Samstag, 22. November 2025

PotsdamErste Maerker-Auswertung

[16.09.2016] Potsdam hat eine erste umfangreiche statistische Auswertung der Hinweise, die über das Maerker-Portal eingehen, erstellt. Im vergangenen Jahr erreichten die Stadt auf diese Weise mehr als 1.000 Meldungen.
Potsdam hat erstmals eine Maerker-Auswertung für die Landeshauptstadt erstellt.

Potsdam hat erstmals eine Maerker-Auswertung für die Landeshauptstadt erstellt.

Fanni Schmidt, Maerker-Redakteurin in der Landeshauptstadt Potsdam

(Bildquelle: Landeshauptstadt Potsdam, Frank Daenzer)

Potsdam hat jetzt erstmals eine Auswertung des Maerker-Portals vorgelegt. Wie die Landeshauptstadt Brandenburgs meldet, gilt sie für das Jahr 2015. In diesem seien insgesamt 1.065 Hinweise eingegangen. „Über dieses Portal wird eine transparente und wertschätzende Kommunikation zwischen Bürgerschaft und Verwaltung ermöglicht“, sagt Dieter Jetschmanegg, Fachbereichsleiter Kommunikation, Wirtschaft und Beteiligung. „Das ist ein wichtiger Faktor für die Zufriedenheit aller in unserer Stadt. Darum ist ein wertschätzender Umgang untereinander auch im Leitbild der Landeshauptstadt Potsdam verankert worden. Das Maerker-Portal ist eine bürgernahe und moderne Möglichkeit, die allen in Potsdam zur Verfügung steht.“ Über das seit dem Jahr 2010 zur Verfügung stehende Maerker-Portal sowie die Maerker-App können Bürger unkompliziert Hinweise über Auffälligkeiten im Stadtgebiet melden. Seit Mitte des Jahres 2015 arbeitet Potsdam laut eigenen Angaben zudem intensiv an der Konzeptionierung und am Aufbau eines aktiven Ideen- und Beschwerde-Managements für die gesamte Stadt. Das habe man zum Anlass genommen, eine erste umfangreiche statistische Auswertung der Maerker-Hinweise zu erstellen. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit der Hinweise beträgt demnach zehn Tage, dabei wurden im Jahr 2015 50 Prozent aller Hinweise innerhalb einer Woche bearbeitet. Fünf Prozent der Antworten nehmen über vier Wochen Zeit in Anspruch. Letztere betreffen meist Hinweise, die mehrere Themen zugleich ansprechen. Diese können zum Teil nicht nur von der Verwaltung selbst erledigt werden, sondern müssen auch an Dritte weitergegeben werden, wie zum Beispiel private Eigentümer. „Dass die meisten Hinweise in der Kategorie Straßen und Wege eingingen, ist wenig verwunderlich, da die Themenvielfalt in dieser Kategorie enorm groß ist“, erklärt Fanni Schmidt, Maerker-Redakteurin in der Landeshauptstadt Potsdam. „Mängel auf Fuß- und Radwegen, Schlaglöcher auf Straßen, Geschwindigkeitsüberschreitungen und mangelnde Straßenreinigung sind nur einige der Themenbereiche. Es werden auch immer wieder falschparkende Autos gemeldet und die Parksituation im Allgemeinen thematisiert.“ Eine weitere oft thematisierte Kategorie ist laut der Meldung Abfall und Müll mit 17 Prozent aller eingegangenen Hinweise. Die Nutzung des Maerker-Portals wird vom Land Brandenburg allen Kommunen kostenfrei zur Verfügung gestellt (wir berichteten). Mittlerweile nutzen über 80 Kommunen den Service.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: E-Partizipation
Mann mit Urkunde und Preis alpenrod-App geehrt

Alpenrod: Bürgerbeteiligung per App

[12.11.2025] In der Kategorie „Innovativste Bürgerpartizipation“ ist die Orts.App der Gemeinde Alpenrod gewürdigt worden. mehr...

Der Landrat hält ein Tablet in den Händen, auf dessen Bildschirm die Onlineumfrage der Kreisverwaltung Stade zu sehen ist.

Kreis Stade: Umfassende Onlineumfrage

[04.11.2025] Der Kreis Stade will seine Angebote noch besser an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger ausrichten. Mit diesem Ziel hat er eine anonyme Onlineumfrage gestartet. Es ist die bislang umfassendste Umfrage des Landkreises. mehr...

Frankfurt paulsplatz Sitzbänke

Frankfurt am Main: Frankfurt beteiligt sich

[30.10.2025] Die Beteiligungsplattform „Frankfurt fragt mich“ zeigt konkrete Erfolge: Die Ideen aus der Bevölkerung gestalten die Mainmetropole. Online werden die erfolgreich umgesetzten Bürgerideen vorgestellt. mehr...

Poster mit Edin Hasanovic, der für Frankfurter Bürgerbeteiligungsportal wirbt

Frankfurt am Main: Werbung für Bürgerbeteiligung

[27.10.2025] Die Stadt Frankfurt am Main wirbt mit einer Social-Media- und Plakatkampagne für Bürgerbeteiligung in der Mainmetropole. Hierfür konnten prominente Frankfurterinnen und Frankfurter gewonnen werden. mehr...

Panoramablick auf eine Stadt, die mit digitalen Informationen vernetzt ist.

Hochschulallianz Ruhr: Weiterbildungsangebot für Kommunen

[23.10.2025] Mit einem Kurs zu digitalen Partizipationsformaten reagiert die Hochschulallianz Ruhr auf die hohe Weiterbildungsnachfrage von Kommunen. Der Kurs ist auf die kommunale Praxis ausgerichtet. Er steht allen Mitarbeitenden offen, unabhängig von formalen Bildungsabschlüssen. mehr...

Screenshot der Startseite zur Onlineumfrage in Arnsberg.

Arnsberg: Onlineumfrage zur Digitalisierungsstrategie

[15.10.2025] Die Stadtverwaltung Arnsberg möchte ihre Dienstleistungen einfacher, schneller und bürgerfreundlicher machen. Wie das aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger gelingen kann, will die Kommune in einer Onlineumfrage herausfinden. mehr...

Screenshot der Startseite von unser.lich.de

Lich: Bürgerbeteiligung geht online

[16.09.2025] Mit der Charta für Bürgerbeteiligung und dem Beteiligungsbeirat hat die Stadt Lich in den vergangenen Jahren wichtige Grundlagen für die Bürgerbeteiligung geschaffen. Mit einer Onlineplattform geht sie nun den nächsten Schritt. mehr...

Screenshot Mängelmelder Großostheim

Großostheim: Mängelmelder im Einsatz

[10.09.2025] Über einen Mängelmelder verfügt jetzt die Marktgemeinde Großostheim. Damit sollen der Bürgerservice verbessert und Verwaltungsmitarbeitende entlastet werden. mehr...

Laut einer Fraunhofer-Studie ist Open Data der Schlüssel für noch mehr Bürgerbeteiligung in Kommunen.

Hessen: Beteiligungsportal für Kommunen

[04.09.2025] Hessens Kommunen können künftig ein Beteiligungsportal kostenfrei nutzen, das bereits erfolgreich in der Landesverwaltung zum Einsatz kommt. Die Lösung basiert auf dem Beteiligungsportal Sachsen, das von Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen-Anhalt gemeinsam weiterentwickelt wird. mehr...

Screenshot der Seite "Politik in Wuppertal"

Wuppertal: Einblick in lokale Entscheidungswege

[01.09.2025] Die Stadt Wuppertal hat ihr Informationsangebot zur Lokalpolitik erweitert. Neu sind Informationen zu Ausschüssen und Beiräten, eine Recherche-Funktion sowie Texte in leichter Sprache. Bürgerinnen und Bürger sollen so zur Mitgestaltung eingeladen werden. mehr...

Startbildschirm der App Frankfurt fragt mich.

Frankfurt fragt mich: App-Design angepasst

[13.08.2025] Seit Frühjahr ist die überarbeitetet Beteiligungsplattform Frankfurt fragt mich online. Nun wurde auch das Design der zugehörigen App angepasst. mehr...

Laut einer Fraunhofer-Studie ist Open Data der Schlüssel für noch mehr Bürgerbeteiligung in Kommunen.

Sachsen: Neue Förderrunde für kommunale Beteiligung

[06.08.2025] Sachsen unterstützt erneut kommunale Beteiligungsprojekte. Kommunen und zivilgesellschaftliche Träger können bis zum 18. September Förderanträge stellen. Die nächste Informationsveranstaltung zur Antragstellung findet am 19. August digital statt. mehr...

Screenshot der Startseite von Mein-Landkreis-Muenchen.de.

Kreis München: Zentrale Beteiligungsplattform

[05.08.2025] Mit einer neuen Beteiligungsplattform will der Landkreis München transparenter werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten hier Informationen zu aktuellen und künftigen Projekten. Auch können sie die Vorhaben kommentieren, eigene Ideen einbringen oder sich in Onlineforen austauschen. mehr...

Ordentlich zusammengestellter Sperrmüll stapelt sich vor einem Mehrfamilienhaus.
bericht

Anliegenmanagement: Den Alltag erleichtern

[01.08.2025] Die Stadt Dinslaken hat eine Individualerweiterung innerhalb des digitalen Anliegenmanagementsystems MeldooPLUS entwickelt. Das Beispiel zeigt, wie kommunale Dienstleistungen digitalisiert und in bestehende Verwaltungsabläufe integriert werden können. mehr...

Porträtaufnahme von Eileen O’Sullivan.
interview

Bürgerbeteiligung: Frankfurt fragt

[24.07.2025] Eileen O’Sullivan, Leiterin der Stabsstelle für Bürger:innenbeteiligung der Stadt Frankfurt am Main, spricht über die Bedeutung von Beteiligung, E-Partizipation und die neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...