Zukunftspanel Staat & Verwaltung 2019Erste Ergebnisse
Im Vorfeld des achten Zukunftskongresses Staat & Verwaltung (15. bis 17. Juni 2020) stellen das Unternehmen Wegweiser und die Hertie School of Governance erste Ergebnisse des Zukunftspanels Staat & Verwaltung 2019 vor. Wie Wegweiser mitteilt, analysiert das Zukunftspanel den Status quo und Umsetzungsstand der Digitalisierung und Modernisierung der öffentlichen Hand. Es werden Verwaltungen aller Ebenen befragt, bei Kommunen gelte die Einschränkung von mindestens 20.000 Einwohnern. Zwei Top-Herausforderungen haben die Befragten laut Wegweiser angegeben: die Digitalisierung und die Personalsituation. Über 90 Prozent der Befragten bewerten außerdem die Cyber-Sicherheit als besonders wichtiges Reformthema – eine klare Mehrheit der Befragten sehe den öffentlichen Sektor in Deutschland nicht ausreichend gegen Cyber-Attacken geschützt. Die Studie zeige außerdem, dass die Beteiligung und Einbindung des Bürgers im Stellenwert bei den Verwaltungen weiterhin sehr niedrig angesetzt ist.
Insgesamt bestätigen die Studienergebnisse Fortschritte und eine hohe Dynamik in der Digitalisierung, die sich vor allem auch budgetär zeige. Trotzdem bestehe insgesamt eine deutliche Unzufriedenheit mit dem aktuellen Fortschritt der Digitalisierung in den Verwaltungen. Eine klare Mehrheit der Befragten bewertet den aktuellen Fortschritt auf allen Verwaltungsebenen als nicht ausreichend, teilt Wegweiser mit. Dem starken Fokus der gegenwärtigen Digitalisierungsvorhaben auf die 575 definierten Leistungen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) stehen die Verwaltungen skeptisch gegenüber. Aus Sicht der Befragten wären die verwaltungsinterne Digitalisierung, eine benutzerfreundliche Authentifizierungslösung oder Maßnahmen der Personalentwicklung und -gewinnung wichtiger und zielführender. Notwendigste Maßnahmen für die Beschleunigung der Digitalisierung in der deutschen Verwaltung sind laut den Befragten mehr politischer Wille, eine bessere Koordination im föderalen System sowie eine stärkere budgetäre Unterstützung.
Wie Wegweiser ankündigt, wird die vollständige Auswertung des Zukunftspanels Staat & Verwaltung 2019 Anfang kommenden Jahres veröffentlicht. Eine Erweiterung des Zukunftspanels auf die D-A-CH-Region soll noch vor dem 8. Zukunftskongress erscheinen. Das Zukunftspanel 2019 wurde von Wegweiser und der Hertie School mit Unterstützung von Deloitte durchgeführt.
Bitkom-Dataverse: Datenbank zum digitalen Deutschland
[21.10.2025] Mit dem Bitkom-Dataverse soll das größte kostenlose Onlineportal mit Zahlen und Statistiken zum Digitalen Deutschland entstehen. Es umfasst Daten unter anderem aus den Bereichen Bildung, Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Verwaltung sowie Mobilität. Auch die Bitkom-Indizes wie der Länderindex oder Smart-City-Index sind enthalten. mehr...
Baden-Württemberg: Kommunen als Treiber der Entbürokratisierung
[20.10.2025] In Baden-Württemberg wurde das Kommunale Regelungsbefreiungsgesetz beschlossen. Damit erhalten Kommunen und Zweckverbände mehr Flexibilität bei der Neugestaltung und Vereinfachung von Verwaltungsverfahren. Sich bewährende Neuerungen sollen landesweit umgesetzt werden. mehr...
Digitalisierung: Zehn-Punkte-Plan von Vitako
[10.10.2025] Im Rahmen eines Zehn-Punkte-Plans hat die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, Vorschläge für eine gezielte Förderung der Digitalisierung erarbeitet. Als wichtiger Aspekt wird dabei die ebenenübergreifende Zusammenarbeit betont. mehr...
Bayern: Täglich Vollgas geben
[09.10.2025] Bayerns Digitalminister Fabian Mehring spricht über die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz, eine proaktive Verwaltung und erläutert, warum der Freistaat bei der Verwaltungstransformation so erfolgreich ist. mehr...
BMDS: „Wir haben Wildwuchs entwickelt.“
[08.10.2025] Bundesdigitalminister Karsten Wildberger stellte auf der Smart Country Convention in Berlin die Modernisierungsagenda der Bundesregierung vor. Als deren dickstes Brett bezeichnete er die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Bitkom: Digitalisierung vor Ort voranbringen
[29.09.2025] Mit Blick auf die anstehende Kabinettsklausur legt der Bitkom eine Modernisierungsagenda für Staat und Verwaltung vor. Sie fordert eine Föderalismusreform und verbindliche IT-Standards, um Bund und Kommunen zu engerer Zusammenarbeit bei der Verwaltungsdigitalisierung zu verpflichten. mehr...
Initiative: Dresdner Forderungen 2.0
[25.09.2025] Die Initiative (Neu)Start KfZ soll der Umsetzung der Dresdner Forderungen zum Durchbruch verhelfen. Konkret gefordert wird, Leistungen wie die KfZ-Zulassung künftig in Vollzugszentren zu bündeln. Die Kommunen würde das spürbar entlasten. mehr...
Wiesbaden: Pilot bei Digitalisierungsoffensive
[25.09.2025] Bei der neuen Digitalisierungsoffensive von Bund und Land Hessen fungiert die Landeshauptstadt Wiesbaden als Pilotkommune. In Workshops vor Ort sollen konkrete Kriterien erarbeitet werden, die einen schnelleren Roll-out digitaler Leistungen ermöglichen. mehr...
Bund/Bayern: Startschuss für Digitalkooperation
[25.09.2025] Wie in Hessen startet auch in sechs bayerischen Pilotkommunen eine neue Digitalkooperation zwischen Bund und Land. Ziel ist es, eine bayern- und bundesweit nutzbare Blaupause zu entwickeln, um OZG-Leistungen schneller in die Fläche zu bringen. mehr...
Bund/Hessen: Digitalisierungsoffensive in Kommunen
[22.09.2025] Im Rahmen der OZG-Umsetzung wurden zahlreiche föderale Verwaltungsleistungen digitalisiert – die Einführung in den Kommunen stockt aber. Der Bund und das Land Hessen wollen nun ein praxistaugliches Modell entwickeln, das den flächendeckenden Roll-out beschleunigt. mehr...
eGovernment Benchmark: Blick über die Grenzen
[19.09.2025] Deutschland kann hinsichtlich der Digitalisierung einiges von seinen europäischen Nachbarn lernen – etwa was die Transparenz digitaler Services oder die Nutzung der eID angeht. Das zeigt der aktuelle eGovernment Benchmark der Europäischen Kommission. mehr...
Hessen: Bei OZG-Umsetzung führend
[11.09.2025] Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus erläutert, wie das Bundesland bei der OZG-Umsetzung vorgegangen ist und warum bundesweit stärker auf Synergien, Schnittstellen und standardisierte Lösungen gesetzt werden sollte. mehr...
Merseburger Erklärung 2025: Verwaltung gemeinsam gestalten
[08.09.2025] Wie Sachsen-Anhalt die Kommunen bei der Digitalisierung noch besser unterstützen könnte, ist in der Merseburger Erklärung festgehalten. Sie wurde im Rahmen der Merseburger Digitaltage 2025 verabschiedet und umfasst sieben Forderungen. mehr...
Digitalisierung: Bleibt die Analogverwaltung?
[03.09.2025] Allen Digitalisierungsbemühungen zum Trotz ist die Analogverwaltung noch voll im Einsatz und funktioniert. Ob sich das jemals vollkommen ändern wird, ist ungewiss – auch im rechtlichen Kontext. mehr...
Landkreistag Baden-Württemberg: Digitalisierungskodex 2.0
[18.08.2025] Mit dem Digitalisierungskodex 2.0 setzt der Landkreistag Baden-Württemberg erneut Standards für die digitale Zukunft der Landkreise. Das Dokument umfasst zwölf Leitlinien für einheitliche digitale Prozesse, mehr Datensouveränität und einen besseren Bürgerservice. mehr...