhomogene Kenntnisstände und Verständnisebenen ein Stück weit ausgleichen lassen. Ebenso können Planungsvarianten schnell miteinander und sogar in ihren Auswirkungen verglichen werden, beispielsweise mit Blick auf Luftströme, Lärm oder Verschattung. Durch den Einsatz der Virtual Reality können sich Bürger aus ihrer realen (Fußgänger-)Perspektive über Planungen informieren – und zwar unabhängig davon, ob sie die abstrakten Darstellungen eines Modells oder zweidimensionalen Plans verstehen. Das Forschungsvorhaben passt deshalb wie der berühmte Deckel auf den Topf zur Mitmachstadt Herrenberg und den Projekten aus dem Stadtentwicklungskonzept Herrenberg 2020. Das Know-how und die technischen Möglichkeiten der Forschungsinstitute einerseits und die praktischen Erfahrungen der Städte andererseits sollen dabei zusammenwirken. Stadtentwicklungsprojekte aus Herrenberg 2020 – zum Beispiel das Gelände des ehemaligen Freibads oder das BayWa-Areal – profitieren. Im Reallabor Stadtquartiere 4.0 werden solche Vorhaben durch optimale Beteiligungs- und Planungsprozesse auf eine breite Basis gestellt und viele Ideen aus Bürgerschaft, Gemeinderat und Verwaltung besser eingebracht. Bürger sollen nicht nur frühzeitig in die Stadtentwicklung einbezogen werden, sondern sich mithilfe digitaler Verfahren und Simulationen ein Bild von den Zukunftsplanungen machen können. Zusätzlich wird das Zusammenspiel von Wissenschaft, Kommunen, Bürgern und Wirtschaft bei der Gestaltung lebenswerter Städte für die Zukunft gestärkt. Insofern ist dieses Forschungsprojekt eine echte Chance für die nachhaltige und qualitätvolle Entwicklung unserer Städte und Gemeinden.

Tobias Meigel ist Erster Bürgermeister der Stadt Herrenberg und Leiter des Baudezernats der Stadt.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: E-Partizipation
Screenshot der Startseite von unser.lich.de

Lich: Bürgerbeteiligung geht online

[16.09.2025] Mit der Charta für Bürgerbeteiligung und dem Beteiligungsbeirat hat die Stadt Lich in den vergangenen Jahren wichtige Grundlagen für die Bürgerbeteiligung geschaffen. Mit einer Onlineplattform geht sie nun den nächsten Schritt. mehr...

Screenshot Mängelmelder Großostheim

Großostheim: Mängelmelder im Einsatz

[10.09.2025] Über einen Mängelmelder verfügt jetzt die Marktgemeinde Großostheim. Damit sollen der Bürgerservice verbessert und Verwaltungsmitarbeitende entlastet werden. mehr...

Laut einer Fraunhofer-Studie ist Open Data der Schlüssel für noch mehr Bürgerbeteiligung in Kommunen.

Hessen: Beteiligungsportal für Kommunen

[04.09.2025] Hessens Kommunen können künftig ein Beteiligungsportal kostenfrei nutzen, das bereits erfolgreich in der Landesverwaltung zum Einsatz kommt. Die Lösung basiert auf dem Beteiligungsportal Sachsen, das von Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen-Anhalt gemeinsam weiterentwickelt wird. mehr...

Screenshot der Seite "Politik in Wuppertal"

Wuppertal: Einblick in lokale Entscheidungswege

[01.09.2025] Die Stadt Wuppertal hat ihr Informationsangebot zur Lokalpolitik erweitert. Neu sind Informationen zu Ausschüssen und Beiräten, eine Recherche-Funktion sowie Texte in leichter Sprache. Bürgerinnen und Bürger sollen so zur Mitgestaltung eingeladen werden. mehr...

Startbildschirm der App Frankfurt fragt mich.

Frankfurt fragt mich: App-Design angepasst

[13.08.2025] Seit Frühjahr ist die überarbeitetet Beteiligungsplattform Frankfurt fragt mich online. Nun wurde auch das Design der zugehörigen App angepasst. mehr...

Laut einer Fraunhofer-Studie ist Open Data der Schlüssel für noch mehr Bürgerbeteiligung in Kommunen.

Sachsen: Neue Förderrunde für kommunale Beteiligung

[06.08.2025] Sachsen unterstützt erneut kommunale Beteiligungsprojekte. Kommunen und zivilgesellschaftliche Träger können bis zum 18. September Förderanträge stellen. Die nächste Informationsveranstaltung zur Antragstellung findet am 19. August digital statt. mehr...

Screenshot der Startseite von Mein-Landkreis-Muenchen.de.

Kreis München: Zentrale Beteiligungsplattform

[05.08.2025] Mit einer neuen Beteiligungsplattform will der Landkreis München transparenter werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten hier Informationen zu aktuellen und künftigen Projekten. Auch können sie die Vorhaben kommentieren, eigene Ideen einbringen oder sich in Onlineforen austauschen. mehr...

Ordentlich zusammengestellter Sperrmüll stapelt sich vor einem Mehrfamilienhaus.
bericht

Anliegenmanagement: Den Alltag erleichtern

[01.08.2025] Die Stadt Dinslaken hat eine Individualerweiterung innerhalb des digitalen Anliegenmanagementsystems MeldooPLUS entwickelt. Das Beispiel zeigt, wie kommunale Dienstleistungen digitalisiert und in bestehende Verwaltungsabläufe integriert werden können. mehr...

Porträtaufnahme von Eileen O’Sullivan.
interview

Bürgerbeteiligung: Frankfurt fragt

[24.07.2025] Eileen O’Sullivan, Leiterin der Stabsstelle für Bürger:innenbeteiligung der Stadt Frankfurt am Main, spricht über die Bedeutung von Beteiligung, E-Partizipation und die neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...

Blick auf das Saarbrücker Rathaus St. Johann, davor ein Wasserspiel.
bericht

Saarbrücken: Dank Struktur erfolgreich verändern

[14.07.2025] Mit einem digitalen Anliegenmanagement konnte Saarbrücken sowohl den Bürgerservice als auch verwaltungsinterne Abläufe optimieren. Der Schlüssel zum Erfolg lag dabei nicht allein in der Technologie, sondern vor allem in einem methodisch umgesetzten Change-Prozess. mehr...

Kaiserslautern: Haushaltsplan wird interaktiv

[30.06.2025] Die Stadt Kaiserslautern stellt ihren Bürgerinnen und Bürgern erstmals einen interaktiven Haushaltsplan zur Verfügung. Die Beteiligung läuft bis 11. Juli. mehr...

Konferenz: Neue Wege der Beteiligung

[23.06.2025] Wie können Bürgerinnen und Bürger besser mitgestalten? Eine Fachkonferenz am 23. September in Marburg will Antworten geben. Es geht um neue Formen der Partizipation – vom Losverfahren bis zu Künstlicher Intelligenz. mehr...

Screenshot der Startseite von mitmachen.soltau.de.

Soltau: Onlineplattform ergänzt Bürgerbeteiligung

[18.06.2025] Als zentrale Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung bietet die Stadt Soltau nun eine Onlineplattform an. Interessierte können sich hier nicht nur einbringen, sondern auch Informationen zu Projekten einholen. Um möglichst viele Personen zu erreichen, bleiben analoge Beteiligungsformate erhalten. mehr...

Hand hält Smartphone auf dem das Beteiligungsportal der Stadt Münster zu sehen ist

Münster: Zentrale Beteiligungsplattform gestartet

[11.06.2025] In Münster ist jetzt das Portal „Münster mitgestalten“ gestartet. Dieses bietet eine Übersicht über alle Beteiligungsmöglichkeiten, die von der Stadt angeboten oder mitverantwortet werden – von Präsenzveranstaltungen bis hin zu digitalen Formaten. mehr...

Frau mit Siegel Bewährt vor Ort

Hamburg: Auszeichnung für DIPAS Anwender Community

[05.06.2025] Mit dem Siegel „Bewährt vor Ort“ sollen innovative, erfolgreich erprobte Lösungen aus der kommunalen Praxis sichtbar gemacht und ihre Verbreitung gefördert werden. Zu den in diesem Jahr ausgezeichneten Projekten zählt unter anderem die DIPAS Anwender Community. mehr...