FundbüroSoftware optimiert Abläufe

Eine Software unterstützt Verwaltungen bei der kompletten Abwicklung von Fund- und Verlustanzeigen im Fundbüro.
(Bildquelle: Theerani Lerdsri / 123RF.com)
Für die Interoperationalität, Kommunikation und Kompatibilität einzelner Fachverfahren in einer Verwaltung sorgt die VOIS-Plattform von HSH. Bei dem Baukastensystem handelt es sich um eine sowohl softwareseitige als auch organisatorische Plattform, in die verschiedene Fachverfahren integriert werden können. Dabei profitiert jedes einzelne in VOIS eingebundene Verfahren von den gleichen VOIS-Basiskomponenten, einem einheitlichen Look-and-Feel, einer ähnlichen Programm- und Vorgangslogik sowie einer modernen Web-Oberfläche. Das VOIS-Portfolio bedient beispielsweise das Einwohnermeldewesen, das Gewerbe- und Erlaubniswesen, das Führerscheinwesen, das Ausländerwesen und das Kfz-Wesen. Als neuer Baustein ist jetzt VOIS|FB dazugekommen, womit sich eine neue Generation von Fundbüro-Software ankündigt.
Komplette Abwicklung möglich
Das Fachverfahren VOIS|FB unterstützt Verwaltungen bei der kompletten Abwicklung von Fund- und Verlustanzeigen innerhalb des Fundbüros. Die Fundsachenverwaltung ist dabei so konzipiert, dass sie sich perfekt an die Anforderungen jeglicher Verwaltungsgröße anpassen lässt. Mithilfe von VOIS|FB lassen sich innerhalb von VOIS Fundanzeigen, Verlustbescheinigungen, Verlustanzeigen sowie Sammelanlieferungen über einfache Vorgänge erfassen. Für die einheitliche Erfassung im Bürgerbüro sorgen vorgesteuerte Kategorien. Entsprechende Konfigurationen wiederum vermeiden Fehlerfassungen. Bei Gegenständen wie Ausweisen können zudem Merkmale wie der Eigentumserwerb durch Finder automatisch deaktiviert oder der Schätzwert vorbelegt werden. Mit der Webcam-Funktion lassen sich Gegenstände im Erfassungsvorgang fotografieren, Fundanhänger werden automatisch mit einem QR-Code bedruckt. Durch die Einbettung in die VOIS-Plattform stehen dem Sachbearbeiter außerdem viele neue Funktionen zur Verfügung. So können Verwaltungsgebühren beispielsweise direkt an die Gebührenkasse (GEKA) gebucht und Personenadressen über Schnittstellen aus dem Einwohnermeldeamt (MESO) abgefragt werden.
Verwaltungsarbeit modernisiert
Ergänzt wird die Fundbüroverwaltung um ein komplettes Paket an Online-Funktionen wie Fund- und Verlustanzeigen, die Beantragung von Verlustbescheinigungen, eine Online-Suche, eine Fundsachenveröffentlichung sowie eine Online-Versteigerung von Fundsachen. Die Umkreissuche unterstützt Suchende, die nicht genau wissen, wo sie einen Gegenstand verloren haben. Über das zentrale Portal www.fundbuerodeutschland.de können den Bürgern veröffentlichte Fundsachen und Versteigerungen zugänglich gemacht werden.
Alle erforderlichen Fachbereiche oder Fachämter innerhalb der Verwaltung können nach Bedarf in den Fundbüro-Verwaltungsablauf integriert werden. Insofern modernisiert VOIS|FB nicht nur den Bürgerservice, sondern erleichtert auch die Verwaltungsarbeit durch ein breit aufgestelltes Service-Angebot rund um den Fundprozess.
Die Firma Green2B erweitert das Leistungsspektrum für die Bürger im Bereich mobiler Endgeräte: Dank Datenlöschung können die Geräte, deren Besitzer sich nicht ermitteln lassen, neu genutzt werden. So spielt bei der Weiterentwicklung der Fundbüro-Software neben der Datenschutz-Grundverordnung und dem Onlinezugangsgesetz (OZG) ganz aktuell auch der nachhaltige Umgang mit natürlichen Ressourcen eine große Rolle.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Dezember 2019 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
AKDB/Komm.ONE: Kooperation im Ausländerwesen
[21.10.2025] Die IT-Dienstleister AKDB und Komm.ONE streben eine Zusammenarbeit im Bereich Ausländer- und Einbürgerungswesen an. Gemeinsam wollen sie eine zukunftsfähige und sichere Software bereitstellen, die sich innovativer Technologien wie Künstlicher Intelligenz bedient. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Kommunen BIM-ready machen
[13.10.2025] Mit einer neuen Wissensplattform will das Land Nordrhein-Westfalen seine Kommunen bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM) unterstützen. mehr...
Wiesbaden: Telefon der Friedhofsverwaltung schweigsamer
[13.10.2025] Statt im Minutentakt klingelt das Telefon in der Friedhofsverwaltung Wiesbaden nur noch selten. Möglich macht das die neue Bestatteranbindung der Lösung MACH FIM. mehr...
Tübingen: Sozialhilfe online beantragen
[10.10.2025] In Tübingen können Sozialhilfeanträge ab sofort digital eingereicht werden. Antragsteller werden Schritt für Schritt durch den entsprechenden Onlineantrag geführt. Erforderliche Unterlagen können sie als Datei hochladen. mehr...
Kiel: Im Bauwesen gut aufgestellt
[07.10.2025] Die Stadt Kiel hat den Online-Bauantrag gestartet. Sie war Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals. Weitere Maßnahmen sollen die Effizienz im Bauwesen zusätzlich erhöhen. mehr...
Gütersloh: EfA-Leistung „Aufenthalt Digital“ eingeführt
[06.10.2025] Die Stadt Gütersloh stellt eine neue EfA-Leistung in ihrem Bürgerportal zur Verfügung: Mit „Aufenthalt Digital“ soll der Weg zum Aufenthaltstitel erleichtert werden. mehr...
Verkehrswesen: IT-Dienstleister bündeln Kräfte
[02.10.2025] Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin. mehr...
Kita-Lösungen: Neue Kunden für Little Bird
[01.10.2025] Der Anbieter Little Bird hat neun neue Kommunen und Träger als Kunden gewonnen. Diese setzen auf ein digitales Familienportal sowie die Little-Bird-Software. mehr...
Sachsen: eWA gestartet
[30.09.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung, die sich in zahlreichen Bundesländern bereits bewährt hat, ist nun auch in Sachsen gestartet. mehr...
G&W Software: CaliforniaX für die Wohnungswirtschaft
[19.09.2025] Die vielfältigen Aufgaben von Bauabteilungen, seien es Sanierungen, Neubau, Instandhaltung, Modernisierung oder wiederkehrende Unterhaltsmaßnahmen, lassen sich mit der Software CaliforniaX kostenseitig umfassend planen und verwalten. mehr...
Waghäusel: Mit Prosoz zum digitalen Bauantrag
[15.09.2025] Das Baurechtsamt der Stadt Waghäusel hat mit Unterstützung des Herstellers Prosoz Herten den digitalen Bauantrag eingeführt. mehr...
Landkreis Nienburg/Weser: Schneller zur Baugenehmigung
[11.09.2025] Seit Januar vergangenen Jahres arbeitet der Kreis Nienburg/Weser mit dem Virtuellen Bauamt des Anbieters cit. Die durchweg positive Bilanz der Kommune: Die digitale Plattform sorgt für mehr Transparenz, kürzere Laufzeiten und eine spürbare Entlastung. mehr...
Düsseldorf: Erfolgreicher Start für digitale Eheanmeldung
[10.09.2025] Mit dem neuen Onlineservice digitale Eheanmeldung will die Stadt Düsseldorf den Anmeldeprozess für künftige Eheleute deutlich vereinfachen und beschleunigen. In den ersten 100 Tagen wurde das Angebot bereits von 180 Paaren genutzt. mehr...
Gütersloh: KI-Potenzial für Baugenehmigung
[09.09.2025] Das Potenzial von KI im Bereich Baugenehmigungen wird gerade in Gütersloh getestet. Dazu erprobt der Fachbereich Bauordnung neue Lösungen in seiner Fachanwendung. mehr...
Kreis Peine: Elterngeldantrag ab sofort online möglich
[03.09.2025] Eltern im Landkreis Peine können den Elterngeldantrag ab sofort online stellen. Damit entfallen Papierformulare, Wartezeiten und Medienbrüche. mehr...