Mittwoch, 30. April 2025

Smart CityBonn auf dem richtigen Weg?

[06.10.2016] Mit dem Thema Smart City beschäftigt sich in Bonn eine Vielzahl von Akteuren. Zwar ist eine strategische Ausrichtung der Aktivitäten zur Digitalisierung kaum zu erkennen, umsetzbare Projekte entstehen dennoch. Für Struktur könnte ein kommunaler Kümmerer sorgen.
Bonn: Aktivitäten in Richtung Smart City werden nicht mit Blick auf Ziele der Stadt entwickelt.

Bonn: Aktivitäten in Richtung Smart City werden nicht mit Blick auf Ziele der Stadt entwickelt.

(Bildquelle: Tanja Ritter/pixelio.de)

Für den Begriff Smart City gibt es keine eindeutige Definition. Je nachdem, wen man fragt, erhält man eine andere Antwort. Zum einen, weil das Phänomen Smart City sehr facettenreich ist, zum anderen, weil die befragten Akteure unterschiedliche Interessen mit ihren Antworten verbinden. Sucht man im Internet nach dem Thema Smart City, werden mehrere Millionen Fundstellen gelistet. Synonyme wie Digital City, Intelligent City, Ubiquitous City, Connected City, Sustainable City oder Green City sind dabei nicht mitgezählt. Die Wiener Stadtwerke, die sich seit einigen Jahren mit dem Smart-City-Thema beschäftigen, haben sich für diese Definition entschieden: „Smart City bezeichnet eine Stadt, in der systematisch Informations- und Kommunikationstechnologien sowie ressourcenschonende Technologien eingesetzt werden, um den Weg hin zu einer postfossilen Gesellschaft zu beschreiten, den Verbrauch von Ressourcen zu verringern, die Lebensqualität der BürgerInnen und die Wettbewerbsfähigkeit der ansässigen Wirtschaft dauerhaft zu erhöhen, – mithin die Zukunftsfähigkeit der Stadt zu verbessern. (…) Wesentlich sind dabei eine umfassende Integration sozialer Aspekte der Stadtgesellschaft sowie ein partizipativer Zugang.“ Als etwas einfachere Formulierung wäre folgende Definition denkbar: Eine Smart City ist eine Stadt, die ihre Ziele der Stadtentwicklung mit dem Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) verfolgt.

Digitales Bonn

Zahlreiche Städte nutzen den Begriff Smart City, um ihre Bemühungen in Sachen Digitalisierung der Öffentlichkeit zu erläutern. Für Januar bis April 2016 meldete Google 227 Artikel auf deutschen Homepages zum Stichwort Smart City. Darin wurden 20 deutsche Kommunen erwähnt, die den Begriff nutzen. Die Spanne reicht von Berlin über Hamburg, München, Oerlinghausen und Finsterwalde bis hin zu Burglengenfeld. Auch in Bonn beschäftigt sich eine Vielzahl von Akteuren mit dem Thema Smart City. Eine aktive digitale Szene mischt sich in zahlreichen Veranstaltungen und durch die Schaffung von Orten wie Co-Working Spaces oder Diskussionsforen in Fragen der Stadtentwicklung im weiteren Sinne ein. Die Stadtverwaltung ist seit einigen Jahren mit dem Bereich IT-Anwendungen besonders im Feld Open Data tätig und gehört bundesweit zu den Vorreitern auf diesem Gebiet. Seit diesem Jahr gibt es zudem eine von der Stadt angestoßene Initiative Digitales Bonn, die Projekte identifizieren will, mit der die Digitalisierung der Stadt vorangetrieben werden kann. Sie stützt sich auf ein Bündel von Akteuren aus privaten Unternehmen, der Universität Bonn, der Hochschule Bonn Rhein-Sieg, der Stadt, des Rhein-Sieg-Kreises, der IHK sowie einigen Stiftungen und sonstigen Organisationen, die unentgeltlich ihre jeweils eigenen Interessen in Arbeitskreise einbringen, um Projektideen zu erarbeiten. Ende 2016 will die Initiative einen Bericht vorlegen.

Möglichkeiten nutzen

Die vorgeschlagene Definition, eine Smart City bringe die Ziele der Stadtentwicklung mit dem Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie voran, impliziert, dass die Stadt Ziele der Stadtentwicklung definiert hat, die sie dann mit den mannigfaltigen Instrumenten der IKT umsetzen kann. Weder die erwähnte digitale Szene Bonns noch der Bereich IT-Anwendungen der Stadt oder die Initiative Digitales Bonn beziehen sich explizit auf Ziele der Stadtentwicklung. Stattdessen werden Aktivitäten, die in Richtung Smart City zielen, im Wesentlichen aus den Möglichkeiten der Digitalisierung selbst entwickelt und nicht mit Blick auf Ziele der Stadt(entwicklung). In der letzten Pressemitteilung der Stadt zum Thema Digitales Bonn werden drei bereits entwickelte Themen genannt: Ein Digital Hub, „an dem sich Wissenschaftler, Studenten, Entrepreneure, Technologen, Start-ups, Investoren und die regionale Wirtschaft vernetzen können“. Das Projekt Smart lighting, in dem mehrere Partner neue Geschäftsmodelle für einen flächendeckenden Einsatz intelligenter Straßenlaternen entwickeln wollen. Und drittens eine Beethoven-App, mit der Touristen eine virtuelle Stadtführung mit Informationen zum Leben des Komponisten Ludwig van Beethoven erhalten. Das Projekt läuft bis zum Jahresende. Weitere Themen können noch hinzukommen.

Aktivitäten abstimmen

In Bonn – wie auch in anderen Städten Deutschlands – ist eine strategische Ausrichtung der Aktivitäten zur Digitalisierung kaum erkennbar. Klare Ziele und integrierte Konzepte fehlen oft, lautet das Fazit einer deutschlandweiten Studie, die das Geographische Institut der Universität Bonn gemeinsam mit der Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) durchgeführt hat. Kritiker des Smart-City-Konzepts und einer Digitalisierung um der Digitalisierung Willen fordern schon seit Langem, dass es darum gehen muss, die gesellschaftlichen Herausforderungen der Städte in den Mittelpunkt zu stellen, statt technologie- und geschäftsmodellorientierte Lösungen für zweitrangige Probleme zu entwickeln. Stephan Reiß-Schmidt, Leiter der Stadtentwicklungsplanung in München, formulierte im Juni dieses Jahres auf einer Tagung des Vereins Urbanicom pointiert: „Die Idee der Smart City ist ein Irrweg.“ Damit verwarf er keinesfalls grundsätzlich die IKT-Nutzung, um stadtentwicklungspolitische Ziele zu erreichen, sondern die Hybris mancher Akteure, beispielsweise durch die automatisierte Auswertung von Mobilfunkdaten Strukturen von Städten ad hoc ändern zu wollen. Die Studie der Universität Bonn und von PwC kommt zu dem Schluss, dass es in den Kommunen einen Kümmerer geben muss, bei dem die Aufgaben der Digitalisierung gebündelt werden. Eine solche Stelle könnte die zahlreichen Aktivitäten unterschiedlicher Akteure abstimmen und dabei immer wieder deren Bezug zu Zielen der Stadtentwicklung hinterfragen. Eine solche zentrale Instanz wäre bei entsprechender Ausstattung in der Lage, die Ziele der Stadt im Einklang mit oder auch gegen die Interessen anderer Akteure zu formulieren.

Michael Lobeck ist als freiberuflicher Berater und Moderator in der Stadtentwicklung (promediare.de) sowie als Wissenschaftler am Geographischen Institut der Universität Bonn tätig.


Stichwörter: Panorama, Smart City, Bonn


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Ein junger Mann erklärt einem älteren Mann etwas auf einem Desktopbildschirm.

Nürnberg: Konzept Bürger-PC gestartet

[25.04.2025] Um noch mehr Menschen die digitale Teilhabe zu ermöglichen, erprobt Nürnberg jetzt den so genannten Bürger-PC. Die Selbstbedienungsrechner sind mit Druckern und Scannern ausgestattet und für Mehrgenerationenhäuser oder Stadtteiltreffs vorgesehen. Ehrenamtliche unterstützen die Bürgerinnen und Bürger bei der Nutzung. mehr...

Wehende Flagge des Landes Schleswig-Holstein vor schwach bewölktem Himmel.

Schleswig-Holstein: Kooperation verlängert

[16.04.2025] Nach fünf erfolgreichen Jahren haben Schleswig-Holstein und der ITV.SH ihre Kooperation zur Verwaltungsdigitalisierung bis Ende 2029 verlängert. Geplant sind unter anderem der Roll-out weiterer digitaler Anträge und Unterstützung für Kommunen bei Informationssicherheits- und IT-Notfällen. mehr...

Darmstadt: Resiliente Krisenkommunikation

[11.04.2025] Großflächige, lang andauernde Stromausfälle sind selten – stellen die Krisenkommunikation jedoch vor Schwierigkeiten, weil Mobilfunk, Internet und Rundfunk ausfallen. In Darmstadt wird nun eine energieautarke digitale Litfaßsäule erprobt, die auch bei Blackouts als Warnmultiplikator funktioniert. mehr...

Gruppenfoto mit Vertreterinnen und Vertretern der Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm, die im Prozessmanagement kooperieren.

Diez/Kaisersesch/Montabaur/Weißenthurm: Kooperation im Prozessmanagement

[08.04.2025] Gemeinsam wollen die Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm ihre Verwaltungsprozesse effizienter gestalten. Im Fokus steht die Wissensdokumentation ihrer Prozesse. Auch sollen eine Datenbank für Notfallszenarien und ein interkommunales Prozessregister aufgebaut werden. mehr...

Drei ältere Personen sitzen auf einem Sofa und beschäftigen sich mit verschiedenen digitalen Endgeräten.

Hessen: Projekt Di@-Lotsen wächst weiter

[07.04.2025] Das hessische Digitallotsen-Projekt, das älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern soll, wird fortgeführt und ausgeweitet. Kommunen, Vereine und andere Einrichtungen können sich bis zum 11. Mai 2025 als digitale Stützpunkte bewerben. mehr...

Logo der Berliner Beihilfe-App auf blauem Hintergrund.

Berlin: Beihilfe ohne Medienbrüche

[04.04.2025] In Berlin haben Beamtinnen und Beamte nicht nur die Möglichkeit, Anträge auf Beihilfe digital zu stellen – mit einer neuen App ist es ab jetzt auch möglich, den Bearbeitungsstand einzusehen und die Bescheide digital zu empfangen. mehr...

Interkommunale Zusammenarbeit: Dritte Förderphase für Digitale Dörfer RLP

[01.04.2025] Das Netzwerk Digitale Dörfer RLP erhält bis 2026 weitere 730.000 Euro Landesförderung. Erfolgreiche Digitalprojekte sollen landesweit ausgerollt und die interkommunale Zusammenarbeit gestärkt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlich unterfütterten Pilotprojekten zum Bürokratieabbau. mehr...

In Bayern soll nach dem Willen von Digitalminister Fabian Mehring der „Digitalisierungsturbo“ gezündet werden.

Bayern: Ein Jahr Zukunftskommission

[31.03.2025] Die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 hat ihren aktuellen Bericht vorgelegt. Unter Leitung des Finanz- und Heimatministeriums erarbeiten Ministerien, Kommunalverbände und Experten Lösungen für eine einheitlichere, effizientere und sicherere IT in Bayerns Kommunen. mehr...

Stadtansicht von Bernkastel-Kues, ein altes Fachwerkhaus im Bildzentrum.

Rheinland-Pfalz: Projekt KuLaDig geht in die nächste Runde

[28.03.2025] Die kulturelle Vielfalt in Rheinland-Pfalz systematisch digital erfassen und für die Öffentlichkeit aufbereiten – das will das Projekt KuLaDig. Nun steht fest, welche Kommunen darin unterstützt werden, ihr kulturelles Erbe digital zu erfassen und zugänglich zu machen. mehr...

Open Data ansprechend strukturieren.

Polyteia: Wege für den Datenschutz in der Verwaltung

[27.03.2025] Einer sinnvollen Nutzung kommunaler Daten für die Entscheidungsfindung steht nicht selten der Datenschutz entgegen. Das Projekt ATLAS will zeigen, wie moderne Datenschutztechnologien in der Praxis helfen und echten Mehrwert für den öffentlichen Sektor schaffen. mehr...

Olaf Kuch und Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König stehen vor einer Abholstation für Ausweisdokumente.

Nürnberg: Vier Abholstationen für Ausweisdokumente

[26.03.2025] Die Stadt Nürnberg hat ihr Angebot an Abholstationen für Ausweisdokumente verdoppelt. An insgesamt vier Standorten können die Bürgerinnen und Bürger nun Personalausweise, Reisepässe und eID-Karten unabhängig von den Öffnungszeiten der Bürgerämter abholen. mehr...

Difu-Befragung: Kommunalfinanzen beherrschendes Thema

[25.03.2025] Eine Vorabveröffentlichung aus dem „OB-Barometer 2025“ zeigt, dass kommunale Finanzen das drängendste Thema der Stadtspitzen sind – auch mit Blick auf zukünftige Investitionen. Es sei nötig, dass Kommunen einen beträchtlichen Anteil aus dem Sondervermögen erhielten, so das Difu. mehr...

Berlin: ÖGD wird fit für die Zukunft

[25.03.2025] Mit dem Programm „Digitaler ÖGD“ werden in Berlin Grundlagen für moderne Technologien, Softwarelösungen und schlankere Prozesse in den Einrichtungen des ÖGD geschaffen. Davon können Mitarbeitende wie auch Bürgerinnen und Bürger profitieren. mehr...

Außenansicht des Mainzer Rathauses.

Mainz: Ko-Pionier-Sonderpreis 2025

[24.03.2025] Mit dem Ko-Pionier-Sonderpreis 2025 wurde die Stadt Mainz ausgezeichnet. Dieser Preis würdigt Verwaltungen, die innovative Ansätze aus anderen Städten erfolgreich adaptieren und an ihre spezifischen Rahmenbedingungen anpassen. mehr...

LSI Bayern: Ausschuss für Kommunale Fragen zu Gast

[18.03.2025] Bei einer Sitzung des Innenausschusses im LSI standen die Bedrohungslage im Cyberraum und Schutzmaßnahmen für Bayerns IT im Fokus. LSI-Präsident Geisler stellte die Unterstützungsangebote für Kommunen vor, bevor die Abgeordneten das Lagezentrum und das Labor besichtigten. mehr...