LearntecSchule für die digitale Welt

Schüler fit machen für das 21. Jahrhundert.
(Bildquelle: KMK Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH)
Wer die Alemannenschule Wutöschingen (Baden-Württemberg) besucht, der ahnt, dass die Zukunft der Schule so aussieht: Keine Klassenräume, keine Schulstunden, keine Schulbücher. Stattdessen offene Lernlandschaften, selbstorganisiertes Lernen und ein Tablet für jeden Schüler. Auf der Fachmesse Learntec 2017 wird Valentin Helling, Lernbegleiter an der Alemannenschule, dieses Schulkonzept vorstellen. In Wutöschingen zielen Raum-, Medien- und didaktisches Konzept darauf ab, Kompetenzen und Fertigkeiten zu vermitteln, die die Schüler fit machen für die digitale Welt des 21. Jahrhunderts.
school@LEARNTEC mit digitaler Lernlandschaft
Bereits zum vierten Mal widmet sich die Learntec (24. bis 26. Januar 2017, Karlsruhe) der Schule der Zukunft und bietet hierfür einen eigenen Themenbereich an. school@LEARNTEC richtet sich an Schulleiter, schulische Medienberater, Schulamtsleiter sowie Mitarbeiter auf Kreis- oder Landesebene und interessierte Lehrer. Diese erfahren an den drei Messetagen, welche Technologien und Methoden sich anbieten, um das Bildungskonzept ihrer Schule digital zu unterstützen. Und sie können sich mit Kollegen über aktuelle Entwicklungen austauschen. Auf der vergangenen Learntec haben sich bei school@LEARNTEC rund 50 Messestände mit Angeboten zur Schule der Zukunft gruppiert und 40 Referenten zum Potenzial und zur Anwendung digitaler Bildungsszenarien referiert. Auf der kommenden Veranstaltung gibt es einige Neuerungen: In einer digitalen Lernlandschaft, die unter anderem mit der Hochschule der Medien Stuttgart konzipiert wurde, zeigen Experten beispielsweise, welche didaktischen Konzepte sich anbieten, um die 21st Century Skills zu erwerben, und wie digitale Medienkonzepte dabei helfen können. Zudem erfahren die Besucher, welche Raum- und Möbelkonzepte geeignet sind, das Lernen in modernen didaktischen und digitalen Kontexten zu unterstützen. Sie haben die Möglichkeit, Lernszenarien an Tablets auszuprobieren und erleben Unterricht nach der Flipped-Classroom-Methode.
Vorträge verbinden Forschung und Praxis
Ausgehend von den pädagogischen Herausforderungen unserer Zeit – wie beispielsweise der Inklusion, dem Umgang mit Heterogenität und der zunehmenden Individualisierung des Unterrichts – wird nach Lösungen gesucht, wie und an welcher Stelle digitale Medien diese Herausforderungen unterstützen können. Die Ernst-Reuter-Schule aus Karlsruhe hat beispielsweise für die gesamte Gemeinschaftsschule im vergangenen Schuljahr als erste Schule in Baden-Württemberg ein ganzheitliches, medienbildnerisches Profil eingeführt. Wie diese Herangehensweise den Unterricht unterstützt, zeigt Schulleiter Micha Pallesche in einer Panel-Session. Hier erfahren die Besucher zudem, was sich hinter dem Innovation Lab verbirgt, das die Ernst-Reuter-Schule gemeinsam mit Professor Frank Thissen von der Hochschule der Medien Stuttgart realisiert. Der Experte für digitales Lernen ist mit seinem Kollegen Professor Richard Stang, Experte für Lernraumkonzepte, dem Möbelproduzenten VS Möbel und dem Redaktionsbüro Education für die Konzeption und Durchführung von school@LEARNTEC verantwortlich.
Die Beiträge, die an allen drei Messetagen in verschiedenen Panels stattfinden, verbinden Forschung und Wissenschaft mit den Erfahrungen von Schulpraktikern. Professor Olaf Axel Burow (Universität Kassel) formuliert beispielsweise Trends der zukünftigen Schulentwicklung, Professor Bardo Herzig von der Universität Paderborn macht die Wirkungsweise von Algorithmen erlebbar und Professorin Ines Müller-Hansen (Hochschule Karlsruhe) zeigt, wie sich anhand einer Tatort-Folge das Thema Big Data im Unterricht thematisieren lässt. In den Flipped Classroom laden gleich mehrere Pädagogen ein. Zudem finden Gesprächsrunden statt, in denen sich Experten über die Digitalisierung der Schulbildung austauschen.
Begleitveranstaltungen der Learntec
Parallel zur Learntec finden auf dem Messegelände zwei Veranstaltungen statt, die sich mit der Digitalisierung der Schule beschäftigen. Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg veranstaltet am 25. Januar 2017 in Zusammenarbeit mit dem Städtetag Baden-Württemberg und dem Kreistag Baden-Württemberg eine Tagung zum Thema „Digitalisierung an Schulen – Umsetzung der Medienempfehlungen des Landes“. Der Medienkompetenztag des Stadtmedienzentrums Karlsruhe am 26. Januar 2017 widmet sich dem Thema „Vom Lernen mit Neuen Medien zum Neuen Lernen mit Medien“.
Dieser Beitrag ist in der Dezember-Ausgabe von Kommune21 im Schwerpunkt Schul-IT erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
NOLIS: Virtuelle Infowoche
[19.11.2025] Nach einem erfolgreichen Infotag E-Government und Digitalisierung in Präsenz bietet Veranstalter NOLIS Interessierten vom 1. bis 4. Dezember die Möglichkeit, verpasste Vorträge online zu besuchen. mehr...
ANGA COM: Drei Viertel der Ausstellungsfläche bereits gebucht
[12.11.2025] Sechs Monate vor dem Start der ANGA COM 2026 sind bereits drei Viertel der Ausstellungsfläche vergeben. Die Fachmesse firmiert künftig unter dem neuen Namen „ANGA COM Fachmesse und Kongress für Breitband, Medien & Konnektivität“ und erweitert ihr Programm um aktuelle Wachstumsthemen wie Inhouse-Netze, KI und Creator Media. mehr...
GISA: Fachveranstaltung zu Digitalisierungsthemen
[07.11.2025] GISA richtet am 17. und 18. November 2025 in Leipzig die Fachveranstaltung Digital Insights aus. Dort geht es um Cloud, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit und digitale Prozesse für Wirtschaft und Verwaltung. mehr...
KommDIGITALE 2026: Digitale Kommune im Zentrum
[05.11.2025] Die KommDIGITALE findet im kommenden Jahr bereits im März statt. Teile des neuen Veranstaltungskonzepts sind die Digitalen Werkbänke als interaktive Praxisfläche. mehr...
Niedersachsen: Rückblick auf das IT-Symposium 2025
[30.10.2025] Etwa 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen beim IT-Symposium 2025 der Niedersächsischen Landesverwaltung in Osnabrück zusammen, um praktische Einblicke in neue Technologien wie KI, RPA und VR zu gewinnen und um deren Einsatz in der öffentlichen Verwaltung zu diskutieren. mehr...
DIGITAL-Award 2025: Innovative Kommunen ausgezeichnet
[29.10.2025] Im Rahmen der Kommunale haben herausragende Kommunalprojekte den DIGITAL-Award erhalten. Die Auszeichnung wurde in drei Kategorien verliehen. Zu den Bestplatzierten zählen die Gemeinde Kloster Lehnin, der Markt Weisendorf, die Städte Bad Soden-Salmünster, Nürnberg, Leipzig und Nettetal sowie der Kreis Darmstadt-Dieburg, der Rhein-Kreis Neuss und der Kreis Augsburg. mehr...
Kommunale 2025: Starkes Signal aus dem Süden
[27.10.2025] Deutschlands größte Fachmesse für Kommunalbedarf wächst weiter: Die Kommunale in Nürnberg verzeichnete Rekordzahlen und präsentierte sich als Schaufenster für Innovation, Austausch und politische Orientierung. mehr...
cit-Kundentag: Verwaltungsdigitalisierung als Chance
[27.10.2025] Künstliche Intelligenz, Standardisierung und skalierbare Plattformlösungen spielen eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung digitaler Verwaltungsprozesse. Wie sich Effizienz, Nutzerorientierung und Datenschutz dabei in der Praxis verbinden lassen, zeigte der Kundentag des Unternehmens cit. mehr...
Kommunale 2025: Die Zukunft gestalten
[15.10.2025] Auf der Kommunale in Nürnberg erwartet die Besucher ein vielfältiges Angebot an Innovationen, Impulsen und praxisnahen Lösungen für die kommunale Zukunft. mehr...
Little Bird: Informationstag Kinderbetreuung
[14.10.2025] Anfang November lädt Softwareanbieter Little Bird zu einem kostenfreien Informationstag über die digitale Verwaltung von Kinderbetreuungsangeboten nach Walldorf ein. Teilnehmende erhalten von der ganzheitlichen Digitalisierung über die rechtssichere Platzvergabe bis hin zur Bedarfsplanung einen umfassenden Einblick in die Praxis. mehr...
Learntec: Jetzt bewerben für den Innovationspreis
[09.10.2025] Im Rahmen der Bildungsmesse Learntec wird der Innovationspreis für digitale Bildung, delina, verliehen. Bewerbungen können noch bis Ende Oktober eingereicht werden. mehr...
Infotag: KI und digitale Prozesse
[09.10.2025] Auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung, den das Unternehmen NOLIS Anfang November in Hannover ausrichtet, stehen KI-Lösungen und digitale Prozesse im Mittelpunkt. mehr...
Smart Country Convention: 2025 erneut gewachsen
[07.10.2025] Eine neue Rekordbeteiligung hat die Smart Country Convention 2025 erreicht. Mehr als 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Veranstaltung besucht, viele wollen zwischen dem 13. und 15. Oktober 2026 zur nächsten SCCON wiederkommen. mehr...
Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel
[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...
Kommunale: Wolters Kluwer gibt Einblick in digitale Werkstatt
[01.10.2025] Auf der Kommunale 2025 in Nürnberg präsentiert Wolters Kluwer digitale Werkzeuge für eine effizientere Verwaltungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen KI-gestützte Rechtsinformationen und praxisnahe Lösungen für den kommunalen Alltag. mehr...














