Donnerstag, 11. September 2025

MünchenStadt mit Digitalisierungsstrategie

[25.07.2019] Eine Strategie weist nun München den Weg zur digitalisierten Stadt. Enthalten sind Maßnahmen in den Kernbereichen Stadtgesellschaft, Infrastruktur und Verwaltung. Außerdem werden Prinzipien der Digitalisierung gelistet.
Bei der Digitalisierung geht die Stadt München jetzt strategisch vor.

Bei der Digitalisierung geht die Stadt München jetzt strategisch vor.

(Bildquelle: Nagy / Presseamt München)

Der IT-Ausschuss des Münchner Stadtrats hat jetzt die Umsetzung einer stadtweiten Digitalisierungsstrategie beschlossen. Vision der Strategie ist es laut der Stadt, München bis 2025 als eine zukunftsorientierte und nachhaltig agierende Metropole aufzustellen, welche die Digitalisierung aktiv und verantwortungsbewusst zum Wohl der Gesellschaft einsetzt. Die Strategie sei die Basis für alle Aktivitäten der Stadt im Bereich der Digitalisierung, unterteilt in die drei Kernbereiche Stadtverwaltung, Infrastruktur und Stadtgesellschaft.
Maßnahmen im Bereich Stadtverwaltung konzentrieren sich auf die Weiterentwicklung der Verwaltung zu einem modernen Dienstleister. Die bayerische Landeshauptstadt durchlaufe eine digitale Transformation für eine moderne Verwaltung mit effizienten, digitalen Abläufen zum Wohl der Stadtgesellschaft. Wichtige Themen seien dabei die Realisierung einer stadtweiten Bürger-ID sowie einer App-Strategie.
Im Bereich Infrastruktur gehe es darum, drängende Probleme der Stadtverwaltung etwa im Bereich Mobilität, Energie, Umwelt und Sicherheit mithilfe neuer digitaler Lösungen nachhaltig zu unterstützen. Die Stadt will Infrastrukturen bieten, welche die Digitalisierung und nachhaltige Innovation in München fördern.
Die Angebote und Maßnahmen im Bereich Stadtgesellschaft sollen sich laut München am Gemeinwohl orientieren. So werde den Bürgern über Plattformen für Partizipations- und Community-Angebote ein Forum zum direkten Austausch geboten. Ein geeignetes Bildungsangebot soll gewährleisten, dass die Menschen an der Digitalisierung aktiv teilhaben können.

Strategische Prinzipien

„Die Landeshauptstadt wird die Digitalisierung in München aktiv und systematisch einsetzen und dabei immer das Ziel verfolgen, ihre Chancen zu nutzen und gleichzeitig Risiken zu beherrschen“, sagt IT-Referent und CDO Thomas Bönig. „München hat die Möglichkeit, diese Herausforderung anzunehmen und damit eigene Standards in der Digitalisierung einer Kommune für und mit den Menschen zu setzen.“
Die strategischen Prinzipien der Digitalisierung in München listet der IT-Blog der bayerischen Landeshauptstadt. Unverzichtbare Grundlage sind demnach die Informationssicherheit und der Datenschutz. Zudem orientiere man sich an Prinzipien der Offenheit und Transparenz im Hinblick auf Daten, Abläufe und Kooperationen sowie an den relevanten Standards und Standardlösungen. Barrierefreiheit soll München für alle Gesellschaftsgruppen digital erlebbar machen. Im Zentrum der Digitalisierung stehen die Bedürfnisse der Bürger und Unternehmen, heißt es im IT-Blog weiter. Auf diesem soll in Kürze ein Digitalisierungsradar platziert werden, um alle stadtweiten Digitalisierungsmaßnahmen übersichtlich darzustellen. Die Web-Anwendung biete Interessierten die Möglichkeit der Zusammenarbeit, Partizipation und Kommunikation, indem beispielsweise einzelne Maßnahmen kommentiert und bewertet werden können, kündigt die Stadt an.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Torsten Ringling, Bürgermeister der Gemeinde Schkopau, spricht bei den Merseburger Digitaltagen.

Merseburger Erklärung 2025: Verwaltung gemeinsam gestalten

[08.09.2025] Wie Sachsen-Anhalt die Kommunen bei der Digitalisierung noch besser unterstützen könnte, ist in der Merseburger Erklärung festgehalten. Sie wurde im Rahmen der Merseburger Digitaltage 2025 verabschiedet und umfasst sieben Forderungen. mehr...

Eine Hand setzt einen Baustein in ein Diagramm ein, das den Fortschritt von Analog zu Digital angibt.
bericht

Digitalisierung: Bleibt die Analogverwaltung?

[03.09.2025] Allen Digitalisierungsbemühungen zum Trotz ist die Analogverwaltung noch voll im Einsatz und funktioniert. Ob sich das jemals vollkommen ändern wird, ist ungewiss – auch im rechtlichen Kontext. mehr...

Händedruck in perspektivischer Ansicht, Vertrag mit Unterschrift, Liste der Bedingungen in Dialogfeldform, Ziel und Pfeil nach oben - Vektorgrafik.

Landkreistag Baden-Württemberg: Digitalisierungskodex 2.0

[18.08.2025] Mit dem Digitalisierungskodex 2.0 setzt der Landkreistag Baden-Württemberg erneut Standards für die digitale Zukunft der Landkreise. Das Dokument umfasst zwölf Leitlinien für einheitliche digitale Prozesse, mehr Datensouveränität und einen besseren Bürgerservice. mehr...

Logo Netzwerk Junge Bürgermeister*innen

Staatsmodernisierung: Blick in den Maschinenraum fehlt

[17.07.2025] In einer Stellungnahme zum Abschlussbericht der Initiative für einen handlungsfähigen Staat kritisiert das Netzwerk Junge Bürgermeister*innen, dass kommunale Realitäten in den Vorschlägen nicht genügend berücksichtigt werden. Es fehle an Lösungen für die Praxis – etwa bei Personal, Finanzierung oder Führung. mehr...

Personen auf einer Bühne, im Vordergrund sieht man Sitzreihen mit Publikum.

Abschlussbericht: Wie kann die Staatsreform gelingen?

[17.07.2025] Die Initiative für einen handlungsfähigen Staat hat ihren Abschlussbericht an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übergeben. Viele ihrer Vorschläge finden sich im Koalitionsvertrag wieder. Die Initiatoren fordern nun eine zügige Umsetzung – auch durch neue Wege wie Modellkommunen. mehr...

Gruppenfoto vor Vitako-gebrandetem Hintergrund.

Vitako: Deutschland-Stack und KI im Fokus

[15.07.2025] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, diskutierte mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung über Strategien zur Verwaltungsdigitalisierung. Im Fokus: der Deutschland-Stack, kultureller Wandel und konkrete Rahmenbedingungen für kommunale Umsetzung. mehr...

Bayerisches Staatswappen auf blau weißem Hintergrund.

Verwaltungsdigitalisierung: Bayerns Kommunen an der Spitze

[15.07.2025] Bei der Verwaltungsdigitalisierung belegen bayerische Kommunen im bundesweiten Vergleich die 34 vordersten Plätze. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Dashboards Digitale Verwaltung des Bundes zur Verfügbarkeit digitaler Verwaltungsleistungen hervor. Platz eins belegt Augsburg. mehr...

Maral Koohestanian und Sören Knörr sitzen nebeneinander an einem Tisch und lächeln einander zu.
interview

Wiesbaden / MACH: Ökosystem mit offenen Standards

[09.07.2025] Kommune21 hat mit Maral Koohestanian von der Stadt Wiesbaden und Sören Knörr von MACH über die Erwartungen an die neue Bundesregierung und die Bedeutung offener Standards bei der Umsetzung der Digitalisierung gesprochen. mehr...

Mehrere Personen stehen in einem Raum einer anderen Person gegenüber, die etwas erklärt.
bericht

Kreis Steinfurt: Besser interkommunal

[07.07.2025] Das Service Innovation Lab im Kreis Steinfurt soll Verwaltungen dabei unterstützen, schneller, flexibler und kundenorientierter zu werden. Die interkommunale Zusammenarbeit ist dabei von zentraler Bedeutung. mehr...

Rheinland-Pfalz: Ausweitung der EfA-Fertigungsstrecke

[07.07.2025] Das Land Rheinland-Pfalz hat die Ausweitung der EfA-Fertigungsstrecke zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes auf Kommunen beschlossen. Diese sollen so noch leichter digitale Services für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen bereitstellen können. mehr...

Füllfederhalter unterzeichnet ein Papier, im Hintergrund sind Stempel zu sehen.

Mecklenburg-Vorpommern: Verwaltungsvereinbarung mit eGo-MV

[30.06.2025] In Mecklenburg-Vorpommern haben das Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung und der Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern (eGo-MV) eine neue Verwaltungsvereinbarung unterzeichnet. Sie adressiert die weitere Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). mehr...

Blick von oben auf die Stadt Hannover.
bericht

Hannover: Taskforce und Fonds

[05.06.2025] KI und ein wachsendes Angebot an Onlinedienstleistungen verbessern den Service der Stadt Hannover. Die Verwaltung geht die Digitalisierung strategisch an: Sie hat Kompetenzteams installiert und Mittel in Höhe von knapp 50 Millionen Euro mobilisiert. mehr...

Mehrere Personen stehen vor einem Gebäude.
bericht

DStGB: Mehr kommunaler Einfluss

[02.06.2025] Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat einen Ausschuss für Digitalisierung gegründet. Dieser will auf die Belange der Kommunen bei Digitalprojekten aufmerksam machen und frühzeitige Einbindung erwirken. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander auf einer Bühne

Deutscher Städtetag: Burkhard Jung ist Präsident

[19.05.2025] Im Rahmen seiner Hauptversammlung hat der Deutsche Städtetag Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung erneut als Präsidenten gewählt. Saarbrückens Oberbürgermeister Uwe Conradt und Bonns Oberbürgermeisterin Katja Dörner werden Vizepräsident und -präsidentin. Münsters OB Markus Lewe ist neues Ehrenmitglied. mehr...

Staatssekretär Dr. Markus Richter, Bundesdigitalminister Karsten Wildberger, der Parlamentarische Staatssekretär Thomas Jarzombek

BMDS: Digitalministerium hat Arbeit aufgenommen

[15.05.2025] Mit Karsten Wildberger als Digitalminister nimmt das neue Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung die Arbeit auf. Es bündelt die Zuständigkeiten aus bisher sechs Ressorts. Markus Richter, zuvor IT-Beauftragter der Bundesregierung, arbeitet als Staatssekretär in dem neuen Ministerium. mehr...