Freitag, 24. Oktober 2025

HessenDigitale Fortsetzung

[22.08.2018] Mit dem Sachstand und der weiteren Entwicklung der Digitalisierungsstrategie für das Land hat sich jetzt das hessische Kabinett befasst. Beschlossen hat es unter anderem ein Förderprogramm für Mobilfunk auf dem Land oder die künftige Ausrichtung bei der Verwaltungsdigitalisierung.
Die hessische Landesregierung schreibt ihre Digitalisierungsstrategie fort.

Die hessische Landesregierung schreibt ihre Digitalisierungsstrategie fort.

v.l.: Tarek Al-Wazir, Hessens Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung; Ministerpräsident Volker Bouffier; Thomas Schäfer, Minister im Hessischen Ministerium der Finanzen und CIO des Landes

(Bildquelle: Hessische Staatskanzlei)

Einen Fortschrittsbericht seiner Digitalisierungsstrategie (wir berichteten) hat jetzt das Land Hessen vorgelegt. In seiner Sitzung am 20. August 2018 hat das hessische Kabinett außerdem weitere Weichen für die Digitalisierung gestellt. So war laut der hessischen Staatskanzlei die Mobilfunkversorgung auf dem Land ein Thema der Sitzung. Demnach will Hessen in den Jahren 2020 bis 2024 50 Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung stellen, womit bis zu 300 neue Mobilfunkmasten aufgestellt werden – auch in Gebieten auf dem Land, wo es auf absehbare Zeit nicht rentabel sein werde. Ziel sei es, in Zukunft bei der Versorgung mit 5G-Mobilfunkstandard Vorreiter zu sein. Mit einer 4G-LTE-Versorgung von 98 Prozent der Haushalte zähle Hessen im Mobilfunkbereich bereits jetzt zu den bestversorgten Flächenländern. Aber auch beim Breitband-Ausbau zählt Hessen laut der Staatskanzlei zu den Top drei der Flächenländer in ganz Deutschland. Ende des Jahres sollen flächendeckend Breitband-Anschlüsse von 50 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) oder mehr für alle Haushalte verfügbar sein. Ein Meilenstein sei dabei das nordhessische Datenleitungsprojekt, bei dem es sich um eines der größten in Europa handle: Mit mehr als 2.000 Kilometern Glasfaserkabel werden 570 Ortsteile in fünf Landkreisen angeschlossen. „Wir haben gemeinsam eine intelligente Politik der Digitalisierung in und für Hessen gestaltet, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientiert“, kommentiert Ministerpräsident Volker Bouffier. „Aber wir wollen noch mehr: Wir wollen, dass Hessen in Deutschland Spitzenreiter im Bereich der Digitalisierung wird. Deshalb haben wir das Ziel, Glasfaser in jede Stadt und in jedes Dorf Hessens zu bringen. Zugleich stehen wir mit den Mobilfunknetzbetreibern in Verhandlungen. Es soll hessenweit keine Lücken mehr auf der Mobilfunk-Landkarte geben.“

Hessen der Zukunft

Über die künftige Ausrichtung der Verwaltungsdigitalisierung ist in der Kabinettssitzung ebenfalls entschieden worden. Wie die Staatskanzlei mitteilt, sollen die Bürger in Hessen künftig Verwaltungsvorgänge rund um die Uhr papierlos und sicher von Zuhause aus erledigen können. „Die digitale Verwaltung ist kein Selbstzweck, sondern dient den Bürgerinnen und Bürgern und den Unternehmen“, sagt Finanzminister Thomas Schäfer, der als Chief Information Officer die IT-Strategie des Landes bestimmt (wir berichteten). „Sie soll das Leben und Wirtschaften in Hessen noch einfacher machen. Dabei leitet uns eine Vision: Alles. Zuerst. Einmalig. Alles, denn unser Ziel ist es, alle Angebote des Landes auch digital anzubieten. Zuerst, da es unser Ziel ist, neue Angebote des Landes zuerst digital anzubieten – nach wie vor aber auch analog. Und einmalig, da wir erreichen möchten, dass Bürger und Wirtschaft ihre Angaben bei der Verwaltung nur einmal machen müssen. Die Verwaltung soll darauf immer wieder zurückgreifen können. Das ist das digitale Hessen der Zukunft.“ Das Kabinett hat laut Staatskanzlei außerdem die Einrichtung eines Rats beschlossen, der die Landesregierung in relevanten ethischen Fragen der Digitalisierung beraten soll. Vorgesehen ist demnach, dass sich der Rat im September 2018 konstituiert und Vertreter aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft zusammenführt. So sind beispielsweise der Limburger Bischof Georg Bätzing, Martin Hein, Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Staatsanwalt Benjamin Krause, Bundesforschungsminister a.D. Professor Heinz Riesenhuber oder der hessische Beauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit Mitglied des neuen Rats. Der Hessische Rundfunk, Start-up-Unternehmen, die Technische Universität Darmstadt, die IHK Darmstadt oder der eco – Verband der Internetwirtschaft zählen ebenfalls zu den im Digitalrat Vertretenen. Damit Hessen zu einem Top-Standort für ethische Fragen in Zusammenhang mit der Digitalisierung wird, habe das Kabinett außerdem Überlegungen über ein Zentrum für verantwortungsbewusste Digitalisierung für den Menschen angestellt.

Gebührenfreier Ortungsdienst

Kleine und mittlere Unternehmen will das Land unter anderem damit unterstützen, dass es ab dem Jahr 2019 für den satellitengestützten Ortungsdienst SAPOS keine Gebühren mehr verlangen wird, so ein weiterer Beschluss des Kabinetts. Der von den deutschen Vermessungsverwaltungen entwickelte Dienst greift auf Daten des amerikanischen GPS- und des russischen GLONASS-Systems zurück und bereitet sie so auf, dass sie eine zentimetergenaue Positionierung ermöglichen. Etwa in der Landwirtschaft könne dieser Dienst hilfreich sein.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Gruppenbild der Teilnehmenden an der Sitzung des Kommunalgremiums.

IT-Planungsrat: Kommunaler Input zu digitalstrategischen Themen

[23.10.2025] Der IT-Planungsrat stellt die strategischen Weichen für die Verwaltungsdigitalisierung – und bindet dabei auch Kommunen ein. Beim letzten Treffen des Kommunalgremiums ging es um die zentralen Bereitstellung von EfA-Leistungen und eine Aufgabenneuordnung zur Entlastung von Kommunen. mehr...

Diagramme und Datenvisualisierung in leuchtenden Farben.

Bitkom-Dataverse: Datenbank zum digitalen Deutschland

[21.10.2025] Mit dem Bitkom-Dataverse soll das größte kostenlose Onlineportal mit Zahlen und Statistiken zum Digitalen Deutschland entstehen. Es umfasst Daten unter anderem aus den Bereichen Bildung, Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Verwaltung sowie Mobilität. Auch die Bitkom-Indizes wie der Länderindex oder Smart-City-Index sind enthalten. mehr...

Fachwerkhäuser im historischen Stadtzentrum von Backnang, mit Rathaus und Marktplatz

Baden-Württemberg: Kommunen als Treiber der Entbürokratisierung

[20.10.2025] In Baden-Württemberg wurde das Kommunale Regelungsbefreiungsgesetz beschlossen. Damit erhalten Kommunen und Zweckverbände mehr Flexibilität bei der Neugestaltung und Vereinfachung von Verwaltungsverfahren. Sich bewährende Neuerungen sollen landesweit umgesetzt werden. mehr...

Mehrere Zahnräder liegen neben- und übereinander.
bericht

Digitalisierung: Zehn-Punkte-Plan von Vitako

[10.10.2025] Im Rahmen eines Zehn-Punkte-Plans hat die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, Vorschläge für eine gezielte Förderung der Digitalisierung erarbeitet. Als wichtiger Aspekt wird dabei die ebenenübergreifende Zusammenarbeit betont. mehr...

Foto von Bayerns Digitalminister Fabian Mehring
interview

Bayern: Täglich Vollgas geben

[09.10.2025] Bayerns Digitalminister Fabian Mehring spricht über die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz, eine proaktive Verwaltung und erläutert, warum der Freistaat bei der Verwaltungstransformation so erfolgreich ist. mehr...

Dr. Karsten Wildberger hält seine Keynote auf der Smart Country Convention 2025
bericht

BMDS: „Wir haben Wildwuchs entwickelt.“

[08.10.2025] Bundesdigitalminister Karsten Wildberger stellte auf der Smart Country Convention in Berlin die Modernisierungsagenda der Bundesregierung vor. Als deren dickstes Brett bezeichnete er die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...

Bitkom: Digitalisierung vor Ort voranbringen

[29.09.2025] Mit Blick auf die anstehende Kabinettsklausur legt der Bitkom eine Modernisierungsagenda für Staat und Verwaltung vor. Sie fordert eine Föderalismusreform und verbindliche IT-Standards, um Bund und Kommunen zu engerer Zusammenarbeit bei der Verwaltungsdigitalisierung zu verpflichten. mehr...

ie Akteure stellen auf einer Pressekonferenz die Initiative (Neu)Start KfZ vor.
bericht

Initiative: Dresdner Forderungen 2.0

[25.09.2025] Die Initiative (Neu)Start KfZ soll der Umsetzung der Dresdner Forderungen zum Durchbruch verhelfen. Konkret gefordert wird, Leistungen wie die KfZ-Zulassung künftig in Vollzugszentren zu bündeln. Die Kommunen würde das spürbar entlasten. mehr...

Rathaus Stadt Wiesbaden

Wiesbaden: Pilot bei Digitalisierungsoffensive

[25.09.2025] Bei der neuen Digitalisierungsoffensive von Bund und Land Hessen fungiert die Landeshauptstadt Wiesbaden als Pilotkommune. In Workshops vor Ort sollen konkrete Kriterien erarbeitet werden, die einen schnelleren Roll-out digitaler Leistungen ermöglichen. mehr...

Handschüttel-Foto

Bund/Bayern: Startschuss für Digitalkooperation

[25.09.2025] Wie in Hessen startet auch in sechs bayerischen Pilotkommunen eine neue Digitalkooperation zwischen Bund und Land. Ziel ist es, eine bayern- und bundesweit nutzbare Blaupause zu entwickeln, um OZG-Leistungen schneller in die Fläche zu bringen. mehr...

Hessen peilt die digitale Verwaltung 4.0 an.

Bund/Hessen: Digitalisierungsoffensive in Kommunen

[22.09.2025] Im Rahmen der OZG-Umsetzung wurden zahlreiche föderale Verwaltungsleistungen digitalisiert – die Einführung in den Kommunen stockt aber. Der Bund und das Land Hessen wollen nun ein praxistaugliches Modell entwickeln, das den flächendeckenden Roll-out beschleunigt. mehr...

Auf einer Europakarte sind die Mitgliedstaaten mit der entsprechenden Landesflagge markiert.
bericht

eGovernment Benchmark: Blick über die Grenzen

[19.09.2025] Deutschland kann hinsichtlich der Digitalisierung einiges von seinen europäischen Nachbarn lernen – etwa was die Transparenz digitaler Services oder die Nutzung der eID angeht. Das zeigt der aktuelle eGovernment Benchmark der Europäischen Kommission. mehr...

Porträtaufnahme von Kristina Sinemus.
interview

Hessen: Bei OZG-Umsetzung führend

[11.09.2025] Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus erläutert, wie das Bundesland bei der OZG-Umsetzung vorgegangen ist und warum bundesweit stärker auf Synergien, Schnittstellen und standardisierte Lösungen gesetzt werden sollte. mehr...

Torsten Ringling, Bürgermeister der Gemeinde Schkopau, spricht bei den Merseburger Digitaltagen.

Merseburger Erklärung 2025: Verwaltung gemeinsam gestalten

[08.09.2025] Wie Sachsen-Anhalt die Kommunen bei der Digitalisierung noch besser unterstützen könnte, ist in der Merseburger Erklärung festgehalten. Sie wurde im Rahmen der Merseburger Digitaltage 2025 verabschiedet und umfasst sieben Forderungen. mehr...

Eine Hand setzt einen Baustein in ein Diagramm ein, das den Fortschritt von Analog zu Digital angibt.
bericht

Digitalisierung: Bleibt die Analogverwaltung?

[03.09.2025] Allen Digitalisierungsbemühungen zum Trotz ist die Analogverwaltung noch voll im Einsatz und funktioniert. Ob sich das jemals vollkommen ändern wird, ist ungewiss – auch im rechtlichen Kontext. mehr...