MannheimNeues Rechenzentrum im Hochbunker

Mannheims Erster Bürgermeister und IT-Dezernent Christian Specht zeigt das neue Rechenzentrum der Stadt im Hochbunker.
(Bildquelle: Stadt Mannheim)
Ein Rechenzentrum, das sich über sieben Stockwerke erstreckt, umfasst von meterdicken Wänden, ausgestattet mit modernster Klimatechnik und Eigenstromversorgung – so beschreibt die Stadt Mannheim ihr neues Rechenzentrum im Hochbunker Luisenring. „Im Zuge der Digitalisierungsstrategie der Stadt Mannheim ist es wichtig, in IT zu investieren, um zukunftsfähig zu sein und zu bleiben“, erklärt Erster Bürgermeister und IT-Dezernent Christian Specht. „Mit dem Rechenzentrum im Hochbunker haben wir einen neuen IT-Standort geschaffen, der modernste Systeme beinhaltet und damit nicht nur unseren Anforderungen an Sicherheit, Verfügbarkeit und Energieeffizienz entspricht, sondern auch für eine Einführung von Smart-City-Systemen optimale Voraussetzungen bietet.“ Wie die Stadt in Baden-Württemberg meldet, werden in dem neuen Rechenzentrum zwei zentrale Knotenpunkte für städtische IT-Systeme zusammengeführt. Zum einen sei der Verkehrsrechner, bislang auf der alten Feuerwache Mitte untergebracht, in den Hochbunker verlegt worden, zum anderen werde das bislang im so genannten Collini Center verortete Rechenzentrum in den Hochbunker verbracht. „Aus Synergiegründen haben wir die Zusammenlegung der beiden Standorte beschlossen“, erläutert Specht. „Wir haben mehrere Varianten geprüft und uns schließlich aus wirtschaftlichen und ökologischen Gründen entschieden, das neue Rechenzentrum in dem ohnehin der Stadt gehörenden, zuletzt ungenutzten Hochbunker einzurichten.“ Baulich ist der zwischen 1940 und 1943 errichtete Bunker laut der Meldung in insgesamt neun Etagen aufgeteilt. Im Keller und Unterkellergeschoss befinden sich unter anderem zwei getrennte Leitungswege an das städtische Glasfaser- und Kupfernetz und ein Wasserspeicher zur Kühlung des Bunkers. Im Erdgeschoss seien Technik, Klimaanlage und Stromanschlüsse untergebracht. In der ersten und zweiten Etage befinden sich die städtischen Server und Rechner. In den darüber liegenden weiteren fünf Stockwerken seien noch Räumlichkeiten frei. Eine Vermietung der Server-Räume zur Unterbringung von IT-Systemen städtischer Einrichtungen wäre hier in weiteren Ausbaustufen möglich. Zu den Besonderheiten der Ausstattung des Hochbunkers gehört laut der Stadt die hochmoderne Klimatechnik. „Da der Energiebedarf für die notwendigen Klimasysteme in der Regel einen wesentlichen Kostenfaktor beim Betreiben von Rechenzentren verursacht, wurde bei diesem Rechenzentrum ein System eingesetzt, das fast ganzjährig mit der vorhandenen Außenluft kühlt“, erklärt der IT-Dezernent. „Hierdurch soll der Energiebedarf um circa 70 Prozent gegenüber konventionellen Systemen reduziert und der CO2-Ausstoß deutlich verringert werden. Damit werden wir auch unserem Anspruch an Green IT gerecht.“ Die Energieversorgung innerhalb des Bunkers sei vom allgemeinen Stromnetz unabhängig geplant und aufgebaut, sodass auch ein Stromausfall keine schwerwiegenden Folgen hat. Der Umzug der städtischen IT-Systeme in den Hochbunker wird voraussichtlich im vierten Quartal 2017 abgeschlossen sein. Die Gesamtkosten für den Ausbau des Bunkers, Verlegung des Verkehrsrechners und den Umzug des Rechenzentrums aus dem Collini Center belaufen sich auf rund 6,8 Millionen Euro.
Podcast: Deutschland-Index 2025 zum Hören
[05.09.2025] Welche Entwicklungen lassen sich bei digitaler Infrastruktur, Nutzungsverhalten und Verwaltungsdigitalisierung in den bundesdeutschen Ländern beobachten? Der ÖFIT-Podcast bereitet aktuelle Zahlen zu diesen und anderen Fragen ohrenfreundlich auf. mehr...
Kreis Kassel: Digitaler Service für Jäger
[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen. mehr...
Bonn: Modellkommune für Verwaltungsmodernisierung
[14.08.2025] Die Bundesstadt Bonn will sich als Modellkommune der Initiative „Für einen handlungsfähigen Staat“ bewerben. Ziel ist es, innovative Verwaltungsansätze zu erproben, Verfahren zu beschleunigen und Bürokratie abzubauen – im Rahmen demokratischer Prozesse. mehr...
München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse
[04.08.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...
KGSt: Kooperation mit der DUV vereinbart
[24.07.2025] Um das kommunale Management weiter zu stärken, haben die KGSt und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) Speyer eine Kooperation geschlossen. mehr...
Fraunhofer IESE: Digitale Dörfer werden Smartes Land
[16.07.2025] Das Fraunhofer-Institut IESE, die Deutsche Assistance und die Versicherungskammer Bayern haben die Smartes Land GmbH gegründet. Damit werden die Plattformlösungen DorfFunk und BayernFunk aus dem Forschungsprojekt „Digitale Dörfer“ in den dauerhaften Betrieb überführt und unter einem gemeinsamen Dach weiterentwickelt und betrieben. mehr...
Studie: Viele fühlen sich digital abgehängt
[03.07.2025] Eine repräsentative Studie anlässlich des Digitaltags zeigt, dass in Deutschland zwar eine große Offenheit gegenüber digitalen Angeboten besteht, viele Menschen sich aber digital abgehängt fühlen und ihre eigenen Digitalkompetenzen eher schlecht bewerten. mehr...
In eigener Sache: K21 media zieht um
[01.07.2025] Seit 2001 versorgen die Publikationen von K21 media Kommunen, Entscheider auf Landes- und Bundesebene sowie Stadtwerke mit aktuellen und umfassenden Informationen zu relevanten Themen. Nun schlägt der Verlag sein Hauptquartier in der Landeshauptstadt Stuttgart auf. mehr...
Studie: Digitale Verwaltungservices für Unternehmen
[01.07.2025] Digitale Verwaltungsangebote für Unternehmen haben ein großes Potenzial, das noch bei Weitem nicht ausgeschöpft wird. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Unternehmens init. mehr...
Studie: Digitalisierungsindex 2025 veröffentlicht
[26.06.2025] Im Rahmen des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung (23. bis 25. Juni, Berlin) hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS den Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 vorgestellt. Demnach schreitet die Digitalisierung zwar in vielen Bereichen voran, jedoch bestehen zwischen den einzelnen Bundesländern weiterhin erhebliche Unterschiede. mehr...
Umfrage: IT-Budgets zu eng bemessen
[24.06.2025] Ihr Jahresbudget halten weniger als 18 Prozent der IT-Fachkräfte im öffentlichen Sektor für ausreichend. Das zeigt eine weltweite Umfrage von SolarWinds unter rund 100 Fachleuten. Viele sehen Projekte gefährdet und Budgetkürzungen als wachsendes Sicherheitsrisiko. mehr...
Gütersloh: Per QR-Code in die Vergangenheit
[16.06.2025] Im Rahmen des Projekts „Tritt in die Vergangenheit“ macht die Stadt Gütersloh Geschichte digital erlebbar. Dazu wurden QR-Codes über das gesamte Stadtgebiet verteilt. mehr...
Kreis Soest: Moderner Hochwasserschutz
[13.06.2025] Der Kreis Soest hat seine PegelApp erweitert. Nicht nur wird jetzt das gesamte Kreisgebiet mit rund 30 Pegelmesspunkten abgedeckt, auch neue Funktionen sind hinzugekommen. So sind jetzt Warnschwellen individuell festlegbar, zudem gibt die App konkrete Handlungsempfehlungen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Gewerbesteuerbescheid erfolgreich pilotiert
[13.06.2025] Der digitale Gewerbesteuerbescheid kann Prozesse in Unternehmen, bei Steuerberatern, Kommunen und der Steuerverwaltung vereinfachen. In Nordrhein-Westfalen sind die Kommunen nach einer erfolgreichen Pilotphase aufgefordert, die Einführung des Verfahrens – mit Unterstützung des Landes – voranzutreiben. mehr...
Dataport/SHLB: Nachhaltige Planung von Digitalprojekten
[10.06.2025] Kohlendioxid ist ein Hauptfaktor für den Treibhauseffekt – und fällt auch bei Nutzung digitaler Anwendungen an. Um die CO₂-Emissionen digitaler Projekte schon im Voraus kalkulieren und optimieren zu können, haben Dataport und die SHLB einen browserbasierten CO₂-Rechner entwickelt. mehr...