Mittwoch, 26. November 2025

MarburgKonzept für Bürgerbeteiligung

[12.07.2018] Der Vorschlag für ein Konzept zur Bürgerbeteiligung liegt der Stadt Marburg vor. An der Erarbeitung des Konzepts wirkten und wirken auch die Bürger der Stadt mit.
Wie die Bürgerbeteiligung in Marburg gestaltet werden kann

Wie die Bürgerbeteiligung in Marburg gestaltet werden kann, bestimmen die Bürger selbst mit.

(Bildquelle: Stadt Marburg, Birgit Heimrich)

Rund 50 Seiten umfasst der Entwurf für ein Bürgerbeteiligungskonzept der Stadt Marburg, den jetzt die Koordinierungsgruppe Bürger/innenbeteiligung vorgelegt hat. Wie die hessische Stadt mitteilt, prägen fünf Grundsätze das Leitbild des Vorschlags: Transparenz, Umgang auf Augenhöhe, wertvolle Begegnung, nachvollziehbare Umsetzung von Ergebnissen sowie Inklusion und Vielfalt. Als Kernstück wird unter anderem eine Online-Beteiligungsplattform genannt. Sie soll zum einen eine Vorhabenliste enthalten, die frühzeitig über wichtige Vorhaben der Verwaltung informiert. Zum anderen soll sie für Online-Dialoge und weitere Online-Beteiligungsformate genutzt werden. Außerdem sollen hier gebündelt Informationen zu den aktuell rund 40 Beteiligungsformaten, welche die Verwaltung betreut, angeboten werden. Der Vorschlag umfassender Beteiligungskonzepte, einer stärkeren Nutzung stadtweiter Befragungen oder eines Beteiligungsbeirats nennt Marburg als weitere Kernpunkte des Konzepts. Abgesehen von den Kernpunkten enthalte es noch eine ganze Reihe weiterer Vorschläge. So etwa die Anregung, Informationen in leichter Sprache anzubieten.

Gemeinsam erarbeitet

„Bürger/innenbeteiligung ist nicht statisch, sondern besteht aus einer Vielzahl einzelner Prozesse“, sagt Oberbürgermeister Thomas Spies. „In diesem Sinne bilden die in diesem Konzept vorgeschlagenen Maßnahmen einen Rahmen für künftige Beteiligungsprozesse in Marburg. Dieser Rahmen ist nicht in Stein gemeißelt. Wir werden ihn gemeinsam weiterentwickeln. Denn Bürgerbeteiligung ist nicht eine Frage von bestimmten Maßnahmen, sondern eine Frage der Haltung, eines Lernprozesses für alle Beteiligten.“ So sei auch die Entwicklung des Konzeptvorschlags angelegt gewesen: Wie die Stadt berichtet, wurden in einer Auftaktveranstaltung im April 2017 Vorschläge und Ideen der Bürger zum Konzept gesammelt und ausgewertet. Vier Arbeitsgruppen zu den Themenfeldern Beteiligung an städtischer Planung, Inklusion und Vielfalt, Beteiligung auf Stadtteilebene und Digitale Beteiligung haben die Vorschläge anschließend konkretisiert. Die Koordinierungsgruppe, bestehend aus Bürgern, Vertretern der Verwaltung und Wissenschaft sowie dem Oberbürgermeister, hat die Vorschläge dann auf ihre Umsetzbarkeit geprüft, bevor sie den nun vorliegenden Konzeptvorschlag erarbeitet hat.

Bürger gestalten weiterhin mit

Der Konzeptvorschlag kann über die Website der Stadt heruntergeladen werden. Außerdem können die Bürger ihn ab der 29. Kalenderwoche bis voraussichtlich 29. August 2018 online kommentieren. Er soll zudem in einer öffentlichen Veranstaltung diskutiert werden, wobei weitere Kommentare aufgenommen werden sollen. Ziel sei es, dass die Stadtverordnetenversammlung über den Konzeptvorschlag in ihrer Septembersitzung abschließend entscheiden kann. Die Kommentare aus dem Online-Dialog sowie der öffentlichen Veranstaltung werden den Stadtverordneten als Anhang zur Verfügung gestellt.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: E-Partizipation
Mann mit Urkunde und Preis alpenrod-App geehrt

Alpenrod: Bürgerbeteiligung per App

[12.11.2025] In der Kategorie „Innovativste Bürgerpartizipation“ ist die Orts.App der Gemeinde Alpenrod gewürdigt worden. mehr...

Der Landrat hält ein Tablet in den Händen, auf dessen Bildschirm die Onlineumfrage der Kreisverwaltung Stade zu sehen ist.

Kreis Stade: Umfassende Onlineumfrage

[04.11.2025] Der Kreis Stade will seine Angebote noch besser an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger ausrichten. Mit diesem Ziel hat er eine anonyme Onlineumfrage gestartet. Es ist die bislang umfassendste Umfrage des Landkreises. mehr...

Frankfurt paulsplatz Sitzbänke

Frankfurt am Main: Frankfurt beteiligt sich

[30.10.2025] Die Beteiligungsplattform „Frankfurt fragt mich“ zeigt konkrete Erfolge: Die Ideen aus der Bevölkerung gestalten die Mainmetropole. Online werden die erfolgreich umgesetzten Bürgerideen vorgestellt. mehr...

Poster mit Edin Hasanovic, der für Frankfurter Bürgerbeteiligungsportal wirbt

Frankfurt am Main: Werbung für Bürgerbeteiligung

[27.10.2025] Die Stadt Frankfurt am Main wirbt mit einer Social-Media- und Plakatkampagne für Bürgerbeteiligung in der Mainmetropole. Hierfür konnten prominente Frankfurterinnen und Frankfurter gewonnen werden. mehr...

Panoramablick auf eine Stadt, die mit digitalen Informationen vernetzt ist.

Hochschulallianz Ruhr: Weiterbildungsangebot für Kommunen

[23.10.2025] Mit einem Kurs zu digitalen Partizipationsformaten reagiert die Hochschulallianz Ruhr auf die hohe Weiterbildungsnachfrage von Kommunen. Der Kurs ist auf die kommunale Praxis ausgerichtet. Er steht allen Mitarbeitenden offen, unabhängig von formalen Bildungsabschlüssen. mehr...

Screenshot der Startseite zur Onlineumfrage in Arnsberg.

Arnsberg: Onlineumfrage zur Digitalisierungsstrategie

[15.10.2025] Die Stadtverwaltung Arnsberg möchte ihre Dienstleistungen einfacher, schneller und bürgerfreundlicher machen. Wie das aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger gelingen kann, will die Kommune in einer Onlineumfrage herausfinden. mehr...

Screenshot der Startseite von unser.lich.de

Lich: Bürgerbeteiligung geht online

[16.09.2025] Mit der Charta für Bürgerbeteiligung und dem Beteiligungsbeirat hat die Stadt Lich in den vergangenen Jahren wichtige Grundlagen für die Bürgerbeteiligung geschaffen. Mit einer Onlineplattform geht sie nun den nächsten Schritt. mehr...

Screenshot Mängelmelder Großostheim

Großostheim: Mängelmelder im Einsatz

[10.09.2025] Über einen Mängelmelder verfügt jetzt die Marktgemeinde Großostheim. Damit sollen der Bürgerservice verbessert und Verwaltungsmitarbeitende entlastet werden. mehr...

Laut einer Fraunhofer-Studie ist Open Data der Schlüssel für noch mehr Bürgerbeteiligung in Kommunen.

Hessen: Beteiligungsportal für Kommunen

[04.09.2025] Hessens Kommunen können künftig ein Beteiligungsportal kostenfrei nutzen, das bereits erfolgreich in der Landesverwaltung zum Einsatz kommt. Die Lösung basiert auf dem Beteiligungsportal Sachsen, das von Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen-Anhalt gemeinsam weiterentwickelt wird. mehr...

Screenshot der Seite "Politik in Wuppertal"

Wuppertal: Einblick in lokale Entscheidungswege

[01.09.2025] Die Stadt Wuppertal hat ihr Informationsangebot zur Lokalpolitik erweitert. Neu sind Informationen zu Ausschüssen und Beiräten, eine Recherche-Funktion sowie Texte in leichter Sprache. Bürgerinnen und Bürger sollen so zur Mitgestaltung eingeladen werden. mehr...

Startbildschirm der App Frankfurt fragt mich.

Frankfurt fragt mich: App-Design angepasst

[13.08.2025] Seit Frühjahr ist die überarbeitetet Beteiligungsplattform Frankfurt fragt mich online. Nun wurde auch das Design der zugehörigen App angepasst. mehr...

Laut einer Fraunhofer-Studie ist Open Data der Schlüssel für noch mehr Bürgerbeteiligung in Kommunen.

Sachsen: Neue Förderrunde für kommunale Beteiligung

[06.08.2025] Sachsen unterstützt erneut kommunale Beteiligungsprojekte. Kommunen und zivilgesellschaftliche Träger können bis zum 18. September Förderanträge stellen. Die nächste Informationsveranstaltung zur Antragstellung findet am 19. August digital statt. mehr...

Screenshot der Startseite von Mein-Landkreis-Muenchen.de.

Kreis München: Zentrale Beteiligungsplattform

[05.08.2025] Mit einer neuen Beteiligungsplattform will der Landkreis München transparenter werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten hier Informationen zu aktuellen und künftigen Projekten. Auch können sie die Vorhaben kommentieren, eigene Ideen einbringen oder sich in Onlineforen austauschen. mehr...

Ordentlich zusammengestellter Sperrmüll stapelt sich vor einem Mehrfamilienhaus.
bericht

Anliegenmanagement: Den Alltag erleichtern

[01.08.2025] Die Stadt Dinslaken hat eine Individualerweiterung innerhalb des digitalen Anliegenmanagementsystems MeldooPLUS entwickelt. Das Beispiel zeigt, wie kommunale Dienstleistungen digitalisiert und in bestehende Verwaltungsabläufe integriert werden können. mehr...

Porträtaufnahme von Eileen O’Sullivan.
interview

Bürgerbeteiligung: Frankfurt fragt

[24.07.2025] Eileen O’Sullivan, Leiterin der Stabsstelle für Bürger:innenbeteiligung der Stadt Frankfurt am Main, spricht über die Bedeutung von Beteiligung, E-Partizipation und die neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...