Montag, 25. August 2025

LeverkusenStadt als Cyclorama

[27.02.2018] In Leverkusen wurde das gesamte Stadtgebiet gescannt und aus den Aufnahmen 360-Grad-Panoramabilder erstellt. Die Cycloramas kann die Stadt etwa nutzen, um Bürgerbeschwerden zu bearbeiten oder die Planung von Baumaßnahmen abzustimmen.
Leverkusener Stadtgebiet wurde im Fünf-Meter-Abstand erfasst.

Leverkusener Stadtgebiet wurde im Fünf-Meter-Abstand erfasst.

(Bildquelle: Stadt Leverkusen)

Seit Kurzem ermöglichen so genannte Cycloramas den Mitarbeitern der Stadt Leverkusen 360-Grad-Panoramabilder des Stadtgebiets in hoher Auflösung auf den Desktop zu holen und auf deren Grundlage sogar Messungen durchzuführen. Das Interesse daran ist so groß, dass sich innerhalb weniger Tage nach Einführung der Cycloramas Mitte November 2017 bereits 170 Beschäftigte aus 20 Fachbereichen für die angebotenen Nutzerschulungen angemeldet hatten. Bis Ende vergangenen Jahres lief die Testphase für alle Mitarbeiter der Stadt, seit diesem Jahr haben nur noch registrierte Nutzer Zugriff auf die Daten.
Als Grundlage für die Cycloramas hat vor wenigen Monaten ein mit Spezialkameras und Laser-Scanner bestückter Kleinwagen den öffentlichen Straßenraum im gesamten Stadtgebiet Leverkusen befahren und dabei im Abstand von fünf Metern Aufnahmen gemacht. Diese wurden aufbereitet und stehen seitdem digital für die dienstliche Nutzung zur Verfügung.
Im ersten Schritt wurden die Cycloramas in die Auskunftskomponente Osiris des städtischen Geo-Informationssystems (GIS) integriert. Damit haben die Anwender die Möglichkeit, die 360-Grad-Bilder im Zusammenhang mit den Daten des GIS als zusätzliche Informationsquelle zu nutzen. Auch hier ist das Interesse groß: 5.774 Panoramabilder haben 380 User im Oktober vergangenen Jahres aufgerufen, im November waren es fast 8.000 Bildaufrufe.

Informationsgewinnung vom Schreibtisch aus

Seit Ende November 2017 können die Mitarbeiter der Stadt Leverkusen zudem die browserbasierte Software StreetSmart von CycloMedia nutzen. Diese liefert nicht nur gestochen scharfe visuelle Informationen, sondern ermöglicht sogar virtuelle Messungen, da hinter den Bilddaten eine Laserpunktwolke georeferenzierte, dreidimensionale Koordinaten bereithält. So kann die Technik zur Informationsgewinnung vom Schreibtisch aus genutzt werden.
„Diese Technologie ist ein Meilenstein der Digitalisierung“, erläutert Leverkusens Baudezernentin Andrea Deppe. „Mit ihr können Außeneinsätze reduziert und die Planungen von Baumaßnahmen auch in der Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche schneller und präziser aufeinander abgestimmt werden.“ Wo früher oft ein Ortstermin von Vertretern verschiedener Fachbereiche notwendig war, können sich die Fachleute nun via Computer einen ersten Eindruck verschaffen, sich telefonisch über die nächsten Arbeitsschritte verständigen und die ersten Maßnahmen erledigen, bevor ein zeitaufwendiges Treffen vor Ort stattfindet – falls dies überhaupt noch der Fall ist.
Die Stadt Frankfurt als langjährige Anwenderin berichtet, dass durch die Cycloramas auch die ämterübergreifende Zusammenarbeit vereinfacht und beschleunigt wird. Was besonders die Spezialisten aus dem Bereich der Geo-Informationssysteme fasziniert, ist die Möglichkeit, eigene Geometriedaten georeferenziert mit den Bildern zu kombinieren und das GIS interaktiv mit den Cyclomedia-Daten zu koppeln. Das eröffnet völlig neue Möglichkeiten bei der Digitalisierung von Daten. Voraussetzung dafür ist das Schnittstellenmodul „CycloMedia-SOM für Smallworld GIS“, das die Firma GIS-Consult entwickelt hat. Sinnvoll ist zudem die Funktion der so genannten Zeitreise. Sofern Bilder aus vorherigen Befahrungen vorliegen, können diese direkt mit den aktuellen Aufnahmen verglichen werden.
Die Stadt Leverkusen verspricht sich von der neuen Technik einen weiteren Beitrag zur Modernisierung der Verwaltung. „Für eine erste Bilanz ist es zwar noch zu früh, aber das große Interesse an dieser Technik spricht dafür, dass sie auf hohe Akzeptanz stößt“, freut sich Jürgen Späker, Fachbereichsleiter Kataster und Vermessung.

Datenschutz hat hohen Stellenwert

Auf das Angebot der Firma Cyclo-Media aufmerksam geworden war die GIS-Stelle der Stadt Leverkusen auf einer Anwendertagung der Smallworld Interest Group Nord im Oktober 2014. Vom Potenzial war die GIS-Stelle auf Anhieb überzeugt. Jetzt, drei Jahre später, ist das Leverkusener Stadtgebiet mit dieser Technik erfasst worden. Für den Zuschlag an Anbieter CycloMedia sprach vor allem die existierende Schnittstelle zu dem bei der Stadt genutzten GE-Smallworld-GIS.
Aber auch der Datenschutz hat bei diesem Anbieter einen hohen Stellenwert. CycloMedia ist Mitglied des Vereins „Selbstregulierung Informationswirtschaft (SRIW)“ und hat sich verpflichtet, den Datenschutzkodex für Geo-Informationsdienste einzuhalten. Fahrzeugkennzeichen und Gesichter werden durch eine automatisierte Verpixelung unkenntlich gemacht. Die Bilder werden nicht im Internet veröffentlicht, sondern ausschließlich für interne Aufgaben verwendet. Wer das System nutzen möchte, muss zuvor die Einhaltung der Nutzungsbedingungen per Unterschrift akzeptieren und bekommt ein persönliches passwortgeschütztes Profil eingerichtet. Der Zugriff ist über eine so genannte IP-Whitelist eingeschränkt, sodass die Daten nur innerhalb des städtischen Netzwerks verfügbar sind. Der städtische Datenschutzbeauftragte wurde bereits in die Projektvorbereitung einbezogen.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Inzwischen liegen erste Rückmeldungen der Anwender vor: Der Fachbereich Straßenverkehr nutzt die Bilder unter anderem für die Bearbeitung von Bürgerbeschwerden und bei Widersprüchen gegen Bußgeldbescheide. Das erspart nicht nur Außentermine, sondern ermöglicht auch verbesserte Reaktionszeiten. Der Fachbereich Tiefbau nutzt die Zeitreisefunktion, um anhand von Bildern einer Testbefahrung aus dem Jahr 2015 den Vorher-Nachher-Zustand bei der Ausführung von Straßenbaumaßnahmen zu prüfen. Die Schulverwaltung will anhand der Aufnahmen die Sicherheit von Schulwegen überprüfen. Die Feuerwehr ist von dem Werkzeug ebenfalls begeistert, weil sich damit erhebliche Vorteile bei der Einsatzplanung, im vorbeugenden Brandschutz und für die Lagebeurteilung bei der Krisenstabsarbeit ergeben.
Weitere Einsatzmöglichkeiten bieten sich unter anderem in den Aufgabenfeldern Bauberatung, Bürgerbeschwerden, Planung, Vermessung und Umwelt. Das lässt große Chancen zur Prozessoptimierung erkennen. Die Daten der Leverkusener Verkehrsschilder und Brückenbauwerke können zudem für das im Aufbau befindliche Lkw-Navigationssystem des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg (VRS) wichtige Informationen liefern. Die Laserscanner-Modulation wiederum kann beispielsweise den Technischen Betrieben der Stadt Leverkusen (TBL) helfen, die möglichen Auswirkungen von Starkregenereignissen zu analysieren.
Die Beauftragung der Befahrung erfolgte über den IT-Dienstleister ivl gemeinsam durch die Stadt Leverkusen, die Technischen Betriebe der Stadt Leverkusen und die Energieversorgung Leverkusen. Im Auftragspaket ist neben der bereits ausgeführten Bildbefahrung auch eine Wiederholung im Jahr 2019 enthalten.

Bernd Großmann ist Diplom-Ingenieur der Fachrichtung Vermessungswesen und bei der Stadt Leverkusen zuständig für Geo-Informationssysteme.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geodaten-Management
Screenshot der Startseite des Klimaatlas BW.

Onlinepräsentation: Das steckt im Klimaatlas BW

[22.08.2025] Welche Möglichkeiten der Klimaatlas BW bietet und wie er bei der Klimaanpassung unterstützen kann, will das Kompetenzzentrum Klimawandel der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) am 18. September in einer Onlineveranstaltung zeigen. mehr...

Darstellung der Wanderkarte am Handy-Bildschirm

Mannheim: Digital durch den Wald

[22.08.2025] Im Geoportal Mannheim finden Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste der Stadt ein neues digitales Freizeitangebot vor. Ein Audioguide und eine digitale Karte führen durch das beliebte Naherholungsgebiet des städtischen Käfertaler Walds. mehr...

Der Kartenviewer zeigt die Hitzebetroffenheit für die Kategorie Gesamtbevölkerung im Klimaszenario plus zwei Grad Celsius an.

Baden-Württemberg: Kartenviewer zur Hitzebetroffenheit

[20.08.2025] Ein neuer Kartenviewer soll Kommunen in Baden-Württemberg bei der Planung von Schutz- und Anpassungsmaßnahmen gegen Hitze unterstützen. Die interaktiven Karten zeigen die gegenwärtige und künftige Hitzebetroffenheit der Gemeinden an und können räumlich nach Nutzungstypen differenziert werden. mehr...

Mehrere Personen stehen um einen digitalen Stadtplan versammelt.
bericht

Digitaler Zwilling: Planung mit Perspektive

[19.08.2025] Die im Rahmen des Projekts Connected Urban Twins entwickelte Anwendung 3DProjektplaner ermöglicht eine innovative Stadtplanung und setzt neue Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. Davon profitiert unter anderem die Freie und Hansestadt Hamburg. mehr...

Thermometer vor blauem Hintergrund zeigt fast 40 Grad Außentemperatur

Aachen/Baden-Baden: Karte führt zu kühlen Orten

[13.08.2025] Eine digitale Orientierungshilfe für heiße Tage stellen die Städte Aachen und Baden-Baden zur Verfügung: Eine interaktive Karte, die Orte aufzeigt, an denen sich Menschen bei hohen Temperaturen aufhalten können. mehr...

Überflutungssimulation

Darmstadt: Starkregengefahrenkarten abrufbar

[01.08.2025] Wie gefährdet ist mein Wohngebiet im Falle eines Starkregenereignisses? Infos hierzu erhalten Darmstadts Bürgerinnen und Bürger jetzt auf den Starkregengefahrenkarten, die die Stadt auf ihrer Website bereitstellt. mehr...

In Bayern soll nach dem Willen von Digitalminister Fabian Mehring der „Digitalisierungsturbo“ gezündet werden.

Bayern: Auszeichnung für Geodatenlösung

[22.07.2025] Eine maßgeblich von bayerischen Behörden entwickelte und nachnutzbare Geodigitalisierungskomponente schafft einen schnellen Überblick bei Online-Anträgen. Nun wurde die digitale Lösung mit dem – erstmalig vergebenen – Bavarian Best Practice Award ausgezeichnet. mehr...

Vier Personen stehen vor einem Whiteboard, auf dem die digitale Spielplatzkarte der Stadt Emsdetten eingeblendet ist.

Emsdetten: Interaktive Spielplatzkarte

[07.07.2025] Eine digitale Karte zeigt nun alle öffentlichen Spiel- und Freizeitflächen in Emsdetten an. Mit einem Klick erhalten Interessierte die wichtigsten Informationen und Bilder zum jeweiligen Platz. Auch kann beispielsweise gezielt nach bestimmten Spielgeräten gesucht werden. mehr...

Screenshot des neuen Geoportals des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Kreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge: Neues Geoportal

[25.06.2025] Übersichtlicher, intuitiver und mit neuen Funktionen wartet das Geoportal des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge auf. Hinzu kamen unter anderem historische Luftbilder und Karten. Aber auch die Suche nach Adressen oder Flurstücken zählt zu den Neuerungen. mehr...

Intergeo: Konkrete Lösungen

[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...

Screenshot der Startseite des Geoportals Burgwedel.

Burgwedel: Geoportal informiert auf einen Blick

[17.06.2025] Damit sich die Bürgerinnen und Bürger eigenständig, schnell und bequem über verschiedene raumbezogene Daten informieren können, hat die Stadt Burgwedel ein Geoportal eingerichtet. Davon soll auch das Fachpersonal der Kommune profitieren. mehr...

Screensgot aus dem Mannheimer Mobilitätsportal. Zu sehen ist eine Kartenansicht der Innenstadt mit eingeblendeten Baustellen.

Mannheim: Neue Portale für Bau und Mobilität

[10.06.2025] Die Stadt Mannheim hat zwei neue Online-Portale gelauncht: Das Baustellen-Online-Portal ermöglicht komplett digitale Anträge für Aufgrabungen oder verkehrsrechtliche Genehmigungen, das Mobilitätsportal bietet aktuelle Verkehrsinformationen auf einen Blick. mehr...

Screenshot vom Stadtplan Dresdens

Dresden: Stadtplan kann mehr

[15.05.2025] Mehr als 400 Themen, Luftbilder aus verschiedenen Jahren und historische Karten vereint der Themenstadtplan von Dresden. Rund 200.000 Zugriffe monatlich zeigen die Bedeutung für Verwaltung, Forschung und Bevölkerung. mehr...

Aufgeklapptes Notebook mit Blick auf die Software GOAT sowie Hände einer Person auf der Tastatur.

Erreichbarkeitsplanung: Update für Software GOAT

[12.05.2025] Die Planungssoftware GOAT ist in einer deutlich erweiterten Version erschienen. Mit Funktionen wie dem ÖV-Güteklassen-Indikator erlaubt GOAT 3.0 Kommunen differenzierte Mobilitätsanalysen und nimmt auch Klimaanpassungen in den Blick. Für interessierten Kommunen gibt es eine Demoversion. mehr...

Aegidienkirche in Lübeck von oben

Lübeck: Wahrzeichen in 3D

[09.05.2025] Für ein dreidimensionales Modell der Hansestadt Lübeck wurden jetzt mithilfe von Drohnen Luftbildaufnahmen von Lübecker Wahrzeichen gemacht. mehr...