KasselGebündelte Informationen

Stadt Kassel hat ihren Web-Auftritt überarbeitet und die Inhalte mehrerer Plattformen zusammengeführt.
(Bildquelle: Screenshot)
Das Web-Portal der Stadt Kassel hat eine neues, modernes Erscheinungsbild und bündelt jetzt zentral auf einer Plattform sämtliche Inhalte und Dienstleistungen, die bisher über unterschiedliche Präsenzen wie die Hauptauftritte www.kassel.de, www.stadt-kassel.de und www.serviceportal-kassel.de sowie diverse kleinere Internet-Auftritte verfügbar waren.
„Die neue kassel.de-Seite soll die erste Adresse für Kassel werden“, sagt Oberbürgermeister Christian Geselle und ergänzt: „Gerade mit Blick auf das wichtige Thema Digitalisierung, dem sich die Stadt Kassel künftig verstärkt widmen wird, ist ein attraktiver und zeitgemäßer Internet-Auftritt unverzichtbar. Den Bürgerinnen und Bürgern können wir mit der neuen kassel.de-Seite einen noch besseren Service bieten.“
Wie die nordhessische Stadt in einer Presseinformation mitteilt, sind Struktur, Inhalte und Navigation stärker als bisher an Nutzerbedarfen und -verhalten ausgerichtet. So sei die Navigation nach den Hauptzielgruppen Bürger, Gäste und Unternehmen unterteilt. Dienstleistungen und Online-Services sind im Digitalen Rathaus zu finden.
Leichte Sprache und responsives Design
Erstmalig stellt das Stadtportal Inhalte auch in leichter Sprache zur Verfügung. „Es ist uns ein besonderes Anliegen, dass wir attraktive und einfache digitale Angebote auch für Menschen mit eingeschränktem Leseverständnis anbieten. Leichte Sprache werden wir deshalb als ein zentrales Mittel zur digitalen Teilhabe weiter ausbauen“, so Anja Morell, Leiterin einer ämterübergreifenden Arbeitsgruppe.
Das neue System hinter dem Portal stellt nach Angaben der Stadt sicher, dass Nutzer ihre gewünschten Inhalte besser über Suchmaschinen wie Google finden. Auf kassel.de ist die Suche zentral auf der Startseite zu finden.
Neu sei aber nicht nur das Design mit einer einfachen Benutzerführung, sondern auch die technische Infrastruktur. Alle Informationen seien unabhängig vom Endgerät für alle Besucher zugänglich. Das responsive Design sorge für eine optimale visuelle Darstellung auf allen Geräten – von Smartphone und Tablet über Laptop und Desktop-PC bis hin zum Smart TV. Bei entsprechender Hardware sei kassel.de in jeder Größe über eine Touch-Oberfläche bedienbar.
Kontinuierliche Weiterentwicklung
Das neue Web-Portal wird nach Angaben der Stadt kontinuierlich weiterentwickelt – so etwa die Möglichkeiten, über ein Nutzer-Konto personalisierte Inhalte und Services zu verwalten wie Newsletter abonnieren, Kommentare verfassen, an Umfragen teilnehmen oder geschützte Bereiche nutzen. Geplant sei, dass sich noch weitere mit der Stadt verbundene Einrichtungen und Institutionen auf der neuen Website im Rahmen von Kooperationspartnerschaften präsentieren können.
„Mit unserem neuen Stadtportal haben wir im digitalen Zeitalter die notwendigen Voraussetzungen geschaffen, um die städtischen Dienstleistungen, Informationsangebote, aber auch Möglichkeiten der Beteiligung für unsere Bürger weiterzuentwickeln“, sagt Oberbürgermeister Geselle. Darüber hinaus wird das digitale Angebot an Terminvereinbarungen, Statusinformationen zu Vorgängen, Online-Bewerbungen und Anträgen mit Online-Bezahlung und einfacher Datenupload-Funktion erweitert.
Die Internet-Seiten der Stadt Kassel sind im Jahr 2018 etwa 1,7 Millionen Mal besucht worden, teilt die Kommune weiter mit. In Vorbereitung des Relaunchs seien mehr als 10.000 Seiten und Dienstleistungen kritisch analysiert und bewertet worden. Der neue verschlankte Web-Auftritt umfasse rund 3.000 Seiten zu verschiedenen Themen der Stadt. Etwa 500 Dienstleistungen und 130 Online-Formulare stehen im Digitalen Rathaus für Bürger und Unternehmen zur Verfügung.
Iserlohn: Einfach zu finden
[03.09.2025] Über einen neuen Internetauftritt verfügt jetzt die Stadt Iserlohn. Eines der Ziele der Neugestaltung war es, die Struktur der Seite zu verschlanken und zu vereinfachen. Barrierefreiheit und responsives Design spielten ebenfalls eine Rolle. mehr...
Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices
[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...
Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig
[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...
Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot
[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...
Berlin: Über 400 Onlineservices verfügbar
[07.08.2025] Berlin bietet jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Zuletzt hinzugekommen sind unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. mehr...
Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst
[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...
Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden
[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...
Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv
[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...
Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze
[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...
Bremerhaven: Ferienpass jetzt digital
[04.07.2025] Der Ferienpass der Stadt Bremerhaven ist ab diesem Jahr nicht mehr als gedrucktes Heft, sondern als reines Onlineangebot erhältlich. mehr...
Lienen: Grünflächenpatenschaft online übernehmen
[27.06.2025] Über ein neues Bürgerbeteiligungsportal können sich Bürger der nordrhein-westfälischen Gemeinde Lienen die Patenschaft für eine öffentliche Grünfläche sichern. mehr...
München: Neue Services für den Mängelmelder
[25.06.2025] Münchens Meldeportal ist um zwei neue Funktionen erweitert worden: Ab sofort können dort auch Schrottautos auf öffentlichen Straßen und beschädigte politische Plakate gemeldet werden. Karteneinträge und Fotos erleichtern das Auffinden der Schadensstelle. mehr...
KAAW: Gemeinsam zur OZG-Umsetzung
[26.05.2025] Im Münsterland wurden in interkommunalen Gemeinschaftsprojekten medienbruchfreie Prozesse nach einheitlichen Standards umgesetzt. Das Serviceportal.Münsterland erlaubt es, Verwaltungsleistungen einschließlich Zahlung online abzuwickeln – aber auch, direkt mit Behörden zu kommunizieren. mehr...
Märkischer Kreis: Neustart im Web
[23.05.2025] Modern, übersichtlich und bürgerfreundlich ist der neue Webauftritt des Märkischen Kreises. Als lebendes Projekt soll die Plattform fortdauernd weiterentwickelt werden. Das zugrunde liegende CMS erleichtert der Verwaltung die Pflege des Portals. mehr...
Halle (Saale): Barrierefreiheit erweitert
[21.05.2025] Inhalte des Internetauftritts der Stadt Halle (Saale) können jetzt auch in Leichter Sprache und Gebärdensprache abgerufen werden. Die Kommune setzt hierbei unter anderem auf Künstliche Intelligenz. mehr...