Dienstag, 4. November 2025

Smart CityBonn auf dem richtigen Weg?

[06.10.2016] Mit dem Thema Smart City beschäftigt sich in Bonn eine Vielzahl von Akteuren. Zwar ist eine strategische Ausrichtung der Aktivitäten zur Digitalisierung kaum zu erkennen, umsetzbare Projekte entstehen dennoch. Für Struktur könnte ein kommunaler Kümmerer sorgen.
Bonn: Aktivitäten in Richtung Smart City werden nicht mit Blick auf Ziele der Stadt entwickelt.

Bonn: Aktivitäten in Richtung Smart City werden nicht mit Blick auf Ziele der Stadt entwickelt.

(Bildquelle: Tanja Ritter/pixelio.de)

Für den Begriff Smart City gibt es keine eindeutige Definition. Je nachdem, wen man fragt, erhält man eine andere Antwort. Zum einen, weil das Phänomen Smart City sehr facettenreich ist, zum anderen, weil die befragten Akteure unterschiedliche Interessen mit ihren Antworten verbinden. Sucht man im Internet nach dem Thema Smart City, werden mehrere Millionen Fundstellen gelistet. Synonyme wie Digital City, Intelligent City, Ubiquitous City, Connected City, Sustainable City oder Green City sind dabei nicht mitgezählt. Die Wiener Stadtwerke, die sich seit einigen Jahren mit dem Smart-City-Thema beschäftigen, haben sich für diese Definition entschieden: „Smart City bezeichnet eine Stadt, in der systematisch Informations- und Kommunikationstechnologien sowie ressourcenschonende Technologien eingesetzt werden, um den Weg hin zu einer postfossilen Gesellschaft zu beschreiten, den Verbrauch von Ressourcen zu verringern, die Lebensqualität der BürgerInnen und die Wettbewerbsfähigkeit der ansässigen Wirtschaft dauerhaft zu erhöhen, – mithin die Zukunftsfähigkeit der Stadt zu verbessern. (…) Wesentlich sind dabei eine umfassende Integration sozialer Aspekte der Stadtgesellschaft sowie ein partizipativer Zugang.“ Als etwas einfachere Formulierung wäre folgende Definition denkbar: Eine Smart City ist eine Stadt, die ihre Ziele der Stadtentwicklung mit dem Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) verfolgt.

Digitales Bonn

Zahlreiche Städte nutzen den Begriff Smart City, um ihre Bemühungen in Sachen Digitalisierung der Öffentlichkeit zu erläutern. Für Januar bis April 2016 meldete Google 227 Artikel auf deutschen Homepages zum Stichwort Smart City. Darin wurden 20 deutsche Kommunen erwähnt, die den Begriff nutzen. Die Spanne reicht von Berlin über Hamburg, München, Oerlinghausen und Finsterwalde bis hin zu Burglengenfeld. Auch in Bonn beschäftigt sich eine Vielzahl von Akteuren mit dem Thema Smart City. Eine aktive digitale Szene mischt sich in zahlreichen Veranstaltungen und durch die Schaffung von Orten wie Co-Working Spaces oder Diskussionsforen in Fragen der Stadtentwicklung im weiteren Sinne ein. Die Stadtverwaltung ist seit einigen Jahren mit dem Bereich IT-Anwendungen besonders im Feld Open Data tätig und gehört bundesweit zu den Vorreitern auf diesem Gebiet. Seit diesem Jahr gibt es zudem eine von der Stadt angestoßene Initiative Digitales Bonn, die Projekte identifizieren will, mit der die Digitalisierung der Stadt vorangetrieben werden kann. Sie stützt sich auf ein Bündel von Akteuren aus privaten Unternehmen, der Universität Bonn, der Hochschule Bonn Rhein-Sieg, der Stadt, des Rhein-Sieg-Kreises, der IHK sowie einigen Stiftungen und sonstigen Organisationen, die unentgeltlich ihre jeweils eigenen Interessen in Arbeitskreise einbringen, um Projektideen zu erarbeiten. Ende 2016 will die Initiative einen Bericht vorlegen.

Möglichkeiten nutzen

Die vorgeschlagene Definition, eine Smart City bringe die Ziele der Stadtentwicklung mit dem Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie voran, impliziert, dass die Stadt Ziele der Stadtentwicklung definiert hat, die sie dann mit den mannigfaltigen Instrumenten der IKT umsetzen kann. Weder die erwähnte digitale Szene Bonns noch der Bereich IT-Anwendungen der Stadt oder die Initiative Digitales Bonn beziehen sich explizit auf Ziele der Stadtentwicklung. Stattdessen werden Aktivitäten, die in Richtung Smart City zielen, im Wesentlichen aus den Möglichkeiten der Digitalisierung selbst entwickelt und nicht mit Blick auf Ziele der Stadt(entwicklung). In der letzten Pressemitteilung der Stadt zum Thema Digitales Bonn werden drei bereits entwickelte Themen genannt: Ein Digital Hub, „an dem sich Wissenschaftler, Studenten, Entrepreneure, Technologen, Start-ups, Investoren und die regionale Wirtschaft vernetzen können“. Das Projekt Smart lighting, in dem mehrere Partner neue Geschäftsmodelle für einen flächendeckenden Einsatz intelligenter Straßenlaternen entwickeln wollen. Und drittens eine Beethoven-App, mit der Touristen eine virtuelle Stadtführung mit Informationen zum Leben des Komponisten Ludwig van Beethoven erhalten. Das Projekt läuft bis zum Jahresende. Weitere Themen können noch hinzukommen.

Aktivitäten abstimmen

In Bonn – wie auch in anderen Städten Deutschlands – ist eine strategische Ausrichtung der Aktivitäten zur Digitalisierung kaum erkennbar. Klare Ziele und integrierte Konzepte fehlen oft, lautet das Fazit einer deutschlandweiten Studie, die das Geographische Institut der Universität Bonn gemeinsam mit der Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) durchgeführt hat. Kritiker des Smart-City-Konzepts und einer Digitalisierung um der Digitalisierung Willen fordern schon seit Langem, dass es darum gehen muss, die gesellschaftlichen Herausforderungen der Städte in den Mittelpunkt zu stellen, statt technologie- und geschäftsmodellorientierte Lösungen für zweitrangige Probleme zu entwickeln. Stephan Reiß-Schmidt, Leiter der Stadtentwicklungsplanung in München, formulierte im Juni dieses Jahres auf einer Tagung des Vereins Urbanicom pointiert: „Die Idee der Smart City ist ein Irrweg.“ Damit verwarf er keinesfalls grundsätzlich die IKT-Nutzung, um stadtentwicklungspolitische Ziele zu erreichen, sondern die Hybris mancher Akteure, beispielsweise durch die automatisierte Auswertung von Mobilfunkdaten Strukturen von Städten ad hoc ändern zu wollen. Die Studie der Universität Bonn und von PwC kommt zu dem Schluss, dass es in den Kommunen einen Kümmerer geben muss, bei dem die Aufgaben der Digitalisierung gebündelt werden. Eine solche Stelle könnte die zahlreichen Aktivitäten unterschiedlicher Akteure abstimmen und dabei immer wieder deren Bezug zu Zielen der Stadtentwicklung hinterfragen. Eine solche zentrale Instanz wäre bei entsprechender Ausstattung in der Lage, die Ziele der Stadt im Einklang mit oder auch gegen die Interessen anderer Akteure zu formulieren.

Michael Lobeck ist als freiberuflicher Berater und Moderator in der Stadtentwicklung (promediare.de) sowie als Wissenschaftler am Geographischen Institut der Universität Bonn tätig.


Stichwörter: Panorama, Smart City, Bonn


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama

Initiative Ehrenbehörde: Michelin-Stern für Behörden

[28.10.2025] Zwölf Behörden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden jetzt für neue Standards in Kommunikation, Digitalisierung und Führung als „Ehrenbehörden 2026“ ausgezeichnet. mehr...

dbb akademie: Digitalisierung im öffentlichen Dienst bleibt große Baustelle

[24.10.2025] Die dbb akademie hat jetzt das Fach- und Führungskräfte-Barometer 2025 vorgelegt. Demnach fühlen sich jüngere Generationen digital fitter, aber unzureichend vorbereitet. mehr...

Screenshot des 360-Grad-Rundgangs im Innern des Augsburger Doms

Augsburg: Dom in 4D erkunden

[17.10.2025] Der Augsburger Dom kann künftig auch in 4D erkundet werden. Der virtuelle Rundgang führt durch verschiedene Epochen und macht Geschichte auf besondere Art greifbar. mehr...

Drohne vor blauem Himmel

Katastrophenschutz: 5G-Drohne hilft Rettungskräften

[14.10.2025] Inwiefern Drohnen durch Live-Luftaufnahmen bei Rettungseinsätzen unterstützen können, testet aktuell die Berufsfeuerwehr Rostock. Koordiniert wird das Projekt ADELE vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). mehr...

Geschäftsmann hält Puzzle mit virtuellem Symbol.

Leitfaden: Wegweiser für Digitalisierungsbeauftragte

[07.10.2025] Studierende der Hochschule Ludwigsburg haben unter fachlicher Beratung von Axians-Infoma-Consultants einen Leitfaden entwickelt, der Digitalisierungsverantwortliche in Kommunen auf ihre vielfältigen Aufgaben vorbereiten soll. mehr...

Journalist und Podcast-Host Martin Brüning (l.) mit Oberbürgermeister Belit Onay im Maschpark.

Hannover: Podcast mit dem OB

[25.09.2025] Ein neues Kommunikationsformat startet Niedersachsens Landeshauptstadt: „Hannover macht das!“ lautet der Podcast mit dem Oberbürgermeister, der einen Beitrag zum demokratischen Diskurs leisten möchte. mehr...

eGovernment-Wettbewerb 2025: Die Gewinner stehen fest

[22.09.2025] Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs stehen fest. Die ausgezeichneten Projekte wollen konkrete Antworten auf Herausforderungen des Verwaltungsumbaus geben – mit KI, der Digitalisierung von Prozessen und durch bessere Bürgerservices. mehr...

Junger Mann mit einem Schreiben in der Hand rauft sich die Haare und schaut besorgt.

Dresden: Verständliche Behördenschreiben

[18.09.2025] Behördliche Schreiben sollen für rechtliche Eindeutigkeit sorgen – sind für Bürgerinnen und Bürger aber oft nur schwer verständlich. Die Stadt Dresden möchte das ändern: Eine Umfrage soll helfen, Verwaltungstexte klarer, verständlicher und bürgernäher zu gestalten. mehr...

Porträt einer Frau mit Kopfhörern in Office-Umgebung, die konzentriert zuhört.

Podcast: Deutschland-Index 2025 zum Hören

[05.09.2025] Welche Entwicklungen lassen sich bei digitaler Infrastruktur, Nutzungsverhalten und Verwaltungsdigitalisierung in den bundesdeutschen Ländern beobachten? Der ÖFIT-Podcast bereitet aktuelle Zahlen zu diesen und anderen Fragen ohrenfreundlich auf. mehr...

Wildschwein auf einer Lichtung

Kreis Kassel: Digitaler Service für Jäger

[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen. mehr...

Mithilfe eines CDO widmet sich die Stadtverwaltung Bonn der Digitalisierung.

Bonn: Modellkommune für Verwaltungsmodernisierung

[14.08.2025] Die Bundesstadt Bonn will sich als Modellkommune der Initiative „Für einen handlungsfähigen Staat“ bewerben. Ziel ist es, innovative Verwaltungsansätze zu erproben, Verfahren zu beschleunigen und Bürokratie abzubauen – im Rahmen demokratischer Prozesse. mehr...

Frauenhände die auf einem Laptop tippen mit einem Overlay aus Binärcode.

München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse

[04.08.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...

KGSt: Kooperation mit der DUV vereinbart

[24.07.2025] Um das kommunale Management weiter zu stärken, haben die KGSt und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) Speyer eine Kooperation geschlossen. mehr...

drei Personen vor einem Bildschirm, Frauengesicht auf Bildschirm

Fraunhofer IESE: Digitale Dörfer werden Smartes Land

[16.07.2025] Das Fraunhofer-Institut IESE, die Deutsche Assistance und die Versicherungskammer Bayern haben die Smartes Land GmbH gegründet. Damit werden die Plattformlösungen DorfFunk und BayernFunk aus dem Forschungsprojekt „Digitale Dörfer“ in den dauerhaften Betrieb überführt und unter einem gemeinsamen Dach weiterentwickelt und betrieben.  mehr...

Logo Digitaltag 2025 Digitale Demokratie

Studie: Viele fühlen sich digital abgehängt

[03.07.2025] Eine repräsentative Studie anlässlich des Digitaltags zeigt, dass in Deutschland zwar eine große Offenheit gegenüber digitalen Angeboten besteht, viele Menschen sich aber digital abgehängt fühlen und ihre eigenen Digitalkompetenzen eher schlecht bewerten. mehr...