Mittwoch, 1. Oktober 2025

Detmold / OerlinghausenVollstreckung unter einem Dach

[08.06.2017] Um ihr Vollstreckungswesen effektiver zu gestalten, haben die Städte Detmold und Oerlinghausen eine Kooperation gestartet. Aufseiten der IT werden die beiden nordrhein-westfälischen Kommunen dabei vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) unterstützt.
Detmold und Oerlinghausen kooperieren im Vollstreckungswesen.

Detmold und Oerlinghausen kooperieren im Vollstreckungswesen.

v.l.: Melanie Koring, Kämmerin der Stadt Oerlinghausen; Frank Hilker, Kämmerer und 1. Beigeordneter der Stadt Detmold; Esther Rosenbrock vom Forderungsmanagement Stadt Detmold

(Bildquelle: Stadt Detmold)

Eine interkommunale Zusammenarbeit im Bereich der Vollstreckungstätigkeiten haben die Städte Detmold und Oerlinghausen in Nordrhein-Westfalen gestartet. Bislang wickelten die beiden Kommunen die Tätigkeiten in eigener Regie ab, mussten hierfür identisches Fachwissen vorhalten und sich eigenständig organisieren. Diese Aufgaben wurden nun gebündelt: Wie das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) berichtet, hat die Stadt Detmold zum 1. April 2017 die Vollstreckungstätigkeiten der Stadt Oerlinghausen übernommen und in das eigene Forderungsmanagement eingegliedert.
Das krz hat die beiden Kommunen nach eigenen Angaben bei der IT-technischen Ausgestaltung unterstützt – so musste das in Oerlinghausen genutzte Vollstreckungswesen zunächst in die Software der Stadt Detmold integriert werden.
„Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Die Kompetenz wird gebündelt, die Sachkosten verringert und ein breiteres sowie tieferes Fachwissen gebündelt vorgehalten“, erläutert Detmolds Kämmerer Frank Hilker die Kooperation. Finanzielle Nachteile ergäben sich durch die Zusammenarbeit nicht. Die Kosten, die durch den Vollstreckungsinnen- und -außendienst für offene Forderungen der Stadt Oerlinghausen entstehen, werden von dieser erstattet. „Die Zusammenarbeit ist ein Modell, von dem beide Kommunen profitieren. Wir starten als Pilotprojekt und gewinnen hoffentlich bald weitere Kommunen im Kreis Lippe für diese Art der interkommunalen Zusammenarbeit“, so Melanie Koring, Kämmerin der Stadt Oerlinghausen. Die Kooperation ist zunächst für ein Jahr angesetzt, mit Aussicht auf Fortführung. Die Räte beider Verwaltungen haben den Plänen jeweils einstimmig zugestimmt.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren

Kita-Lösungen: Neue Kunden für Little Bird

[01.10.2025] Der Anbieter Little Bird hat neun neue Kommunen und Träger als Kunden gewonnen. Diese setzen auf ein digitales Familienportal sowie die Little-Bird-Software. mehr...

Sachsen: eWA gestartet

[30.09.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung, die sich in zahlreichen Bundesländern bereits bewährt hat, ist nun auch in Sachsen gestartet. mehr...

Symbolbild Häuser

G&W Software: CaliforniaX für die Wohnungswirtschaft

[19.09.2025] Die vielfältigen Aufgaben von Bauabteilungen, seien es Sanierungen, Neubau, Instandhaltung, Modernisierung oder wiederkehrende Unterhaltsmaßnahmen, lassen sich mit der Software CaliforniaX kostenseitig umfassend planen und verwalten.  mehr...

2 Frauen vor einem Tisch mit Bildschirm, digitaler Bauantrag in Waghäusel

Waghäusel: Mit Prosoz zum digitalen Bauantrag

[15.09.2025] Das Baurechtsamt der Stadt Waghäusel hat mit Unterstützung des Herstellers Prosoz Herten den digitalen Bauantrag eingeführt. mehr...

Stadtansicht Nienburg/Weser

Landkreis Nienburg/Weser: Schneller zur Baugenehmigung

[11.09.2025] 
Seit Januar vergangenen Jahres arbeitet der Kreis Nienburg/Weser mit dem Virtuellen Bauamt des Anbieters cit. Die durchweg positive Bilanz der Kommune: Die digitale Plattform sorgt für mehr Transparenz, kürzere Laufzeiten und eine spürbare Entlastung. mehr...

Brautpaar von hinten, sich an den Händen haltend

Düsseldorf: Erfolgreicher Start für digitale Eheanmeldung

[10.09.2025] Mit dem neuen Onlineservice digitale Eheanmeldung will die Stadt Düsseldorf den Anmeldeprozess für künftige Eheleute deutlich vereinfachen und beschleunigen. In den ersten 100 Tagen wurde das Angebot bereits von 180 Paaren genutzt. mehr...

Drei Personen aus dem Bereich Bauordnung der Stadt Gütersloh neben einem Bildschirm am Tisch stehend

Gütersloh: KI-Potenzial für Baugenehmigung

[09.09.2025] Das Potenzial von KI im Bereich Baugenehmigungen wird gerade in Gütersloh getestet. Dazu erprobt der Fachbereich Bauordnung neue Lösungen in seiner Fachanwendung. mehr...

Kreis Peine: Elterngeldantrag ab sofort online möglich

[03.09.2025] Eltern im Landkreis Peine können den Elterngeldantrag ab sofort online stellen. Damit entfallen Papierformulare, Wartezeiten und Medienbrüche. mehr...

Eine Person steht an der Grenze zu Deutschland.

Aufenthalt Digital: Exportschlager aus Brandenburg

[22.08.2025] Der Onlinedienst Aufenthalt Digital entlastet nun bundesweit 300 Ausländerbehörden bei der Antragsbearbeitung. Zuletzt ging er im bayerischen Kreis Amberg-Sulzbach an den Start. In 150 weiteren Kommunen befindet sich die im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) von Brandenburg entwickelte Lösung im Roll-out. mehr...

Eine Frau sitzt zwischen Umzugskartons und hält ein Smartphone in der Hand.

Digitale Wohnsitzanmeldung: Rheinland-Pfalz erreicht Flächendeckung

[13.08.2025] In Rheinland-Pfalz können jetzt alle Bürgerinnen und Bürger ihren Wohnsitz digital ummelden. Der flächendeckende Einsatz der entsprechenden Einer-für-Alle-Lösung aus Hamburg macht es möglich. mehr...

Mehrere Personen sitzen im Hörsaal einer Hochschule.
bericht

Bauwesen: Digitaltage in Merseburg

[08.08.2025] Ende August finden die Merseburger Digitaltage sowie der 17. brain-SCC Anwendertag statt. Im Mittelpunkt des Anwendertags stehen die EfA-Fokusleistung „Digitale Baugenehmigung“ und der VOIS-Vorgangsraum. mehr...

Zwei Kleinkinder spielen in einem Raum.

Oberkrämer: Einfacher zum Betreuungsplatz

[07.08.2025] In der brandenburgischen Gemeinde Oberkrämer steht Eltern seit Anfang August ein neues Onlineportal zur Verfügung, das die Suche und Anmeldung für Kitaplätze digitalisiert und erheblich vereinfacht. Zum Einsatz kommt dabei die Lösung von Anbieter Little Bird. mehr...

Eine Person macht in einem Büro Notizen in einem Bauplan.

Osnabrück: EfA-Lösung für Bauanträge

[30.07.2025] Die Stadt Osnabrück nimmt Bauanträge ab August nur noch über die für das Land Niedersachsen entwickelte Einer-für-Alle (EfA)-Lösung entgegen. Bautechnische Nachweise sind über die Elektronische Bautechnische Prüfakte (ELBA) einzureichen. mehr...

Ein stilvoll mit Graffiti versehenes Haus.
bericht

E-Voting: Demokratische Teilhabe

[25.07.2025] Konstanz ermöglicht Jugendlichen seit 2023 eine digitale Wahl ihrer Jugendvertretung mit Open-Source-Technologie von wer denkt was. Das rechtssichere E-Voting erhöht die Beteiligung und senkt den Aufwand – auch für andere Kommunen. mehr...

Jobcenter Lippe: Onlineservice via Sozialplattform

[21.07.2025] Als bundesweit erste Kommune hat das Jobcenter Lippe eine EfA-Leistung der Sozialplattform NRW per FIT-Connect angebunden und wurde dabei vom Dienstleister OWL-IT unterstützt. mehr...